Ein Tool, viele Möglichkeiten: Reporting auf Knopfdruck mit SAC

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​

Mit Daten mehr erreichen – Eine Blogserie zur SAP Analytics Cloud

In dieser Reihe zeigen wir, wie Unternehmen mit SAC ihre Daten für Reporting, Planung und smarte Entscheidungen besser nutzen können. In einer zunehmend datengetriebenen Welt sind Unternehmen auf leistungsstarke Tools angewiesen, um ihre Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine solche Lösung ist die SAC, die Analyse, Planung und Berichterstattung zentral, benutzerfreundlich und in Echtzeit in einer einzigen Plattform vereint. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und Vorteile von SAC - von der einfachen Erstellung interaktiver Dashboards über die Integration unterschiedlichster Datenquellen bis hin zu datengetriebener Planung und Vorhersage. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch hier​.


Effizientes und zielgerichtetes Reporting ist als Basis für datengetriebene Entscheidungen in Unternehmen mittlerweile unverzichtbar. SAP bietet mit der Analytics Cloud (SAC) eine zentrale Plattform, die moderne Visualisierungsmöglichkeiten bietet und Zusammenarbeit und Transparenz in der Berichterstattung verbessert. ​

Reporting klingt sehr technisch, wie kann man den Begriff einfach erklären?

Reporting bedeutet im Grunde, wichtige Unternehmenszahlen und Entwicklungen so aufzubereiten, dass Entscheidungsträger diese schnell verstehen und nutzen können. Meistens werden die Beric​hte vom Controlling erstellt. Dabei helfen zum Beispiel Charts, Dashboards, Pivot-Tabellenformate oder Karten, die Informationen anschaulich darzustellen.

Was macht ein gutes Reporting aus und wie hilft die Echtzeitdatenverarbeitung dabei, genau das zu erreichen?

Ein gutes Reporting ist vor allem eins: verständlich, aktuell und relevant für den jeweiligen Empfänger. Es sollte genau die Informationen liefern, die gebraucht werden, und das möglichst in Echtzeit. Die SAP Analytics Cloud (SAC) unterstützt dabei durch zentrale Datennutzung, Echtzeitzugriff, Self-Service-Analysen und moderne Visualisierungselemente.
Die Echtzeitdatenverarbeitung stellt sicher, dass die Reporting-Ergebnisse immer einen aktuellen Bezug der wirtschaftlichen Situation des Unternehmens haben. Somit sind in dieser schnelllebigen Zeit zeitnahe Entscheidungen möglich, um z.B. auf Marktveränderungen zügig zu reagieren. Daten des letzten Monatsabschlusses, bspw. die diesen Trend noch nicht widerspiegeln, führen eventuell zu den falschen Entscheidungen. Deshalb ist die Aktualität der zu verarbeitenden Daten immens wichtig.


Welche typischen Fehler passieren in klassischen Reporting-Prozessen und wie verhindert SAC diese?

In klassischen Prozessen werden Daten oft aus verschiedenen Quellen manuell zusammengetragen und verbunden. Dieser Vorgang ist nicht nur aufwändig, sondern sehr fehleranfällig. Oft ist unklar, woher die Zahlen stammen und ob sie wirklich zusammenpassen. SAC löst das durch zentrale, logisch aufgebaute Datenmodelle, die ohne manuelles Nacharbeiten mit den Datenquellen automatisch und konsistent verknüpft werden können.

Inwiefern hilft SAC dabei, nicht nur Zahlen zu zeigen, sondern auch ihre Bedeutung zu verstehen?

SAC bietet umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten, mit denen Auffälligkeiten sofort sichtbar werden, etwa durch farbige Abweichungen, Diagramme oder GeoMaps. Vorlagen ermöglichen eine schnelle Erstellung von Analysen, die leicht zu interpretieren sind. So wird aus trockenen Zahlen ein aussagekräftiges Bild.

Wie können verschiedene Teams, z.B. aus Vertrieb, Einkauf oder Personal, Reporting in SAC für sich nutzen?

Jedes Team kann sich auf Basis eines Datenmodells eigene Dashboards erstellen oder erstellen lassen, die auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Hier einige Beispiele:
  • Vertrieb: regionale Verkaufszahlen analysieren, Rabatte und Aktionen auswerten oder den Außendienst gezielt steuern
  • Einkauf: Lieferanten vergleichen, Preise über Zeiträume hinweg auswerten und die Zuverlässigkeit von Partnern messen
  • Personal: Mitarbeiterzahlen, Fluktuation oder Überstunden darstellen und Trends erkennen

Was bedeutet es, Reports in SAC „interaktiv“ zu gestalten?

Interaktive Reports bedeuten, dass man mit einem Klick z. B. Details ein- oder ausblenden (Drill-Funktionen) oder Filter setzen kann. Das ermöglicht eine gezielte Analyse bestimmter Abweichungen, die ein zeitnahes Handeln erfordern. Für ein modernes Arbeiten und Analysieren ermöglicht SAP einfaches Kommentieren und kollaboratives Zusammenarbeiten, sowie das Teilen von Inhalten. Kommentare können datenpunktgenau gespeichert und später im Bericht ausgewertet und angezeigt werden. Diese Kommentare helfen dabei, die Werte besser zu interpretieren und dadurch fundiertere Entscheidungen für das Unternehmen zu treffen.


Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) bei der Nutzung?

Die in SAC integrierte KI unterstützt Mitarbeitende aktiv: Unerfahrene können z. B. über ‚Just Ask‘ per Klick Fragen stellen und erhalten die Antwort direkt als Diagramm oder Tabelle.
Auch Fortgeschrittene profitieren: Die KI schlägt auf Basis vorhandener Daten neue Visualisierungen der KPIs vor – ein echter Mehrwert, zur Steigerung der eigenen Analysequalität.



Welche ersten Reporting Schritte empfiehlst du Unternehmen, die SAC einführen – speziell mit dem Blick auf einfache, verständliche Auswertungen?

Um erste einfache Dashboards aufzubauen ist es wichtig, Datenquellen sauber anzubinden und Datenmodelle logisch anzulegen. Von dort aus kann man Schritt für Schritt komplexere Auswertungen entwickeln und weitere Berichte einbinden.

Fazit:​

Mit SAC gelingt Reporting zwar nicht auf „einen“ Knopfdruck, jedoch mit deutlich weniger Aufwand, höherer Aussagekraft und mehr Zeit für das Wesentliche: die Analyse und Interpretation der Daten. Denn echte Erkenntnisse entstehen nicht beim Datensammeln, sondern beim Verstehen und das macht SAC einfacher denn je.​

Wie geht es inhaltlich weiter mit der Blogbeitragsserie?

In dem nächsten Blogbeitrag aus dieser Serie erfahren Sie mehr über die Planung mit SAC.

Unter anderem geht es um die Beantwortung folgender Fragen:
- Wie unterstützt SAC den Planungsprozess?
- Welche speziellen Funktionen von SAC helfen bei der Planung?

Freuen Sie sich auf spannende Funktionen, die Ihren Planungsprozess effizienter gestalten werden!

Kontakt

Contact Person Picture

Dorothee Barthel, Manager

Senior Consultant SAP Finance

+49 6864 8906 66011

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu