Themenspecial: Matrixorganisation

PrintMailRate-it

Rechtliche und steuerrechtliche Auswirkungen

In vielen internationalen Unternehmen können die Aufgaben der Mitarbeiter schnell europaweite oder konzernweite Dimensionen annehmen. In Matrixorganisationen werden diese Leistungen nicht mehr nur für den vertraglichen Arbeitgeber erbracht. Der in der Matrix vorgesetzte Manager (z.B. Regionalmanager Europa) rückt ins Blickfeld. Er kann durchaus von einer anderen Gesell­schaft der Unternehmensgruppe angestellt sein. Somit verschwimmen in der Praxis Unternehmensgrenzen. Daraus resultiert eine Reihe arbeits­rechtlicher, steuerrechtlicher und datenschutzrechtlicher Fragen.

Konzerne mit Tren­nungsmatrixstrukturen: Haftungsrisiken für Organe

International tätige Konzerne bestehen aus einer Vielzahl von Gesellschaften, die ihren Sitz in den unterschiedlichsten Ländern der Welt haben. Es treffen diverse Rechtsordnungen aufeinander. Mehr »

Matrixstrukturen und Arbeitnehmerüber­lassung

Ein charakteristisches Phänomen unserer Zeit ist die Speziali­sie­rung und Präzisierung der Arbeitswelt. Die organisatorische Komponente rückt mehr in den Vordergrund. Die Antwort auf die komplexer werdende Arbeitswelt sind Matrixstrukturen. Mehr »

Compliance in Matrixstrukturen

Das Thema „Compliance” ist inzwischen auch in deutschen Unternehmen mit Konzern- bzw. Matrixstruktur angekommen. Nach anfänglichen Bedenken hat sich der Sinn und v.a. die Chance, die der Aspekt für jedes einzelne Unterneh­men mit sich bringt verankert. Mehr »

Kündigen in Matrixstrukturen

Da Mitarbeiter in Matrixstrukturen häufig Vorgesetzten zugewiesen werden, die selbst einem anderen Betrieb ange­hören, können sich im Beendigungsfall eine Reihe von Fragen stellen, die es im Vorfeld zu klären gilt, um die Recht­mäßig­keit der Kündigung sicherzustellen. Mehr »

Vertragsgestaltung in Matrixstrukturen

Die Voraussetzung für die rechts­kon­forme Durchführung von Matrix­strukturen ist die Verein­barung einer Matrixklausel im Arbeitsver­trag; soweit Weisungs­befugnisse von Vorgesetzten außerhalb des eigentlichen Arbeitgebers ausgeübt werden. Mehr »

Matrixstrukturen im internationalen Kontext: Steuerrechtliche Fragestellungen

In einer arbeitsteiligen Welt werden vermehrt internationale Funktionen implementiert. Dabei können steuerrechtliche Heraus­for­derungen im Zusammenhang mit Matrixstrukturen auftreten. Mehr »

Datenschutz in Matrixstrukturen

Charakteristisch für Matrixstruk­turen ist eine mehrdimensionale Organisation des Unternehmens. Dabei kann der Einsatz von Mitarbeitern datenschutzrechtliche Herausforderungen bereithalten. Für individuelle Lösungen sind dabei verschiedene Ansätze möglich. Mehr »

Unternehmenssteuerung über Matrixstrukturen

In schnell wachsenden Konzernen entwickeln sich die gesellschafts­rechtliche Organisation und die Segmentierung des Geschäftsbe­triebs oftmals auseinander. Wie lässt sich die – aus operativer Sicht oft wünschenswerte –  „Trennungsmatrixstruktur” umsetzen? Mehr »

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte: Umsetzbarkeit nach dem BetrVG

Immer mehr Konzerne werden in einer Matrixstruktur geführt. Personalabteilungen stellt das vor Herausforderungen bei den Mit­wirkungs- und Mitbestim­mungs­rechten nach dem Betriebs­ver­fassungsgesetz. Mehr »

Sozialversicherungsrecht bei Matrixstrukturen im nationalen und internationalen Kontext

Sobald Mitarbeiter im Konzern grenz­überschreitend tätig sind, müssen inter­nationale Rege­lungen zur Koor­dinierung der Systeme der sozialen Sicher­heit beachtet werden. Mehr »

Betriebsrente in der Matrix: Harmonisierung des Pensionsplans

Matrixstrukturen bieten aus Arbeitgebersicht die Möglich­keit zur Harmonisierung der betrieblichen Alters­ver­sorgung. Zudem bestehen die Chancen zur Flexibilisierung der Finanzierung und Verschlankung des Pensionsmanagements. Mehr »
​zuletzt aktualisiert am 10.02.2016

Kontakt

Contact Person Picture

Dr. José A. Campos Nave

EMBA (Accounting & Controlling), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Geschäftsführender Partner

+49 6196 7611 4702

Anfrage senden

Profil

 Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

 Entrepreneur







National und international – interdisziplinär – mit Fokus auf deutsche Familien­unter­nehmen
Kostenlos abonnieren »

 Bleiben Sie informiert!


Über 30 fach- und länderspe­zi­fi­sche News­letter: Zu den kosten­losen Abos »

Deutschland Weltweit Search Menu