Exit Readiness: Externe Unternehmensnachfolge als strategische Chance

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Exit Readiness ist mehr als klassische Nachfolgeplanung

Früher oder später müssen sich die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer mit der Frage auseinandersetzen, wie das eigene Unternehmen zukünftig fortgeführt werden soll. Die Suche nach einer passenden Nachfolge zählt dabei zu den größten Herausforderungen im Unterneh­​mensleben. Sie tragen sich mit dem Gedanken an eine Nachfolge, sind aber unsicher, ob dieses intern oder extern erfolgen soll? In einem kostenfreien Orientierungsgespräch führen wir Sie gemeinsam durch entscheidungsrelevante Aspekte.
 

Sie planen eine familieninterne Nachfolge? Dann erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Nachfolgelösungen »​

 
Ein Unternehmensverkauf ist ein komplexer Prozess, der strategische Weitsicht, fundierte Vorbereitung und eine klare Zielsetzung erfordert. Exit Readiness beschreibt hierbei das Maß an Vorbereitung eines Unternehmens auf einen erfolgreichen Verkauf oder eine andere Form des Eigentümerwechsels (z. B. Management Buy-out).

Exit Readiness richtet sich somit an alle Unternehmerinnen und Unternehmer, die gezielt auf einen Eigentümerwechsel außerhalb der bestehenden Unternehmerfamilie hinarbeiten – mit dem klaren Ziel, den Unternehmenswert zu steigern und einen erfolgreichen Abschluss sicherzustellen. 

Externe Unternehmensnachfolge: Warum es sich lohnt, frühzeitig zu handeln 

Wer früh handelt, schafft Klarheit – und legt den Grundstein für einen reibungslosen Trans­​aktionsprozess und einen nachhaltigen Wertzuwachs durch den Exit. Eine vorausschauende Exit-Vorbereitung sorgt für Planungssicherheit und verbessert die Verhandlungsposition gegenüber potenziellen Investoren und Nachfolgern aus den Reihen angestellter Führungs­​kräfte. Exit Readiness bedeutet, den Blickwinkel potenzieller Käufer frühzeitig einzunehmen und das Unternehmen systematisch auf eine Transaktion vorzubereiten – ohne das operative Geschäft zu gefährden. 

Eine frühzeitige Vorbereitung der externen Unternehmensnachfolge lohnt sich sowohl aus strategischer als auch aus wirtschaftlicher Perspektive.

Die Vorteile auf einen Blick: 

  • Steigerung des erzielbaren Unternehmenswerts durch gezielte Vorbereitung und Schärfen der unternehmensindividuellen Equity Story 
  • Vermeidung oder zumindest Abfedern besonderer Anforderungen während der Due Diligence Phase und der Umsetzung des Transaktionsvorhabens 
  • Ermöglichen eines reibungslosen und vor allem verkürzten Verkaufsprozesses – auch unter Einbeziehen eines ausgeweiteten Interessentenkreises im Rahmen eines strukturierten Auktionsprozesses 
  • Identifikation und Entschärfung potenzieller Hinderungsgründe („Deal Breaker“) 
  • Optimierung steuerlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen 
  • Geordnete Übergabe mit Perspektive für Unternehmen und Familie 

Exit-Vorbereitung ist somit kein bloßes „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor im Nachfolgeprozess. Durch rechtzeitige Planung lassen sich konkrete wirtschaftliche Vorteile für beide Seiten – Käufer wie Verkäufer – erzielen. Darüber hinaus trägt eine professionelle Vorbereitung dazu bei, den Unternehmenswert zu sichern, eröffnet neue Optionen und somit zusätzliche Handlungsspielräume bei der Gestaltung einer erfolgreichen externen Nachfolge.

Herausforderungen der strategische Exit Vorbereitung​

Wer kommt als geeigneter Nachfolger in Frage? Welche Zusagen muss ich treffen – und für welche Risiken hafte ich? Wie wahre ich Vertraulichkeit, ohne das Tagesgeschäft zu gefährden? Diese Fragen beschäftigen Unternehmerinnen und Unternehmer, wenn es um den Verkauf des Unternehmens geht. 

Die Herausforderungen im Rahmen der Unternehmensübergabe sind vielschichtig –Wer erst kurz vor dem Ausstieg aktiv wird, riskiert Zeitdruck, Strukturmängel und finanzielle Einbußen. Um diese Risiken wirksam zu reduzieren, braucht es mehr als reine betriebswirtschaftliche Kenntnisse: Gefragt sind eine umfassende Herangehensweise und eine vorausschauende Planung.

