Interdisziplinäre Beratung von Stiftungen

PrintMailRate-it
Themenspecial "Family Offices und vermögende Privatpersonen"
​Stiftungen spielen eine wichtige Rolle im Nonprofit-Bereich und in der Wahrnehmung öffentlicher und privater gemeinnütziger Interessen. Aber auch im Wirtschaftsleben sind Stiftungen seit jeher fester Bestandteil. Ihre Bedeutung steigt stetig:
  • als Anleger auf den internationalen Finanzmärkten
  • als Immobilieninvestoren und -verwalter
  • als Gesellschafter bedeutsamer Wirtschaftsunternehmen
  • als Strukturierungs- und Führungsinstrument in Unternehmensgruppen
  • als Alternative in der Nachfolgeplanung für Unternehmen und Privatvermögen
  • zur Bindung und Wahrung großer Familienvermögen
  • als Instrument für das Engagement in einer modernen Bürgergesellschaft und der Corporate Social Responsibility (CSR) von Unternehmen
  • als Plattform für grenzüberschreitende Projekte und Kooperationen gemeinnütziger Partner, insbesondere in der EU
  •  

Die Vielfältigkeit von Stiftungen erfordert umfassende und individuelle Beratung

Stiftungen und die dahinter stehenden Stiftungskonzepte sind so vielfältig wie die damit verfolgten Zwecke, die Persönlichkeiten und die Lebenssituationen ihrer Stifter. Bei dieser Vielfalt brauchen Sie einen kompetenten Partner, der Sie im Wirtschaftsleben begleitet und kompetent berät. 
 
Unsere Experten von Rödl & Partner begleiten Sie umfassend und individuell
  • von der Entstehung einer ersten Stiftungsidee und der Entwicklung eines Konzeptes für „Ihre” Stiftung (Gründungsberatung) 
  • über die Gestaltung der rechtlichen, steuerlichen, wirtschaftlichen und personellen Grundlagen
  • bis hin zur Umsetzung Ihrer Ziele in der konkreten Projekt-, Förderungs- und Verwaltungsarbeit der Stiftung
  • als auch bei Restrukturierung und Development Ihrer bestehenden Stiftung (Satzungsanpassungen, Zustiftungen und Nachfolgelösungen).
 

Unsere Erfahrung und Interdisziplinarität kommen Ihnen zugute

Wir arbeiten interdisziplinär in einem Team von Spezialisten, die eine breite Erfahrung und Know-how in den besonderen Anforderungen und Sichtweisen des Stiftungssektors und der Gemeinnützigkeit vorweisen. Dabei haben wir rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Bedürfnisse von Unternehmen und Unternehmer gleichermaßen im Fokus. 
  
Wir sollten uns kennenlernen und über die Verwirklichung Ihrer Ideen sprechen, besonders dann, wenn Sie
  • Stifter,
  • potenzieller Stifter oder Stiftungsinteressierter,
  • Testamentsvollstrecker oder Nachlassverwalter eines Stifters,
  • eine Stiftung,
  • Organmitglied (Stiftungsvorstand, Stiftungsrat, Mitglied eines Kuratoriums) oder Geschäftsführer/leitender Mitarbeiter einer Stiftung,
  • Begünstigter einer Stiftung, 
  • Antragsteller in einem Stiftungsprogramm oder
  • Kooperationspartner einer Stiftung 
sind.
 
Wir beraten Sie bei den unterschiedlichsten Erscheinungsformen stifterischer Aktivitäten:
  • rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts,
  • Treuhandstiftungen/fiduziarische Stiftungen/nicht-rechtsfähige Stiftungen,
  • Gemeinschaftsstiftungen/Bürgerstiftungen,
  • Zustiftungen,
  • Verbrauchsstiftungen/Verbrauchsvermögen,
  • Stiftungsfonds,
  • rechtliche Ersatzformen wie Stiftungs-GmbH,
  • gemeinnützige und sonstige steuerbegünstigte Stiftungen,
  • Familienstiftungen und sonstige privatnützige Stiftungen,
  • Unternehmensstiftungen/unternehmensverbundene Stiftungen,
  • Doppel- und Mehrfachstiftungen,
  • Stiftung & Co. KG,
  • Kapitalstiftungen,
  • Anstaltsstiftungen,
  • Förderstiftungen,
  • operativ tätigen Stiftungen.

