Benchmarking in der Fernwärme

PrintMailRate-it

Das jährliche Rödl & Partner Benchmarking im Bereich Fernwärme ist ein ganzheitlicher Kennzahlenvergleich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Fernwärmeversorgern.

 

Das Ziel des Benchmarkings ist es, die Leistungsfähigkeit eines Versorgers ganzheitlich zu erfassen.

 

Auf Basis einer umfassenden Datenbank können Teilnehmer in Clustergruppen mit Versorgern mit ähnlichen Netzen und Erzeugungskonzepten verglichen werden. Dies ermöglicht die Berechnung belastbarer Kennzahlen und hilft, Optimierungspotenziale aufzudecken, Ausbauprojekte zu planen und die Fernwärmeversorgung langfristig effizienter zu gestalten.

Sie haben Interesse an der Teilnahme?

Registrieren

​Hier gehts zum Log-In

Log-In Button

 Jetzt Terminvorschlag vereinbaren!

Wählen Sie im Kalender ein Datum aus.
Wählen Sie im Kalender ein Datum aus.
Wählen Sie im Kalender ein Datum aus.


*Rödl GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Was ist das Benchmarking im Bereich Fernwärme?

  • „Benchmarking” ist eine Managementmethode, um ein Unternehmen zielgerichtet weiter zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und Innovationspotenzial effektiv zu erkennen und einzuführen.
  • Das Rödl & Partner Benchmarking im Bereich Fernwärme ist ein ganzheitlicher Kennzahlenvergleich entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Fernwärmeversorgern.
  • Um ein ganzheitliches Bild zu gewinnen, werden entlang der gesamten Wertschöpfungskette verschiedene Kennzahlen aus den Bereichen Effizienz, Versorgungssicherheit, Versorgungsqualität, Nachhaltigkeit und Kundenservice betrachtet.

 

 

                                  
Ziel des Benchmarkings

  • Das Ziel des Benchmarkings ist es, die Leistungsfähigkeit eines Versorgers ganzheitlich zu erfassen.
  • Das Benchmarking im Bereich Fernwärme geht dabei über einen reinen Preisvergleich weit hinaus.
  • Eine reine Preisanalyse käme der Betrachtung eines Eisbergs durch lediglich den Teil über der Wasseroberfläche gleich. Es ist aber unmöglich, den über der Oberfläche liegenden Teil zu verstehen, ohne den Rest im Verborgenen zu kennen. Ebenso stellt der Wärmemischpreis nur einen kleinen Ausschnitt der Fernwärmeversorgung dar. Er kann daher aus unserer Sicht nicht die alleinige Basis für einen Vergleich verschiedener Versorger sein. Ein Fernwärmeversorger, der Geothermische Energie nutzt, hat zwangsläufig andere Kostenstrukturen als ein Wärmeversorgungssystem, das auf Biomassebasis oder auf Erdgasbasis läuft.
  • Insofern müssen für verschiedene Strukturen verschiedene Clusterungen (Einteilungen der Versorger in vergleichbare Gruppen) vorgenommen werden, um Kennzahlenergebnisse vergleichbar zu machen. Dies ist gerade in der heterogenen Fernwärmesparte in jeglicher Art von Vergleichen bzw. Benchmarkings von zentraler Bedeutung.

 

Qualitätsmerkmale Benchmarking Fernwärme 

                                       

                                                                          

Was wird wie verglichen?

  • Um die Leistungsfähigkeit eines Versorgers ganzheitlich zu erfassen werden eine Reihe von Netz-, Erzeugungs- sowie betriebswirtschaftliche Kennzahlen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ermittelt. Jeder Versorger wird anhand dieser Kennzahl mit einer Clustergruppe geeigneter weiterer Teilnehmer verglichen.
  • Eine Untergliederung der teilnehmenden Versorger in geeignete Clustergruppen ermöglicht einen Vergleich von Versorgern, die tatsächlich miteinander vergleichbar sind. So ist z. B. eine ländlich geprägte Versorgungsstruktur nicht mit der einer Großstadt vergleichbar.  Genau so wenig lässt sich eine auf Kraft-Wärme-Kopplung(KWK) gestützte Fernwärmeversorgung ohne Weiteres mit einem Versorger vergleichen, der mit Hilfe von Heizkesseln oder mit Fremdbezug die Energie gewinnt. Um aber eine tatsächliche Vergleichbarkeit zu erlangen – und in der Konsequenz die Kennzahlen sowohl hilfreich als auch belastbar zu machen – werden teilnehmende Versorger in geeignete Clustergruppen unterteilt.
  • Unternehmensspezifische Prozesse werden in diesem Zusammenhang für Analyse und Auswertung berücksichtigt.
  • Im Anschluss an die Auswertung erstellt Rödl & Partner einen Ergebnisbericht inkl. grafischer Darstellung der Kennzahlenergebnisse, der direkte Schlussfolgerungen für Ihre Kernbereiche zulässt.

