Business Process Management (BPM)

PrintMailRate-it


Die Herausforderung

Effiziente Prozesse sind die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg. 

Sie beginnen mit klar strukturierten Abläufen und setzen sich fort in der optimalen Nutzung aller vorhandenen Systeme. Business Process Management (BPM) sorgt übergreifend für Transparenz und Klarheit in sämtlichen Unternehmensprozessen, mit dem Ziel als Gesamtunternehmung wie ein Uhrwerk zusammenzuarbeiten. ​So entsteht die erforderliche Flexibilität, auf Veränderungen am Markt schnell und gezielt reagieren und unternehmerische Entscheidungen faktenbasiert treffen zu können. 
 

Ihr Vorsprung mit Rödl & Partner

Unser Know-how – Ihr Vorteil für schnellen Fortschritt. 
In unseren BPM-Projekten sorgen wir durch unsere Projektmethode für eine strukturierte, planbare und effiziente Vorgehensweise. Durch unsere eigens entwickelte Prozessreferenzdatenbank und das breite Portfolio an Beispielprozesslandkarten, basierend auf der Vielzahl an erfolgreich abgewickelten BPM-Projekten, profitieren Sie bei uns von entscheidenden Vorteilen:  
 
  • ​Schneller & professioneller Aufbau von Prozessdatenbanken durch ein bereits praxiserprobtes Datenfundament 
  • ​Signifikante Ressourcen- und Zeitersparnis durch Adaption bewährter Abläufe & Best-Practice Beispiele 
  • ​Effiziente & unternehmensorientierte BPM-Einführung/ Etablierung durch die Rödl & Partner Projektmethode


​Für wen ist BPM relevant?

Business Process Management ist wichtig für Unternehmen, die: 


  • historisch gewachsene Strukturen haben und die unternehmensweite Zusammenarbeit verbessern möchten 
  • größere Veränderungen planen, etwa Standorterweiterungen, Übernahmen oder organisatorischen Wandel 
  • Altsysteme ersetzen und neue Lösungen einführen wollen 
  • wachsen und gezielt mehr Prozesse automatisieren möchten 
  • ihre Fähigkeit stärken wollen, flexibel und proaktiv auf Marktveränderungen zu reagieren 
  • ihre Skalierbarkeit punktgenau stärken möchten 
  • ​interne Effizienzpotenziale nutzen, Kosten senken und die Produktivität der Teams steigern wollen 

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Prozessmanagement?

​Der richtige Zeitpunkt für BPM ist immer dann, wenn Sie Ihr Unternehmen weiterentwickeln und nachhaltig erfolgreich gestalten möchten. Beginnen ​​Sie so früh wie möglich, Ihr Unternehmen auf prozessorientiertes Arbeiten auszurichten! Denken und handeln Ihre Fachabteilungen und Mitarbeitenden in übergreifenden Prozessen, sind Sie in der Lage, Abläufe kontinuierlich zu verbessern und flexibel zu steuern.  ​​​​

‭(Ausgeblendet)‬ Die Integration von Business Process Management (BPM) ist der Schlüssel zum Erfolg für die interne Unternehmensstruktur.

Der Erfolg eines Unternehmens ist die Symbiose der Arbeitsergebnisse, die durch Mensch und System bzw. Maschine am Ende eines Prozesses generiert wird. Und genau diese Symbiose herzustellen und sicherzustellen, ist die Aufgabe des Business Process Managements.


Das Etablieren von Prozessmanagement wird meist unterschätzt. In der (Aus-)Wirkung auf das Unternehmen und im Aufwand der sich dahinter verbirgt. 

Die größte Herausforderung besteht meist darin, dass die Investitionsbereitschaft die internen Prozesse zu optimieren zu gering ist. Außerdem ist bekannt, dass die Prozesse nicht reibungslos laufen, weil man produktive Mitarbeiter zeitlich in ein internes Projekt mit einbinden muss und dadurch zusätzlich Kosten entstehen. Aus diesen Gründen wird Business Process Management (BPM) in vielen Fällen erst dann eingeführt, wenn es wirklich nicht mehr anders geht.

