Erfolgreich investieren in Lettland

PrintMailRate-it

​​​​​​​​zuletzt aktualisiert am 17​. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten

 

 

 

Wie schätzen Sie die derzeitige wirtschaftliche Lage in Lettland ein?

Die Wirtschaft Lettlands wird 2025 voraussichtlich um 1  bis 2,6 Prozent wachsen. Dieses Wachstum wird durch einen Aufschwung der Exporte, höhere Investitionen aus Mitteln der Europäischen Union sowie günstigere finanzielle Rahmenbedingungen unterstützt. Die Regierung führt Reformen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ein – etwa durch die Senkung der Lohnsteuern, die Förderung der Digitalisierung und die Unterstützung von Branchen mit hoher Wertschöpfung. Aufgrund der Wirksamkeit ihrer Steuerpolitik belegt Lettland im Internationalen Steuerwettbewerbsindex 2024 den zweiten Platz – wie bereits im Jahr 2023.

Die Inflation dürfte sich bei etwa 2,2 Prozent stabilisieren, während die Arbeitslosigkeit voraussichtlich leicht zurückgehen wird, was auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt hinweist. Lettland konzentriert sich auf Innovation, Erneuerbare Energien und die grüne Wirtschaft, um ausländische Investitionen anzuziehen. Das Wirtschaftsministerium legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung der Infrastruktur und den Ausbau von Industriegebieten, um hochwertige Projekte zu fördern.

Mit einem stabilen makroökonomischen Umfeld, günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen, qualifizierten Arbeitskräften und dem Zugang zum breiten Markt der Europäischen Union positioniert sich Lettland als wettbewerbsfähiges und innovationsorientiertes Ziel für globale Investoren.


Wie würden Sie das Investitionsklima in Lettland beschreiben? Welche Branchen bergen das grösste Potenzial?

Lettland bietet ein dynamisches und investorenfreundliches Umfeld, das sich durch makroökonomische Stabilität und qualifizierte Arbeitskräfte auszeichnet. Im Jahr 2024 erreichten die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) 655 Millionen Euro, mit einem Ziel von 790 Millionen Euro für 2025. Während die Zahl der ausländischen Investitionsprojekte in Europa rückläufig ist, erzielte Lettland das beste Ergebnis seit drei Jahren: Im Jahr 2024 wurden 33 neue Projekte gestartet, wodurch 1.937 neue Arbeitsplätze entstanden – ein Anstieg von 50 Prozent gegenüber 2023. Dies sind die besten Zahlen für Lettland sowohl in Bezug auf neue Projekte als auch auf geschaffene Arbeitsplätze innerhalb der letzten drei Jahre.

Die Regierung unterstützt Investoren mit Anreizen wie Steuerbefreiungen auf reinvestierte Gewinne, Sonderwirtschaftszonen mit Steuerermäßigungen von bis zu 80 Prozent und dem „Grünen Korridor“ für die beschleunigte Abwicklung von Projekten in den Bereichen Bau, Planung und Migration. Der staatliche ALTUM-Fonds gewährt darüber hinaus Darlehen, Bürgschaften und Risikokapital für innovative und nachhaltige Projekte.

Zu den wichtigsten Wachstumsbranchen zählen die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), grüne Energie, Biomedizin, intelligente Werkstoffe und die Bioökonomie. Die IKT-Branche profitiert von einer dynamischen Start-up-Szene und hochqualifizierten Fachkräften. Im Bereich der grünen Energie fließen bedeutende Investitionen in Solar- und Windkraftprojekte. Die Bioökonomie ist stark exportorientiert – allein der Forstsektor machte 2023 rund 17 Prozent der Exporte bzw. 3,3 Milliarden Euro aus. Die ausländischen Direktinvestitionen in diesem Sektor überstiegen zum Jahresende 2023 die Marke von 1,8 Milliarden Euro.

Die unterstützende Politik, die strategische Lage und der klare Fokus auf Innovation machen Lettland zu einer ersten Wahl für Investoren in aufstrebenden europäischen Märkten.


Welchen Herausforderungen steht ein deutscher Unternehmer beim Engagement in Lettland gegenüber?

​Deutsche Unternehmen, die in den lettischen Markt eintreten, profitieren von einem günstigen Geschäftsumfeld, sehen sich jedoch mit einigen geringfügigen Herausforderungen konfrontiert. Bürokratische Verfahren können komplex und zeitaufwändig sein – insbesondere bei der Beantragung von Genehmigungen, Lizenzen oder Aufenthaltsgenehmigungen für Arbeitskräfte aus Drittstaaten. Diese Prozesse sind jedoch in der Regel weniger aufwendig als in den meisten vergleichbaren EU- und EWR-Ländern und lassen sich durch die Nutzung sicherer digitaler Signaturlösungen sowie durch die Inanspruchnahme des „Grünen Korridors“ (verfügbar für bestimmte Branchen und Verfahren) deutlich erleichtern.

Englisch ist weit verbreitet, während Deutsch im Geschäftsalltag kaum gebräuchlich ist – was gelegentlich zu Sprach- und Dolmetschherausforderungen führen kann. Um die bestehenden Systeme optimal zu nutzen, erfordert die Anpassung an das lokale Steuer- und Rechtssystem eine sorgfältige Planung sowie zuverlässige Geschäftspartner vor Ort, die deutsche Unternehmen professionell begleiten und unterstützen können.


Können ausländische Investoren ein Unternehmen in Lettland verwalten, ohne physisch anwesend zu sein oder sich dort niederzulassen?

Ja, das ist möglich. Investoren können ihre lettischen Unternehmen vollständig digital und von jedem Ort der Welt aus verwalten. Die nationale elektronische Signatur Lettlands ermöglicht sichere und rechtsgültige Transaktionen innerhalb der gesamten Europäischen Union. Mit diesem Tool können Investoren Bankkonten eröffnen und verwalten, Dokumente bei öffentlichen Einrichtungen einreichen, Verträge unterzeichnen und sogar Notartermine online wahrnehmen. Diese fortschrittliche digitale Infrastruktur macht Lettland zu einem äußerst zugänglichen und effizienten Standort für internationale Geschäftsaktivitäten.


Wie wird sich Lettland aus Ihrer Sicht weiterentwickeln?

Lettland ist auf dem besten Weg, sich im nächsten Jahrzehnt zu einer noch innovativeren und nachhaltigeren Wirtschaft zu entwickeln. Das Land setzt auf Digitalisierung, grüne Energie und hochwertige Industrien, um das Wachstum voranzutreiben. Die Regierung investiert gezielt in Infrastruktur, Bildung und Technologie, um die Produktivität zu steigern und ausländische Investitionen anzuziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Programme, von denen Investoren in verschiedenen Phasen des Unternehmenslebenszyklus profitieren können. Die strategisch günstige Lage Lettlands erhöht zusätzlich seine Attraktivität für internationale Unternehmen.

Steuerreformen, ein flexibler Arbeitsmarkt und gezielte Unterstützung für Start-ups machen das Geschäftsumfeld zunehmend wettbewerbsfähig. Mit stabilen makroökonomischen Eckdaten und einer klaren, langfristigen Vision ist Lettland ein ideales Ziel für Investoren, die Wachstum und Stabilität suchen.​

‭(Ausgeblendet)‬ Kulturelle Besonderheiten in Lettland

Video auf YouTube ansehen

Kontakt

Contact Person Picture

​Kristīne Zvejniece-Taurene

Juristin

Partner

+371 67 3381 25

Anfrage senden

Virtual Reality

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu