Digitalisierung des kommunalen Finanz- und Rechnungswesen

PrintMailRate-it

Wie die Digitalisierung die Prozesse im kommunalen Finanz- und Rechnungswesen ändert

Bei einem Blick in die Zukunft zeigen sich einige für das kommunale Finanz- und Rechnungswesen besonders interessante Technologien: Machine Learning, Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Auswirkungen vom Haushalt bis zum Jahresabschluss.


Voraussetzungen für die Digitalisierungen des kommunalen Finanz- und Rechnungswesens

Voraussetzungen für die Digitalisierung geschaffen werden. Eine Finanzsoftware alleine wird nicht mehr reichen. Sie muss eingebettet werden in ein ERP-System, das die Bereiche Haushalt, Rechnungswesen, Beschaffung, Immobilien und Personal verbindet. Durchgängige Prozesse sind der Schlüssel zur Digitalisierung. Erfahren Sie, wie dies gelingen kann!


E-Rechnung einführen – Der Soll-Prozess

Ein guter E-Rechnungsprozess beginnt mit der Beschaffung und endet mit dem Zahlungslauf. Noch enthalten die Prozesse zu viele manuelle Tätigkeiten. Erfahren Sie, wie der E-Rechnungsprozess gestaltet werden kann und welche Prozessschritte wirklich enthalten sein sollten.


​Was ist SAP S/4 HANA?

S/4 HANA zeichnet sich durch systemeigene SAP-Hana-Funktionen, bestimmte Arbeitsstrukturen, geringeren Speicherbedarf oder ein besonderes Benutzererlebnis aus. Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von S/4 HANA und sehen Sie den Unterschied zum SAP GUI.


Implementierung von SAP S/4 HANA – Worauf kommt es an?

Die Implementierung von SAP S/4 HANA ist ein langfristig anzulegender Transformationsprozess. Zu Beginn sollten Sie 8 Fragen in den Blick nehmen und frühzeitig mit deren Klärung starten.


 Sie haben eine Frage zum Thema? Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf!


Kontakt

Contact Person Picture

Heiko Pech

Diplom-Kaufmann

Partner

+49 911 9193 3609

Anfrage senden

Deutschland Weltweit Search Menu