Erfolgsfaktor Mensch

Erfolgreiches Prozessmanagement braucht offene Kommunikation und professionelles Change Management. Mitarbeitende werden gezielt befähigt, Verantwortung für ganze Prozesse und die Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg zu übernehmen. Jeder Einzelne trägt mit seiner Leistung zum Gesamterfolg bei. Erst das Zusammenspiel aller macht das Unternehmen erfolgreich. 

BPM – Schlüsselkompetenz für zukunftsfähige Unternehmen

BPM verfolgt das Ziel, Arbeitsabläufe gezielt zu optimieren. Es schafft Transparenz über Zusammenhänge und Abhängigkeiten, deckt Automatisierungspotenzial auf und bildet die Grundlage für Messbarkeit. Bestehende und neue Systeme werden in das Verhältnis zu Geschäftsprozessen gesetzt und objektiv betrachtet. BPM stellt eine einheitliche und standardisierte Arbeitsweise sicher.  Unternehmensweite Kosten werden gesenkt und die Qualität der Ergebnisse dauerhaft gesteigert. 


Erfolgreiche Unternehmen verbinden die Stärken von Mensch und Technologie. Diese Symbiose her- und sicherzustellen ist die Aufgabe von Business Process Management.  

BPM-Einführungsmodell

Die Rödl & Partner BPM Projektmethode unterstützt Unternehmen dabei, Business Process Management systematisch und phasenorientiert zu etablieren. In jeder Stufe werden praxisbewährte Methoden und Werkzeuge zielgerichtet eingesetzt, um Prozessmanagement nachhaltig im Unternehmensalltag zu verankern. 

In dieser Projektmethodik sind die Stärken von Business Process Reengineering (BPR) & Business Process Model and Notation (BPMN) verankert. Die Rödl Methodik zeichnet sich dadurch aus, dass sie den Ist-Zustand im Unternehmen stark berücksichtigt, bei der SOLL-Ausarbeitung den Fokus aber auf (System-)Standards und Prozessvereinfachung legt. Bei der Betrachtungsweise der Prozesse stehen die Kernprozesse des Unternehmens, also die erfolgreiche Leistungserbringung und die Kundenzufriedenheit, auch während der Prozessumstellung im Fokus. Abhängig von der Ausgangssituation im Unternehmen wird nach dem Top-Down- / oder Bottom-Up-Prinzip verfahren. Neben der inhaltlichen Ausarbeitung zielt die Methode darauf ab, ein nachhaltiges Prozessmanagement im Unternehmen sicherzustellen. Der professionelle Aufbau eines soliden und einfach zu administrierenden Datenfundamentes in einem Prozessmanagement-Tool sowie ein umfassendes Trainingskonzept sind fester Bestandteil. 




ERGEBNIS

Durch die konsequente Anwendung von Business Process Management profitieren Unternehmen in mehrfacher Hinsicht: 


​​
Transparenz über Standort- & Bereichsübergreifende Prozesse 


Klar nachvollziehbare Auswirkungen bei Marktveränderungen 

    
Eindeutige Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten 

Optimierung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen 


Strukturiertes Aufgabenmanagement auf Mitarbeiterebene 

Verbesserte übergreifende Zusammenarbeit 
    ​
Zuverlässige Vertretungsregelungen bei Urlaub und Krankheit ​

Schnelle und systematische Einarbeitung neuer Teammitglieder ​

WIR FREUEN UNS DARAUF, SIE AUF IHREM WEG ZU COACHEN & ZU BEGLEITEN.

Anrede
Titel
Vorname *
Nachname *
Firma *
Position
Straße/Hausnummer
PLZ
Ort
Telefonnummer
E-Mail Adresse *
Dürfen wir Sie telefonisch kontaktieren?
Kommentar
Datenschutzerklärung *


Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu