Energiewirtschaft: Rödl & Partner unterstützt Sie bei der Gestaltung Ihrer Zukunft

PrintMailRate-it
 
Eine Branche befindet sich im Umbruch! Die Energiewirtschaft mit Stadtwerken und Energieversorgern als Branchenakteure steht vor komplexen zukünftigen Herausforderungen. War die Bewältigung und Umsetzung des neuen Energiewirtschaftsgesetzes und die damit verbundene Regulierung der Energiemärkte die Aufgabe der letzten Jahre, so ist nun die Umsetzung der Energiewende eine nicht minder zu würdigende Aufgabe.

 
Rödl & Partner ist seit mehr als 15 Jahren als eine der führenden Rechtsberatungen und Unternehmensberatungen in der Energiebranche entlang der gesamten Wertschöpfung von der Erzeugung über die Netze bis hin zum Vertrieb tätig. Unsere Experten für Energiewirtschaft und Anwälte für Energierecht stehen Ihnen mit ihrer internationalen Erfahrung beratend zur Seite.
 

Veränderte Rahmenbedingungen erfordern neue Wege in der Energiewirtschaft

Energieversorger und Stadtwerke befinden sich durch die stetigen Veränderungen in der Energiewirtschaft in einem bisher nie dagewesenen Veränderungsprozess. Regulierung und Wettbewerb erfordern neue Geschäftsmodelle. So müssen neue Strategien für die Zukunft definiert, aber auch neue Geschäftsfelder erschlossen werden, um die rückläufigen Gewinne aus Netz und Vertrieb über zukunftssichere Strategien abzusichern. Zudem werden Stadtwerke aufgrund der Marktsituation vermehrt Kooperationen mit anderen Unternehmen eingehen oder sich über Kooperationen bzw. Transaktionen einen strategischen Partner suchen müssen.
 
Ob es sich um Netzübernahmen durch gewonnene Konzessionen oder beispielsweise den Auf-/Ausbau von Wärmenetzen und KWK-Anlagen handelt, die Rahmenbedingungen, dabei zusätzliche Einnahmen zu generieren, sind vielfach exzellent. All diese Herausforderungen in der Energiewirtschaft bedeuten aber auch, dass die Organisation und die internen Prozesse neu definiert und angepasst werden sowie den Compliance-Anforderungen genügen müssen.
 

Kostendruck in der Energiewirtschaft führt zu Veränderung im Controlling und der Unternehmenssteuerung

Der zunehmende Kostendruck, bedingt durch die veränderten Rahmenbedingungen in der Energiewirtschaft, führt auch dazu, dass Controlling-Instrumente angepasst werden müssen. Eine effiziente Unternehmenssteuerung ist sowohl im Erzeugungs- und Netzbetrieb als auch im Vertriebsbereich unabdingbar.
 

Energiewende verändert Erzeugungsstrukturen

Die Energiewende führt zu dezentralen Erzeugungsstrukturen in der Energiewirtschaft. Die Erneuerbaren Energien sind die Gewinner. Um die zum Teil gewaltigen Investitionsvorhaben zu finanzieren, müssen innovative Wege beschritten werden. Dies kann beispielsweise auch durch „neue” Finanzierungsmodelle wie Bürgerbeteiligungen umgesetzt werden. Es ist auch damit zu rechnen, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in der aktuellen Form in naher Zukunft einer grundlegenden Reform unterzogen wird.
 
Die Einnahmenpotenziale sowie die daraus resultierenden Renditen werden sich vermutlich nachhaltig verändern. Der Marktintegration über Direktvermarktungsmodelle wird daher, auch aufgrund der zunehmenden Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren Energien, eine größere Bedeutung zukommen. Das führt dazu, dass Erneuerbare Energien-Projekte künftig strikt unter wirtschaftlichen Kriterien umgesetzt werden müssen. Dies erfordert in der professionellen Projektabwicklung auch die Berücksichtigung der energie- und umweltrechtlichen Rahmenbedingungen.
Deutschland Weltweit Search Menu