Controlling für Energieversorger

PrintMailRate-it
Energieversorger stehen vor ständig wachsenden Herausforderungen und immer komplexeren Aufgaben. Daher ist es für den Unternehmenserfolg essentiell, dass die Entscheidungsträger über die Entwicklung des Unternehmens oder einzelner Sparten immer auf dem Laufenden sind und künftige Entwicklungen aktiv gestalten. Um dies zu gewährleisten ist ein auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenes Controlling-System unverzichtbar.
 
Insbesondere der zunehmende Wettbewerb um Strom- und Gaskunden, die effizienzgetriebene Regulierung der Versorgungsnetze und der Umbau des Erzeugungsportfolios weg von Großkraftwerken hin zu dezentralen regenerativen Erzeugungskapazitäten fordert die Energieversorgungsunternehmen heraus, bedingt einen kontrollierten Ressourcenumgang und fordert Transparenz. Je besser sich das Versorgungsunternehmen auf die Herausforderungen einstellen kann und je höher die Steuerungskompetenz im Unternehmen ist, desto profitabler arbeiten die Unternehmen in der Regel.
 
Um dem zunehmenden Wettbewerb um Gas- und Stromkunden zu begegnen, ist ein wettbewerbsorientiertes Controlling auf der Energievertriebs- und Beschaffungsseite notwendig.
 
Die Anreizregulierung koppelt die Rendite der Netzbetreiber an deren Kosteneffizienz und gibt sukzessive Effizienzsteigerungen vor. Dies bedingt ein höchstmögliches Maß an Kostentransparenz bei den Netzbetreibern, um die Kosten entsprechend steuern und die Rentabilität im Netzgeschäft sichern zu können.
 
Da die Netzkosten periodisch im sogenannten Fotojahr im Rahmen einer Kostenprüfung ermittelt werden, stellt sich für Netzbetreiber die Frage, wie sich Investitionen und Maßnahmen im Netzbetrieb optimal in der Erlösobergrenze berücksichtigen lassen. Das Controlling kann hier Antworten liefern, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Höhe Maßnahmen getätigt werden sollten, um kontinuierlich angemessene Renditen zu erzielen.
 
Im kapitalintensiven Erzeugungsgeschäft müssen geplante Investitionsmaßnahmen detailliert analysiert werden und nach Inbetriebnahme der Anlage die Erlöse und Kosten überwacht und gesteuert werden, um die erwarteten Renditen zu realisieren.
 
Das Controlling stellt monatliche und/oder quartalsweise Berichte für die Entscheidungsträger des Unternehmens bereit und erstellt die Unternehmensplanung. Insbesondere die integrierte Unternehmensplanung inklusive aller relevanten Teilpläne (z.B. Vertriebs-, Beschaffungs-, Produktions-, Personal-, Investitions- und Finanzplan) bildet das Rückgrat des strategischen Controllings und setzt Ihre strategischen Ziele in monetäre Werte um. 
 
Durch den Aufbau eines geeigneten Kennzahlensystems entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Steuerungs- und Frühwarnsystem und schaffen eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Damit können Sie Ihre Unternehmensentwicklung steuern, planen, messen und gegebenenfalls korrigieren.
 
Unser zukunftsorientiertes, individuelles und ganzheitliches Controlling-Konzept umfasst sowohl die operative als auch die strategische Unternehmenssteuerung:
Im operativen Controlling wird mittels geeigneter Instrumente v.a. die Produktivität der Unternehmensbereiche identifiziert, Transparenz über Leistungsbeziehungen sowie Erlöse und Kosten hergestellt und werden die Budgets für Investitionen und Maßnahmen gesteuert. Im strategischen Controlling werden die Ziele des Unternehmens in monetäre Werte übersetzt und die Einhaltung dieser Ziele wird überwacht. Bei Abweichungen kann das Management dann entsprechend reagieren und korrigierende Maßnahmen einleiten.
 
Die Implementierung eines Controlling-Systems – und die Einbindung in die bestehenden EDV-Systeme – erfolgt nach einem klar strukturierten Schema:
1.
Ist-Bestandsaufnahme: Aufnahme und Dokumentation aller vorliegenden und relevanten Informationen über das Controlling und das Steuerungswesen
2.
Analyse der Ist-Situation und Erstellung eines Stärke-Schwächen-Profils Ihres Controllings
3.
Transparente Darstellung des Handlungsbedarfs und Ableitung einer auf die Bedürfnisse des Unternehmens maßgeschneiderten Controlling-Landschaft
4.
Begleitung der Implementierung der Controlling-Landschaft im Unternehmen
5.
Flankierend zur Einführung eines neuen Controlling-Systems schulen wir Ihre Mitarbeiter im Umgang mit den Controlling-Instrumenten.

Kontakt

Contact Person Picture

Christoph Beer

Diplom-Betriebswirt (FH), Certified Valuation Analyst (CVA)

Partner

+49 911 9193 3600
+49 911 9193 3549

Anfrage senden

Deutschland Weltweit Search Menu