Dubai – Geschäftschancen für deutsche Unternehmen

PrintMailRate-it

​veröffentlicht am 13. Mai 2019 | Lesedauer ca. drei Minuten

 

Für deutsche Unternehmen ist der arabische Raum sehr verheißungsvoll. Seit Jahren gehören die Mitglieds­staaten des Golfkooperationsrates (GCC) zu den weltweit wichtigsten Absatzmärkten der deutschen Wirtschaft. Hierzu zählen neben Saudi-Arabien insbesondere die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Zu den wichtigen Exportgütern Deutschlands gehören bspw. Flugzeuge, Maschinen, Kraftfahrzeuge und -teile, Elektrotechnik und Elektronik sowie chemische Erzeugnisse.

 

   

 

Innerhalb der VAE hat sich insbesondere das Emirat Dubai, dessen Wirtschaft vor allem in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erfahren hat, stark entwickelt. Es ist das bevölkerungsreichste Emirat der VAE und zählt mittlerweile zu den bedeutendsten und dynamischsten „Hub” des Nahen Ostens.

 

Ein Standort für zahlreiche Geschäftsmöglichkeiten ausländischer Unternehmen

Aufgrund Dubais idealer geographischer Lage mit modernster Infrastruktur, hat es sich zu einem starken sowie dynamischen Finanz- und Handelszentrum zwischen Europa, Afrika und Asien gewandelt. Für deutsche Unter­nehmen ist es als das Emirat mit zahlreichen Geschäftsmöglichkeiten bekannt geworden, von dem aus auch die umliegenden Märkte sowie andere Länder bedient werden können. Dank der optimalen Rahmen­bedingungen mit steuerlichen Vorteilen und Freihandelszonen für die unterschiedlichsten Branchen haben sich viele in- und ausländische Unternehmen in Dubai angesiedelt. Insbesondere Klein- und mittelständische Unternehmen, die bereits mehr als 90 Prozent der Unternehmen in Dubai ausmachen, haben dort ihren Sitz.

 

Das investitionsfreundliche Klima Dubais bietet eine Vielzahl an Geschäftspotenzialen für diverse wachsende und profitable Wirtschaftsbranchen. Vor allem die Sektoren Handel, Tourismus, Transport und Finanz­dienst­leistungen haben enorm dazu beigetragen, dass die Wirtschaft stark gewachsen ist und einen hohen Grad an Diversifizierung erreicht hat.

 

Deutsche Unternehmen sind zudem in den Bereichen Bau und Infrastruktur aktiv, insbesondere im Hinblick auf die Vorbereitung auf die Weltausstellung EXPO im Oktober 2020.

 

Die Wasserbranche birgt ein großes Potenzial für deutsche Unternehmen

Neben den vorstehend genannten Branchen gewinnt auch die Wasser- und Abfallwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der Trockenheit (teilw. bedingt durch die Wüste und viel zu wenig Niederschlags­mengen) und des immer weiter sinkenden Grundwasserspiegels einerseits sowie des rasant steigenden Bedarfs an Wasser andererseits, spielen innovative Lösungen zur Wassererzeugung und zum -sparen eine immer wichtiger werdende Rolle; insb. im Haushalt (dort ist der Anteil am Wasserverbrauch sehr hoch). Aber auch in der Land­wirtschaft, wo überwiegend Grundwasser anstatt wiederaufbereitetes Wasser genutzt wird.

 

Lösungsvorschläge, wie man den Wasserverbrauch senken könnte, sind bereits vorhanden, wie bspw. die Installation von Verbrauchszählern im Haushalt oder in Krankenhäusern. Zusätzlich könnten Lösungen zum digitalen Auffinden von Schäden an Wasserleitungsnetzen dazu beitragen, Wasserverluste zu reduzieren. Eine solar­betriebene Entsalzungsanlage befindet sich bereits in Planung. Darüber hinaus werden weitere Projekte getestet, bspw. der Einsatz von Algen, die dem Wasser Salz entziehen sollen.

 

Das Bevölkerungsbewusstsein für einen sparsamen Umgang mit Wasser scheint insgesamt noch sehr gering zu sein. Die hohen Subventionen auf die Wasserpreise, die die Kosten für Wasser senken, stehen in keinem aus­gewogenen Verhältnis zu dem hohen Wasserverbrauch. Öffentliche Kampagnen, die dem entgegen­wirken sollen, gibt es bereits. Zudem wurde vom Ministerium für Wasser und Industrie mit der „UAE Water Security Strategy 2036” das Vorhaben für eine Sicherstellung der Wasserversorgung vorgestellt. Die wesentliche Ziele hierbei sind, den Wasserverbrauch zu senken, den Einsatz von aufbereiteten Wasser zu steigern und die Wasser­reserven zu erhöhen.

 

Der Einsatz von moderner und innovativer Technik, die für das Wassersparen benötigt wird sowie das damit verbundene Know-how könnte sich als Geschäftschancen für deutsche Unternehmen und Investoren erweisen. „Made in Germany”-Produkte genießen allgemein einen guten Ruf im arabischen Raum.

 

Aber auch im Bereich der Erneuerbaren Energien werden deutschen Unternehmen gute Geschäftschancen eingeräumt.

 

Deutschland Weltweit Search Menu