Digitalisierung im ÖPNV

PrintMailRate-it

Banner Digitalisierung im oeffentlichen Personennahverkehr

​Der ÖPNV in Deutschland zählt mit mehr als 20 Milliarden Nutzern pro Jahr zu den Schlüsselbranchen beim Aufbau neuartiger Business-to-Consumer (B2C)-Modelle. In kaum einem anderen Wirtschaftssektor fallen mehr Daten an. Für Verkehrsunternehmen und Verbünde bieten sich durch die Digitalisierung Chancen, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und darüber zusätzliche Mittel für eine nachhaltige öffentliche Mobilität zu generieren. Dies setzt ein Umdenken bei den Unternehmen voraus. Nicht mehr die Erbringung der Verkehrsleistung an sich wird in Zukunft die „primäre Dienstleistung” sein, sondern der Zugang zu Serviceleistungen und die Vernetzung mit anderen Branchen wie der Energieversorgung.    

  • Verkehrsunternehmen müssen sich zu Plattform- und Serviceunternehmen weiterentwickeln: Erforderlich ist die rechtzeitige Etablierung digitaler Plattformen, um einen intelligenten und einfachen Zugang zu allen Service- und Mobilitätsleistungen des Unternehmens zu eröffnen. Dabei sind der Kontakt zum Kunden und der verantwortungsvolle Umgang mit den Kundendaten der Schlüssel zum Erfolg.   
  • Verkehrsunternehmen können Logistikleistungen übernehmen: Der ÖPNV ist einer der größten Mobilitätsanbieter in Deutschland. Als solcher kann der ÖPNV Teil einer integrierten Logistikleistung werden. Voraussetzung ist die Digitalisierung und Vernetzung komplementärer Systeme.  
  • Telematik Lösungen sind Teil der Verkehrswende: Die Beherrschbarkeit großer Datenmengen (big data) ist die Voraussetzung einer effizienten Verkehrssteuerung und -lenkung. Telematik Lösungen tragen dazu bei, Verkehrs- und Umweltprobleme zu mindern. Erforderlich hierfür sind frei verfügbare Daten (open data) und intelligente verkehrliche Lösungen. 
  • Neue Mobilitätsformen zwischen ÖPNV und MIV werden bedeutsamer: Technischer Fortschritt verändert die Mobilitätsgewohnheiten und führt zu neuen, bislang nicht bestehenden Mobilitätsformen (Share Economy). Konflikte zwischen aktuellen Genehmigungserfordernissen nach dem Personenbeförderungsgesetz und den etablierten Verkehrsformen können die Folge sein. Alle Akteure sind aufgerufen, ihre Service- und Mobilitätsleistungen den neuen Anforderungen anzupassen und „strikt auf den Kunden auszurichten”. Dies gilt für Mobilitätsplattformen, P2P-Sharing-Angebote, Ridesharing und Rideselling-Angebote.

 

Unsere Leistungen für Sie:

  • Unterstützung von Change Prozessen bei der Entwicklung vom Verkehrsunternehmen zum modernen Mobilitäts- und Logistikdienstleister
  • Einführung multimodaler Verkehrskonzepte
  • Anbahnung und Koordination brancheninterner und branchenexterner strategischer Partnerschaften und Kooperationen
  • Integration neuer Geschäftsmodelle in den rechtlichen Genehmigungsrahmen zur frühzeitigen Vermeidung genehmigungsrechtlicher Konflikte
  • Sicherstellung von IT- und datenschutzrechtlichen Anforderungen
  • Gewährleistung von Datensicherheit (Cyber-Security)
Deutschland Weltweit Search Menu