 

 

Welche Vorteile bringt die Teilnahme am Benchmarking im Bereich Fernwärme?

  • Bestandsaufnahme aller relevanten Kennzahlen für einen umfassenden Vergleich
  • Anonymisiertes, individuelles Benchmarking Ihres Unternehmens mit dem Markt und Ihrer jeweiligen Vergleichsgruppe
  • Große Vielfalt an Kennzahlen zur 360°-Betrachtung Ihres Fernwärmeversorgungsunternehmens
  • Identifikation von Optimierungspotenzialen im Direktvergleich zum Benchmark
  • Individuelles Stärken-Schwächen-Profil auf Basis des Benchmarkings
  • Durch Ihre Teilnahme werden neue positive Impulse an die gesamte Fernwärmebranche gesendet

 

 

Unsere Benchmarkingteilnehmer sind ein klassischer Querschnitt durch die Fernwärmebranche: Von sehr kleinen Versorgern mit knapp 5km Netzlänge über mittelgroße Netze von rund 20km bis hin zu Versorgern von Großstädten mit 100km und mehr Netzlänge sind alle Größenordnungen vertreten. Ebenso unterschiedlich sind die eingesetzten Brennstoffe unserer Teilnehmer: Von Erdgas über Biomasse bis hin zu Tiefengeothermie ist alles vertreten. – Die Heterogenität der Branche wird auch von unserem Teilnehmerkreis wiedergespiegelt.

 

Unsere Clusterung erlaubt einen Vergleich von tatsächlich vergleichbaren Versorgern.

                                                   

 Was unsere Teilnehmer sagen

  • Ausgehend von den positiven Erfahrungen beim Benchmarking von Rödl & Partner im Wasserbereich haben wir uns für die Teilnahme im Fernwärme-Benchmarking entschieden. Durch die bereits mehrfache Teilnahme und die intensive Beschäftigung mit den Daten und Berichten konnten wir Änderungspotenzial für den Fernwärmebereich erkennen und verschiedene notwendige Maßnahmen ableiten. Über unser Monitoring hat das bereits positive Auswirkungen gezeigt und betrifft auch die Sensibilisierung zu Detailthemen im Fernwärme-Netz und der Wärmeerzeugung. Insbesondere durch den Austausch mit den Experten von Rödl & Partner in der Phase der Plausibilisierung und über die Berichte für die Entscheiderebene waren wir bislang gut beraten. Wir sind weiterhin überzeugt, hier einen guten und sinnvollen Weg zur Effizienzverbesserung beschritten zu haben."
    Mark-E Aktiengesellschaft, Teilnehmer am Fernwärme Benchmarking seit 2018

 

  • ​„Wir haben zum ersten Mal am Benchmarking teilgenommen. Der Kontakt mit Rödl und Partner war durchgehend herzlich und konstruktiv. Das Team von Rödl und Partner war jederzeit verfügbar und offen für Fragen und Feedback. Sie haben uns sehr geholfen einen Überblick über unsere Sparte zu erhalten und Baustellen zu identifizieren. Gerne arbeiten wir wieder mit Ihnen zusammen!”
    Salzburg AG, Teilnehmer am Fernwärme Benchmarking 2021

 

  • „Wir haben erstmals alle Daten und Fakten des gesamten Wärmegeschäfts auf einen Blick.”
    Versorger, Umsatz 1.7 Mio. Euro

  • „Aufgrund der Ergebnisse aus dem Benchmarking lassen wir unsere Preisgleitklauseln neu kalkulieren und verringern somit unsere Risiken im rechtlichen Bereich.”
    Versorger, Umsatz 35 Mio. Euro

  • „Wir passen unsere zukünftige Erzeugungsstrategie entsprechend der Erfahrungen aus dem Benchmarking an.”
    Versorger, Umsatz 46 Mio. Euro

  • „Wir werden den Nachholbedarf im Bereich Digitalisierung angehen.”
    Versorger, Umsatz 7,1 Mio. Euro

  • „Auf Basis des transparenten Kostenvergleichs konnten wir an mehreren Stellen einen Optimierungsbedarf erkennen und werden ihn zielgerichtet angehen.”
    Versorger, Umsatz 53 Mio. Euro 

 Kennzahlenmodule

​Im Zuge unseres Fernwärme Benchmarking haben Sie die Möglichkeit verschiedene Module zu buchen.

 

 

 Rabattstruktur

Wichtig – für alle Teilnehmer gilt:

Der zu zahlende Preis für das Basismodul beträgt maximal 1% vom Jahresumsatz des Vorjahres im Bereich Fernwärmeversorgung!

 

Darüber hinaus stehen Ihnen unter Umständen weitere Vergünstigungen zu:

 

Deutschland Weltweit Search Menu