Betreiberverantwortung im Facility Management

PrintMailRate-it

Der Umgang mit dem Thema „Betreiberverantwortung” nach GEFMA 190 ist fester Bestandteil des modernen Facility Managements. Viele Unternehmen fühlen sich damit allerdings wegen der hohen Komplexität und Vielfalt der gestellten Anforderungen überfordert. Das nötige Know-how und ein konzeptioneller Ansatz, was genau zu tun ist, fehlen häufig. Deshalb hat Rödl & Partner den Masterplan Betreiberverantwortung entwickelt. Nach dem bewährten PDCA-Zyklus (plan-do-check-act) werden dabei die Betreiberpflichten identifiziert und ihre Wahrnehmung systematisch umgesetzt und gesteuert. Betreiberverantwortung wird auf diese Weise greifbar und kann gut strukturiert abgearbeitet werden.


Unsere Leistungen für Sie:

  • Begleitung von Projekten zur Umsetzung der Betreiberverantwortung – vom Coaching bis zur vollständigen Projektabwicklung
  • Auditierung der bestehenden FM-Organisation zur Identifikation möglicher Verbesserungspotentiale
  • Implementierung einer rechtssicheren Aufbau- und Ablauforganisation –
    Übertragung Unternehmerpflichten, Delegation Betreiberpflichten
  • Beratung zur wirksamen Steuerung von FM-Dienstleistern
  • Prüfung bestehender FM-Verträge – umfassend oder gewerkespezifisch
  • Erstellung von „Pflichtenheften” (Betreiberpflichten und Unternehmerpflichten)

 10. Jubiläum der Bundesfachtagung Betreiberverantwortung unter der fachlichen Leitung von Rödl & Partner

Video auf YouTube ansehen

Anlässlich der Veröffentlichung zahlreicher GEFMA-Richtlinien sowie des ersten Masterplans Betreiberverantwortung fand im März 2012 die erste Bundesfachtagung Betreiberverantwortung statt. Seitdem stellt sie eine der wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Betreiberverantwortung im FM dar, auf der aktuelle Themen und Best-Practice Ansätze von erfahrenen Referenten aus Wirtschaft und Verbänden vorgestellt werden. Daneben bietet die Fachtagung eine ideale Plattform zum Netzwerken und zum Erfahrungsaustausch. Das Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, um auf die Anfänge und die Entwicklung der Veranstaltung zurück zu blicken und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben.

Inhouse-Schulung Betreiberverantwortung 
Unsere praxisnahe Inhouse-Schulung beantwortet Ihre spezifischen Fragen! Wir haben vergleichbare Seminare und Workshops zum Thema Betreiberverantwortung in den letzten Jahren sowohl öffentlich als auch Inhouse bereits über 450 mal mit insgesamt über 5.800 Teilnehmern durchgeführt und regelmäßig sehr gute Bewertungen erhalten. 
 
Gerade die Kombination aus juristischer und technischer Expertise ermöglicht dabei eine ganzheitliche Betrachtung des Themas sowie die Lösung Ihrer spezifischen Problemstellungen und Fragen mittels praktikabler Lösungsansätze.

Quckcheck BetreiberverantwortungSie wollen einen schnellen Überblick und Gewissheit, inwieweit Sie die Betreiberverantwortung rechtssicher wahrnehmen?

Als Eigentümer und/oder Betreiber von Immobilien und technischen Anlagen obliegt Ihnen die Betreiberverantwortung für die Immobilien? Sie haben die Betreiberverantwortung teilweise oder vollständig auf einen externen Dienstleister übertragen? Als Dienstleister haben Sie die Betreiberverantwortung für Ihre Auftraggeber teilweise oder vollständig übernommen?

 

Unser Quick Check Betreiberverantwortung schafft Gewissheit, inwieweit Sie die Ihnen als Eigentümer, Betreiber oder Dienstleister obliegende Betreiberverantwortung wahrnehmen.

Kontakt

Contact Person Picture

Henning Wündisch

Rechtsanwalt

Partner

+49 911 9193 3551

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Ulrich Glauche

Dipl.-Ingenieur (FH)

Senior Associate

+49 911 9193 3557

Anfrage senden

 Regelwerks-Informationssystem

 

Logo REG-IS

 

Online Informationssystem mit rechtlich-technischem Fachwissen der in Deutschland relevanten Regelwerke für das Facility Management.

 Besser gewusst!

Definition Beteriberverantwortung

Betreiberverantwortung? – Definition und Begriff

Betreiberverantwortung ist die notwendige Folge der immobilienbezogenen Aufgabe, beim Betrieb von Immobilien inkl. der jeweils zugehörenden Freiflächen, dafür zu sorgen, dass alle dem Schutz der Nutzer, Dritter und anderer Rechtsgüter (Umweltschutz) dienenden gesetzlichen Pflichten (Betreiberpflichten) mit der erforderlichen Kompetenz erfüllt werden. Sie resultiert damit letztlich aus dem Eigentum und der grundsätzlichen Erwartung der Rechtsordnung, dass der Eigentümer einer Immobilie dafür zu sorgen hat, dass von seinem Eigentum keine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgeht.

Deutschland Weltweit Search Menu