Strategische Herausforderungen

  • Der Unternehmensverkauf ist ein einmaliger, emotionaler Prozess – besonders für die derzeitigen Anteilseigner.
  • Die Positionierung des Unternehmens aus Verkäuferperspektive ist komplex und zeitintensiv.
  • Umsetzung wertbegründender Maßnahmen, um vom Status quo hin zum Zielbild für den erfolgreichen Exit zu gelangen.
  • Viele Unternehmer haben wenig Erfahrung im Umgang mit Investoren (z. B. erfahrene Private Equity, Family Offices) – deren Erwartungen bleiben schwer einzuschätzen.
  • Vertraulichkeitswunsch und die späte Einbindung ausgewählter Schlüsselpersonen erschweren eine effektive Vorbereitung.
  • Auf Käuferseite stehen oft große Beraterteams, während interne Ressourcen begrenzt sind.
  • Vorbereiten der Due Diligence: die damit verbundenen Anforderungen und Belastungen werden häufig unterschätzt – insbesondere bei mehreren Interessenten.

Finanzielle Herausforderungen

  • Belastbare Finanzdaten und transparente Strukturen sind nicht in ausreichendem Maße vorhanden.
  • Eine realistische Mehrjahresplanung für GuV, Bilanz und Investitionen ist unerlässlich, um das zukünftige Potential des Unternehmens aufzuzeigen, ihre Erstellung wird aber häufig vernachlässigt.

Steuerliche Herausforderungen

  • Steuerlich optimierte Verkaufsstrukturen erfordern einen mehrjährigen Vorlauf, um Wirkung zu entfalten.
  • Unklarheiten in der steuerlichen Struktur können zu erheblichen Nachteilen für die ausscheidenden Personen und deren Nachfolger führen.

Rechtliche & organisatorische Herausforderungen

  • Auf Gesellschafterebene bedarf es klarer Regelungen und vorbehaltlosen Rückhalts während des gesamten Verkaufsprozesses.
  • Wesentliche Verträge sind oft nicht rechtlich abgesichert.
  • Nachlaufende Verpflichtungen und Risiken müssen frühzeitig erkannt, geregelt oder behoben werden.
  • Die Unternehmenskultur, oft eng mit der Person des Eigentümers verknüpft, ist schwer übertragbar.
  • Auch die Übertragung von Privatvermögen erfordert spezielle rechtliche und steuerliche Gestaltungen.

Alles für Ihren Exit – maßgeschneiderte Beratung aus einer Hand​

Unsere Beratungsteams arbeiten interdisziplinär – mit Expertise aus den Bereichen Finanzen, Recht, Steuern sowie IT- und M&A-Beratung – und begleiten Sie durch den gesamten Exit-Prozess.

Exit Readiness Check – Persönlich, Strukturiert, Vertraulich

Der Exit Readiness Check ist Ihr strukturierter Einstieg in die gezielte Vorbereitung auf einen erfolgreichen Unternehmensverkauf.

Ein zentraler Bestandteil ist die Bestandsaufnahme: Wir analysieren relevante Unternehmensbereiche, identifizieren Risiken und Wertsteigerungspotenziale und leiten konkrete Maßnahmen ab. In einem persönlichen, vertraulichen Gespräch erhalten Sie eine klare Einschätzung Ihrer aktuellen Exit Readiness – ergänzt um praxisnahe Empfehlungen, abgestimmt auf Ihre Ziele und Ihren Zeitplan. So schaffen Sie frühzeitig die Basis für einen reibungslosen, transparenten und wertsteigernden Verkaufsprozess.

Der Strategieworkshop ist der Ausgangspunkt für den weiteren Prozess

Im Strategieworkshop „Exit Readiness“ erarbeiten wir gemeinsam konkrete Ansätze, um Ihr Unternehmen gezielt auf einen Verkauf vorzubereiten. Dabei erhalten Sie praxisorientierte Impulse, um Strukturen zu optimieren, den Unternehmenswert zu steigern und eine auf Ihre Situation abgestimmte Exit-Strategie zu entwickeln – individuell, praxisnah und zukunftsorientiert.

Das erwartet Sie:

  • Individuelle Analyse Ihrer Ausgangssituation
  • Bewertung und Entwicklung einer realistischen Exit-Zielsetzung
  • Konkrete steuerliche, rechtliche und strategische Maßnahmen 
  • Einblick in den typischen Transaktionsprozess 
  • Vertraulicher Rahmen für offenen Austausch mit anderen Unternehmern

Unsere Exit-Readiness Leistungen im Detail​

Entdecken Sie unser vollumfängliches Leistungsangebot:

Mit unseren interdisziplinären Teams aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Finanzen, Rechtsberatung, Steuerberatung sowie IT- und M&A-Beratung decken wir das gesamte Spektrum einer professionellen Exit-Vorbereitung und der anschließenden Durchführung ab – fundiert, praxisnah und auf Ihre individuelle Unternehmenssituation zugeschnitten.

Corporate Finance im Exit-Prozess: Mehr als Due Diligence 

  • Vendor Assistance und Financial Factbook: Antizipieren der Erfordernis eines Financial Fact Book oder einer Vendor Financial Due Diligence Aufbereitung relevanter Finanzkennzahlen und Strukturen in einem klaren, investorengerechten Format Zusammenstellung relevanter betriebswirtschaftlicher Unterlagen und Strukturieren eines Datenraums für eine im Rahmen der Transaktion übliche Financial Due Diligence.
  • Financial Due Diligence (Sell-Side): Frühzeitige Identifikation von Stärken, Schwächen und potenziellen Deal Breakern aus Käufersicht.
  • Mehrjahresplanung & Businessplan: Entwicklung einer belastbaren, strategisch abgestimmten Planung für GuV, Bilanz und Cashflow.
  • Analyse & Optimierung des Working Capital: Identifikation von Verbesserungspotenzialen zur Steigerung des Unternehmenswerts.
  • Begleitung im Transaktionsprozess und bei Kaufpreisverhandlungen: Aufzeigen von Unterstützungsangeboten für den angedachten weiteren Transaktionsprozess. Unterstützung bei Bewertungsfragen und der Beurteilung von Kaufangeboten, Earn-Out Modellen und wirtschaftlichen Vertragsinhalten.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung interner Prozesse: Schaffung transparenter Strukturen für Finanzreporting und Kennzahlensteuerung.

Audit & Assurance / GRC

Performance Improvement:​

  • EXIT-Readiness Assessment der Finanzfunktion
    • Datenverfügbarkeit aus existierenden ERP-/Buchhaltungssystemen (Aufbauorganisation)
    • Validierung der Reportingschnelligkeit samt dahinterliegender Prozesse (Ablauforganisation)
    • Qualitätsinspektion der verfügbaren Finanzinformationen mit Blick auf Käuferanforderungen (Soll-Ist-Abgleich)
    • Festlegung bzw. Wahl der Rechnungslegungsmethode mit potenzieller Überleitung der bisherigen Rechnungslegung auf internationale Formate wie IFRS oder US-GAAP​​
  • Verbesserung von Berichtsprozessen
    • Angepasste Implementierung von Fast-Close-Standards im Berichtswesen
    • Umsetzung von Empfehlungen für die Auf- und Ablauforganisation der Finanzfunktion (inkl. Einsatz digitaler Technologien)
  • Audit Readiness
    • Durchführung von freiwilligen Prüfungshandlungen / Sonderprüfungen
    • Umsetzung der Management-Letter-Punkte und Verbesserung der Informationsqualität der Finanzberichte​
  • ​Einführung neuer Rechnungslegungsstandards: IFRS/US-GAAP Conversions inkl. Konsolidierung/Berichtserstellung unter Einsatz von Reporting-Tools (z.B. Lucanet)

Separation/Reorganisation: 
  • Unterstützung bei rechtlichen und steuerlichen Step-Plänen für die Reorganiation vor Verkauf
  • Aufspaltung der Bilanzen und Datenstrukturierung zwecks Ermittlung des Veräußerungsgegenstands
  • Erstellung von getrennten closing/opening accounts bei carve-out 
  • Aufstellung prüfbarer Abschlüsse (z.B. carve-out Finanzinformationen oder combined financials) oder Erstellung von Finanzinformationen für ein Factbook
  • Datenaufbereitung für die Bewertungen (Werthaltigkeit, indikative Unternehmensbewertungen für die Kaufpreisbestimmung)
  • Accounting-Beratung (Entkonsolidierung, Goodwill, Disposal groups usw.)

Verkauf: 
  • Erstellung oder Prüfung von Stichtagsabschlüssen/-bilanzen, pro-forma Finanzinformationen 
  • Zulieferung von Finanzinformationen zu Kaufvertragsanhängen
  • Bilanzprognose zu Verkäufen und Umwandlungen für die Entscheidungsgremien des Verkäufers
  • Finanzinformationen für ein Financial Factbook und die Käufer-Due Diligence
  • Projektmanagement im Finanzbereich 
  • Prüfungsbegleitung und Unterstützung bei Prüferanfragen

Rechtsberatung

  • Prüfung der derzeitigen Unternehmensstruktur auf Exit Readiness aus rechtlicher Sicht
  • Bestimmung bzw. Zuschnitt des Transaktionsgegenstandes, ggf. auch durch erforderliche Umstrukturierungen
  • Durchführung einer Vendor Legal Due Diligence und/oder Erstellung eines Legal Fact Book
  • Beseitigung identifizierter rechtlicher Mängel bzw. Themen im Vorfeld der Transaktion
  • Unterstützung bei der Zusammenstellung der für eine Legal Due Diligence erforderlichen Unterlagen
  • Errichtung eines strukturierten Datenraums für die Durchführung einer Legal Due Diligence durch Interessenten