 Beiträge unserer Experten

In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Die Stiftung hat Rödl & Partner eine Themenwoche rund um die Stiftungsgründung gestaltet. Dabei wurden verschiedene Bereiche einer Stiftungsgründung beleuchtet und näher dargestellt.

 

Stiften – oder lieber nicht?

Wann sich Stiftung, Zustiftung, gGmbH und Co. eignen

die-stiftung.de

Stifter befassen sich aus sehr verschiedenen Motiven mit einer Stiftungserrichtung. Häufig geht allem voran der Wunsch des Stifters, der Gesellschaft etwas zurück zu geben, seinen Namen zu verewigen oder über eine Stiftung ein bestimmtes persönliches und soziales Anliegen zu fördern und umzusetzen. Mehr »

 

Die drei Phasen der Stiftungsgründung

Schritt für Schritt zur eigenen Stiftung

die-stiftung.de

Eine Stiftung zu gründen ist eine Angelegenheit von mehreren Monaten. Das liegt nicht nur an der Bearbeitungszeit durch die Behörden, sondern auch daran, dass vor der eigentlichen Stiftungserrichtung einiges an Vorarbeit zu leisten ist. Mehr »

  

​Die Satzungsgestaltung einer Stiftung

Worauf bei der Dokumentation des Stifterwillens zu achten ist

die-stiftung.de

Jede Stiftung braucht eine Satzung. Da spätere Änderungen nicht oder nur eingeschränkt möglich sind, bedarf ihre Ausgestaltung besonderer Sorgfalt. Mehr »

  

​Die gemeinnützige Stiftung in der Nachfolgeplanung

Philanthropie, Fortführung des Unternehmens und Versorgung der Familie

die-stiftung.de

Die gemeinnützige Stiftung als auf Ewigkeit eingerichtete Struktur bietet für Unternehmer und vermögende Privatpersonen interessante Möglichkeiten der gezielten Planung und Gestaltung der Nachfolge. Mehr »

 

Vermögensanlage: Es gibt Möglichkeiten

Auswirkungen der Niedrigzinsen auf die Anlage von Stiftungsvermögen

die-stiftung.de

Den Wunsch einer jeden Stiftung nach einer sicheren und ertragreichen Vermögensanlage zu erfüllen, wird aufgrund der aktuellen Zinssituation zunehmend zum Problem. Mit einer stiftungsgerechten Optimierung der Anlagerichtlinien können jedoch durchaus neue Wege beschritten und Lösungen gefunden werden. Mehr »

 

Gutes Tun alleine reicht nicht

Was eine Stiftung bei der Ausübung ihre Stiftungszwecks alles zu beachten hat

die-stiftung.de

Stiftungsvorstand oder Stiftungsrat sind gewissermaßen Auftragnehmer – aber von wem? Das besondere an der Stiftung gegenüber allen anderen Rechtsformen von juristischen Personen ist, dass es keine Mitglieder- oder Gesellschafter gibt. Mehr »

 

Viele Möglichkeiten, noch mehr zu beachten

Wie Stiftungen Immobilien als Assetklasse für sich nutzen können

die-stiftung.de

In der Vergangenheit legten Stiftungen ihr Vermögen zumeist in langfristigen Wertpapieren an. In Zeiten der ständig weiter sinkenden Zinsen ist der reale Kapitalerhalt für immer mehr Stiftungen schwieriger geworden. Eine Direktanlage in Immobilien kann dabei durchaus interessant sein. Mehr »

Deutschland Weltweit Search Menu