Home
Intern
Kontakt
Durch die Veröffentlichung der DAC 6-Richtlinie werden sog. Intermediäre verpflichtet, bestimmte Steuergestaltungen ab dem 25. Juni 2018 ihren nationalen Steuerbehörden zu melden. Nachfolgend geben wir einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und politischen Hintergründe, die zu den neuen Regelungen geführt haben. Mehr »
Mit nicht einmal zehn Seiten Text erscheint die 6. Richtlinie zur Änderung der EU-Amtshilferichtlinie ((EU) 2018/822; kurz: DAC 6) auf den ersten Blick relativ harmlos – und dabei ist der über zweiseitige Anhang bereits mitgezählt. Mehr »
Seit dem 9. Oktober 2019 ist er endlich da – der offizielle Regierungsentwurf für ein Gesetz zur Einführung einer Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Somit hat der Gesetzgeber noch drei Monate Zeit, die DAC 6 richtlinienkonform, d.h. bis zum 31. Dezember 2019, umzusetzen. Mehr »
DAC 6 stellt Unternehmen vor die Aufgabe, ihr Tax Compliance Management um eine völlig neue Komponente zu erweitern. Davon wird das gesamte Unternehmen – nicht nur die Steuerabteilung – betroffen sein. Digitale Tools sind dabei hilfreich, aber letztlich auch nur ein „handwerkliches” Hilfsmittel. Mehr »
Im Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen vom 26. September 2019 ist – der Vorgabe der EU-Richtlinie 2018/822 vom 25. Mai 2018 (sog. DAC 6) folgend – die Meldepflicht als eine des Intermediärs ausgestaltet. Mehr »
Steuergestaltung und Steuervorteil – bei wem bei diesen Begriffen die Alarmglocken in Sachen Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen schrillen, hat den ersten Complianceschritt getan. Aber nicht jeder Steuervorteil begründet auch eine Meldepflicht. Mehr »
Bei den Kennzeichen ohne Main-Benefit-Test hält sich das deutsche Umsetzungsgesetz an die Vorgaben der DAC 6-Richtlinie. Der Gesetzesentwurf kennt in § 138e Abs. 2 AO-E fünf Gruppen von Kennzeichen, deren bloßes Vorliegen eine Meldepflicht auslöst. Daher ist es ratsam diese Kennzeichen zu kennen. Mehr »
Die Meldepflichten zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen sind ein europäisches Projekt. Da grenzüberschreitende Gestaltungen zu Meldepflichten in unterschiedlichen EU-Mitgliedsstaaten führen können, ist es, auch für multinational aufgestellte Unternehmen wichtig über die Rechtslage Bescheid zu wissen. Mehr »
Jeder Unternehmer sucht natürlicherweise nach Lösungen, die es ihm ermöglichen, seine Steuerlast zu mindern. Am häufigsten geschieht das durch die effektive Nutzung von Steuerbefreiungen und die Wahl von günstigeren Besteuerungsmethoden, aber auch durch internationale Strukturen. Mehr »
Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie 2018/822/EU vom 25. Mai 2018, kurz DAC 6, in nationales Recht verfolgt der Gesetzgeber konsequent sein Ziel, weitergehende Meldepflichten im Steuerrecht einzuführen. Sie treffen insbesondere die Berater. Mehr »
Dr. Isabel Bauernschmitt
Diplom-Kauffrau, Steuerberaterin
Partnerin
Anfrage senden
Profil
Prof. Dr. Florian Haase, M.I.Tax
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
Partner, Niederlassungsleiter
Kein Themenspecial verpassen mit unserem Newsletter!