Steuerberatung

  • Prüfung der derzeitigen Unternehmensstruktur auf Exit Readiness sowie Unterstützung bei der Bestimmung des steuerlich optimierten Transaktionsgegenstandes 
  • Prognose der möglichen Steuerbelastung aus der angedachten Transaktion und des möglichen Cash-Zuflusses 
  • Antizipieren der Erfordernis eines Tax Fact Book oder einer Vendor Tax Due Diligence
  • Vendor Assistance: Zusammenstellung relevanter steuerlicher Unterlagen und Strukturieren eines Datenraums für eine im Rahmen der Transaktion üblichen Tax Due Diligence 
  • Unterstützung bei der Identifikation und Beseitigung etwaiger steuerlicher Themen im Vorfeld der Transaktion 
  • Aufzeigen von Unterstützungsangeboten für den angedachten weiteren Transaktionsprozess

Unternehmens- und IT-Beratung

  • IT Due Diligence und Bestimmung des Zustandes der Unternehmens IT, Analyse der durchgängigen Digitalisierung der Kernwertschöpfungsprozesse 
  • Analyse der bestehenden IT-Architektur
  • Dokumentation und Bewertung von Software-Lizenzen und vertraglichen IT-Verpflichtungen
  • Bewertung von Make-or-Buy-Entscheidungen in Abhängigkeit der zukünftigen IT-Roadmap und der derzeit bestehenden IT-Organisation
  • Identifikation und Bewertung relevanter Applikationen für die Zielstruktur
  • Definition und Umsetzung von Übergangsszenarien inkl. Übergangssupport und Service Level Agreements 
  • Sicherung und Übergabe von IT-Know-how
  • Beratung und Umsetzung des IT-Transitionsprozesses
  • Datenbereinigung
  • Planung und Aufbau der IT-Infrastruktur inkl. Netzwerk-, System- und Applikationslandschaft

M&A-Beratung

  • Besprechung und Verständnis der Historie und der historischen Entwicklung: Track Record, Positionierung im Markt, Differenzierung und Alleinstellungsmerkmale sowie Verständnis und Ansatzpunkte zur weiteren Entwicklung und Skalierbarkeit des Geschäftsmodells
  • Aufbereiten und Interpretation wesentlicher unternehmensspezifischer Kennzahlen 
  • Entwickeln einer Equity Story durch Erstellung eines investorenorientierten, wachstumsfokussierten und vor allem plausiblen Businessplans; Erarbeiten von Ansätzen zur Validierung und Schärfung der Equity Story
  • Identifikation relevanter möglicher Käufergruppen, Analyse der strategischen Passgenauigkeit und deren möglichem Interesse
  • Beobachtung des Marktumfelds und Abgleich mit unternehmensindividueller Entwicklung zur Taktung des idealen Zeitpunkts der Ansprache identifizierter potentieller Käufer
  • Diskrete erste Marktvalidierung durch gezielte Gespräche mit möglichen Käufern zwecks Erhalt von erstem grundsätzlichen Interesse, Gründen für ein Interesse und zu ersten Wertbandbreiten
  • Einbringeng unserer eigenen Erfahrungen aus vergangenen Transaktionen (Best Practice)​

Corporate Finance

Contact Person Picture

Cyril Prengel

Diplom-Kaufmann, EMBA (M&A), Certified Valuation Analyst (CVA)

Partner

+49 911 9193 3350

Anfrage senden

Audit & Assurance / GRC

Contact Person Picture

Jeetendra Singh Verma

Diplom-Betriebswirt (FH), Certified Public Accountant

Partner

+49 911 9193 2525

Anfrage senden

Tax

Contact Person Picture

Dr. Melanie Köstler

Steuerberaterin, Diplom-Kauffrau

Partnerin

+49 911 9193 1143

Anfrage senden

Profil

Legal

Contact Person Picture

Dr. Alexandra Giering

Rechtsanwältin

Partnerin

+49 911 9193 3008

Anfrage senden

Profil

M&A-Beratung

Contact Person Picture

Markus Müller

Mag. rer. soc. oec.

Associate Partner

+49 6196 7611 4408

Anfrage senden

Unternehmens- & IT-Beratung

Contact Person Picture

Jens Hinkelmann

Leiter Geschäftsfeld Unternehmens- und IT-Beratung

Partner

+49 911 1807 8710

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu