Das Klimaschutz-Sofortprogramm 2022 – Wo stehen wir beim Ausbau der Erneuerbaren Energien?

PrintMailRate-it

​veröffentlicht am 15. März 2022​

 

Der Klimawandel ist eine der größten weltweiten Herausforderungen unserer Zeit. Seit der Novelle zur Verschärfung des Klimaschutzgesetzes im August 2021 steht fest, dass Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 senken und bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden soll. Das BVerfG hatte zuvor mit seiner Klimaschutz-Entscheidung vom 24.03.2021 (bekannt gegeben am 29.04.2021) das Bundesklimaschutzgesetz von Dezember 2019 in Teilen für verfassungswidrig erklärt. (Wir berichteten hierzu)

 

Auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele setzt die Bundesregierung auch auf Innovationen und eine Energieversorgung, die insbesondere durch den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien klimaverträglicher werden und uns gleichzeitig unabhängiger vom Import fossiler Brennstoffe machen soll. In seiner „Eröffnungsbilanz Klimaschutz” hat Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck am 11. Januar 2022 eine ernüchternde Bilanz gezogen und die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen in allen betroffenen Sektoren für unzureichend erklärt.

 

Die Umsetzung kommunaler Handlungskonzepte und der Ausbau Erneuerbarer Energien begegnen nicht zuletzt angesichts der hohen Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen nach wie vor erheblichen Hürden. Zusätzlich stehen Kommunen und Energieversorger als Akteure vor Ort bei der Entwicklung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen nicht nur vor Fragen der Finanzierbarkeit, sondern müssen auch eine Vielzahl kollidierender Belange berücksichtigen. 

 

Mit der Umsetzung des Klimaschutz-Sofortprogramms 2022 soll nun ein Paket an Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele auf den Weg gebracht werden. Bereits für Frühjahr und Sommer 2022 sind verschiedene Gesetzesnovellen geplant. Am 28.02.2022 hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) wesentliche Punkte aus der geplanten EEG-Novelle 2022 vorgestellt. Bis April 2022 soll das Bundeskabinett nun über den Entwurf entscheiden. Künftig soll im EEG der Grundsatz verankert werden, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien „im überragenden öffentlichen Interess” steht und der öffentlichen Sicherheit dient. Darüber hinaus soll das Gesetz die Weichen für 80 Prozent erneuerbare Stromerzeugung bis zum Jahr 2030 stellen.

 

Für den beschleunigten Ausbau der Windenergie an Land sieht das Klimaschutz-Sofortprogramm etwa die Erschließung kurzfristiger Flächenpotenziale sowie Ansätze zur Konfliktbewältigung mit Wetterradaranlagen, militärischen Interessen der Luftsicherheit sowie Belangen des Artenschutzes vor. Mit einem Windenergie-an-Land-Gesetz sollen die langen und komplexen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen vereinheitlicht und Flächen für den Ausbau der Windenergie reserviert werden. Ob zusätzlich sinnvolle Änderungen im Planungsrecht wie beispielsweise eine Abschaffung der Länderöffnungsklausel in § 249 Abs. 3 BauGB folgen, bleibt abzuwarten.

 

Gleiches gilt für die Fragen, ob künftig auch Freiflächen-Photovoltaikanlagen zu den im Außenbereich privilegierten Vorhaben zählen und ob sie durch gesetzliche Regelungen von dem Anbauverbot entlang von Bundesautobahnen nach § 9 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 FStrG ausgenommen werden sollen. Das Eckpunktepapier von BMWK, BMUV und BMEL vom 10. Februar 2022 lässt diese Fragen noch unbeantwortet. Jedenfalls soll im Rahmen des Sofortprogrammes der Ausbau der Solarenergie u. a. durch eine Anhebung der Ausschreibungsschwellen und die Öffnung der Flächenkulisse für Freiflächenanlagen im EEG gefördert werden. 

 

Um Strom aus Erneuerbaren Energien und auch die Elektromobilität attraktiver zu machen, sieht der Maßnahmenkatalog im Übrigen eine Senkung des Strompreises für Strom aus Erneuerbaren Energien vor. Bereits ab 01. Juli 2022 soll die EEG-Umlage über den Bundeshaushalt finanziert werden, um Verbraucher bei den Stromkosten zu entlasten. 

 

Die Wärmestrategie des Klimaschutz-Sofortprogramms sieht vor, dass bis zum Jahr 2030 50 Prozent der Wärme klimaneutral erzeugt werden sollen. Auch im Gebäudesektor setzt eine flächendeckende kommunale Wärmeplanung und den Ausbau der Wärmenetze durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) werden. Zusätzlich soll eine Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes verlässliche Planungsgrundlagen für Investitionen vorsehen. Weitere Anreize sollen durch eine Anpassung der Bundesförderung für effiziente Gebäude geschaffen.

 

Der aktuelle Zeitplan sieht vor, die Gesetzgebungsverfahren für die EEG-Novelle und die Novelle des Gesetzes für Wind auf See noch vor der Sommerpause abzuschließen.

 

Auch die Landesgesetzgebung befasst sich zunehmend mit der gesetzlichen Verankerung konkreter Maßnahmen zum Klimaschutz. So sieht etwa der aktuelle Entwurf des Gesetzes zur Änderung des Bayerischen Klimaschutzgesetzes vom 15.11.2021 die Einführung einer Solarpflicht auf Dächern vor, der im ersten Schritt alle gewerblich und industriell genutzten Neubauten und ab 01.01.2023 auch sonstige Nichtwohngebäude unterfallen sollen.

 

Für Kommunen und Stadtwerke ebenso wie für Industrieunternehmen und Projektierer gilt es nun, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und die sich bietenden Chancen zu ergreifen. Der Klimaschutz ist eine komplexe Aufgabe, die alle Akteure vor Herausforderungen stellt. Diese gilt es in den kommenden Monaten und Jahren gemeinsam zu stemmen.

 

Die interdisziplinären Expertenteams bei Rödl & Partner unterstützen Kommunen, Energieversorger und Unternehmen in energie- und umweltrechtlichen Fragen, bei der Planung und Finanzierung Erneuerbarer-Energie-Projekte ebenso wie bei Nachhaltigkeitsthemen.

 

 

Sie haben eine Frage zum Thema? Gerne können Sie uns diese ganz unverbindlich über das nachfolgende Kontaktformular zukommen lassen.  

Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Branche
Firma
Straße/Hausnummer
PLZ
Ort
Land
Telefon
E-Mail *
Frage *
Datenschutzerklärung *

Einwilligung

Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



Folgen Sie uns

Linkedin Banner

Kontakt

Contact Person Picture

Victoria von Minnigerode

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Manager

+49 911 9193 3533

Anfrage senden

Profil

Wir beraten Sie gern!

Besuchen Sie unsere Veranstaltung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu