Home
Intern
Kontakt
Über 80 Prozent der Arbeitgeber führen eine digitale Personalakte. Das ist nicht verwunderlich, da eine digitale Verarbeitung von Personaldaten den Unternehmen Vorteile bietet, wie etwa eine Entlastung der Personalabteilung, ein Plus an Transparenz und die Einsparung eines Archivraums. Mehr »
Die DSGVO hat zu einer Erweiterung der Rechte von der Verarbeitung personenbezogener Daten geführt. Das betrifft zunächst Informationen, die der – für die Verarbeitung – Verantwortliche den betroffenen Personen bei der Erhebung der Daten proaktiv zur Verfügung zu stellen hat. Mehr »
Kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland sind gefragte Ziele bei Transaktionen. Gleichwohl oftmals in der Öffentlichkeit M&A-Deals von Großunternehmen mediale Aufmerksamkeit erhalten, darf nicht verkannt werden, dass 99 Prozent des deutschen Unternehmensbestandes KMU sind. Mehr »
Kaum ein Thema sorgt für mehr Verwirrung in der Praxis wie das „Fotorecht” nach der DSGVO. Denn die Verordnung regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten, zu der auch die Anfertigung eines Fotos einer Person und den damit einhergehenden Informationen zur Person zählen. Mehr »
Das Risiko, im Falle einer nicht nachweisbaren Mitarbeiterschulung bei einem Datenschutz-Bußgeld auch persönlich haftbar gemacht zu werden, wird von Geschäftsführern oft unterschätzt. Die Datenschutzschulung muss der Herausforderung gerecht werden. Mehr »
Die Datenschutzfolgenabschätzung ist vielen Unternehmen ein Begriff, in der Anwendung und Umsetzung bleibt jedoch noch vieles im Unklaren. Insbesondere die Anwendungsfälle waren anfangs nur schwer bestimmbar. Mehr »
Das Schlagwort „Big Data” wird derzeit v.a. im Zusammenhang mit den Themen „Digitalisierung” oder „Industrie 4.0” verwendet. Big Data-Anwendungen oder Big Data-Verfahren sollen möglichst große Datenbestände erheben, speichern und auswerten. Mehr »
Der Einsatz freier Mitarbeiter mit Zugriff auf personenbezogene Daten erfordert auch datenschutzrechtlich organisatorische Maßnahmen und Vertragsgrundlagen. Fehler können auf die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit durchschlagen. Mehr »
Die DSGVO hat bei Unternehmen zu Unsicherheiten hinsichtlich der datenschutzkonformen Ausgestaltung des Marketings und der Verwaltung von Kundendatenbanken geführt. Der Artikel liefert Antworten, auf welcher Rechtsgrundlage Kundendaten zu Marketingzwecken verarbeitet werden dürfen. Mehr »
Mit der seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wurde der Bußgeldrahmen für Verstöße im Vergleich zum alten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) signifikant erweitert. Es können Geldbußen von bis zu 10 Mio. Euro verhängt werden. Mehr »
Alexander von Chrzanowski
Rechtsanwalt, Fachanwalt für IT-Recht und Arbeitsrecht
Associate Partner
Anfrage senden
Profil
Dr. Alexander Theusner, LL.M. (Hong Kong)
Rechtsanwalt
Dr. Michael S. Braun
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Partner
Hannes Hahn
CISA - CSP - DSB, IT-Auditor IDW
Partner, Rödl IT Secure GmbH
Beratung im IT- und Datenschutzrecht
Kein Themenspecial verpassen mit unserem Newsletter!