Webinar: Ladeinfrastruktur für den ÖPNV als „wesentliche Einrichtung”

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 09. Februar 2022

 

Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Aufgabenträger und Unternehmen zur Errichtung der Ladeinfrastruktur.

Der Betrieb von E-Fahrzeugen setzt die Verfügbarkeit geeigneter Lademöglichkeiten voraus. Deren Hochlauf zu organisieren, ist eine zentrale Herausforderung der Aufgabenträger. Im Rahmen des Webinars werden verschiedene Ansätze in Bezug auf die zeitlichen Umsetzungserfordernisse, die vergaberechtlichen Anforderungen und deren Finanzierung vorgestellt.

 

Zudem werden wir auf die wettbewerbsrechtlichen Anforderungen zur Infrastrukturnutzung eingehen. Dabei kann es sinnvoll sein, „Netz und Betrieb” zu trennen und das Netz (in Form von Ladeinfrastruktur) in kommunaler Hand zu belassen oder die Errichtung der Ladeinfrastruktur an einen Dritten zu vergeben. Der jeweilige Betreiber der Ladeinfrastruktur hätte sodann dem Unternehmen für die Durchführung ihres Betriebes Zugang zu gewähren. 

 

 

Referenten:

  • Tim Silberberger: „Ökonomische Anforderungen an die Errichtung von Ladeinfrastruktur für den ÖPNV”
  • Jörg Niemann: „Strategische Anforderungen zur Sicherstellung eines strukturierten Hochlaufs der Ladeinfrastruktur”
  • Oliver Ronnisch: „Rechtliche Aspekte des Vergabe- und Wettbewerbsrechts: Gestaltungsanforderungen an das Vergabeverfahren und die Zugangsgewährung für Dritte”

 

Bewertung für die Praxis

Zur Beschleunigung des Hochlaufs der Errichtung von Ladeinfrastruktur kann eine Entkoppelung von Infrastruktur- und Betriebsleistung sinnvoll sein. Dabei können Parallelen zum Schienenpersonenverkehr gezogen werden.

 

 

Banner Webinar Ladeinfrastruktur

 

Kontakt

Contact Person Picture

Jörg Niemann

Diplom-Jurist

Partner

+49 40 2292 977 33

Anfrage senden

Profil

Besuchen Sie unser Webinar

Wir beraten Sie gern!

​​​Mobilität
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu