Rödl & Partner berät den Donaumoos-Zweckverband im Forschungsprojekt „Produkte aus Pflanzenfasern“

PrintMailRate-it

​​​​Nürnberg​, 30.7.2025: Rödl & Partner wurde vom Donaumoos-Zweckverband beauftragt, die Wirtschaftlichkeit der Wertschöpfungskette von Produkten aus Moorfasern zu evaluieren und das Potenzial der Business-Cases für die beteiligten Akteure und die gesamte Industrie aufzuzeigen.

 

Unter Einbeziehung von Stakeholdern des Projekts in Form von Experteninterviews hat Rödl & Partner die Stufen der Wertschöpfungskette – von der Ernte der Plaudibiomasse über die Faserherstellung bis zur Herstellung von Papier und Verpackungen („Business Cases“) – definiert. Darauf aufbauend wurde ein integriertes Planungsmodell entwickelt, das den Kern der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung darstellt. In der anschließenden Szenario-, Sensitivitäts- und SWOT-Analyse hat Rödl & Partner die Realisierbarkeit und die Wirtschaftlichkeit analysiert sowie zentrale Stellschrauben für die Business Cases identifiziert.

 

Es konnte gezeigt werden, dass ein wirtschaftlicher Aufbau der Wertschöpfungskette unter gewissen Prämissen möglich ist. Hierbei spielen insbesondere zusätzliche Erlöse aus CO₂-Zertifikaten sowie öffentliche Fördermittel bzw. langfristige Absicherungen/Abnahmeverträge eine wichtige Rolle.

 

Das Beratungsprojekt wurde am 23.6.2025 mit der Vorstellung der Ergebnisse im Landratsamt in Neuburg an der Donau erfolgreich abgeschlossen. „Dank der Zusammenarbeit mit Rödl & Partner konnten wir erstmalig in der Tiefe die Wirtschaftlichkeit für die Verwertung von Paludibiomasse und für den Moor- und Klimaschutz betrachten. Mit dem erstellten Geschäftsmodell und daraus entwickelten Szenarien ergibt sich eine hervorragende Grundlage für politische Entscheidungen und zukünftige Investitionen“, äußert sich Projektleiter Raphael Burkhardtsmayer vom Donaumoos-Zweckverband.

 

„Wir haben uns gefreut, im Rahmen des ‚Produkte aus Moosfasern'-Projekts zur Analyse der Wertschöpfungskette beitragen zu dürfen. Wir erachten das Projekt als einen bedeutenden Schritt für den Klimaschutz durch die Wiedervernässung von Moorflächen im Donaumoos“, resümiert Michael Rogoll, Associate Partner bei Rödl & Partner.

 

Über Donaumoos-Zweckverband

Der Donaumoos-Zweckverband ist eine öffentlich-rechtliche Organisation mit Sitz in Karlshuld (Neuburg-Schrobenhausen) und setzt sich für den Schutz des Donaumooses, dem größten Niedermoor Süddeutschlands, ein. 

 

Berater Donaumoos-Zweckverband

Rödl & Partner 

Financial

Michael Rogoll, Associate Partner, Nürnberg – Gesamtprojektleitung

Michael Eckl, Associate Partner, Nürnberg

Bastian Beckstein, Manager, Nürnberg

Vanessa Dietz, Köln ​

Kontakt

Contact Person Picture

Michael Rogoll

M.Sc. Engineering

Associate Partner

+49 911 9193 3782

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu