Ein Tool, viele Möglichkeiten: SAP Analytics Cloud im Business-Alltag

PrintMailRate-it


Mit Daten mehr erreichen – Eine Blogserie zur SAP Analytics Cloud

Willkommen zu unserer neuen Blogserie rund um die SAP Analytics Cloud (SAC).


In dieser Reihe zeigen wir, wie Unternehmen mit SAC ihre Daten für Reporting, Planung und smarte Entscheidungen besser nutzen können. In einer zunehmend datengetriebenen Welt sind Unternehmen auf leistungsstarke Tools angewiesen, um ihre Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Eine solche Lösung ist die SAC, die Analyse, Planung und Berichterstattung zentral, benutzerfreundlich und in Echtzeit in einer einzigen Plattform vereint. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und Vorteile von SAC - von der einfachen Erstellung interaktiver Dashboards über die Integration unterschiedlichster Datenquellen bis hin zu datengetriebener Planung und Vorhersage. Mehr zu diesem Thema finden Sie auch hier​.

Was genau steckt überhaupt hinter SAP Analytics Cloud? Wie erleichtert sie den Arbeitsalltag und welche Rolle spielt sie für zukunftsfähige Entscheidungen? Diese und weitere Fragen beantwortet Dorothee Barthel, Senior SAP Consultant und Managerin bei Rödl & Partner, in den kommenden Beiträgen. 

Wir beginnen unsere Serie mit den Grundlagen und der Frage, was die SAP Analytics Cloud ist und warum sie für Unternehmen so wichtig ist?

Die SAP Analytics Cloud ist das strategische Tool von SAP für Reporting, Planung und vorausschauende Analysen, sogenannte „predictive analytics“. Für Anwender*innen bedeutet das: es gibt ein zentrales System, mit dem gearbeitet wird. Man muss keine Daten mehr mühsam aus verschiedenen Quellen exportieren, in Excel zusammenführen und manuell aufbereiten. SAC ist das eine Tool, das alle relevanten Daten zentral bereitstellt, also die perfekte Grundlage für ein konsistentes und aussagekräftiges Reporting. So können fundierte Entscheidungen auf Basis von datengetriebenen Analysen getroffen werden.

Wie kann man sich das technisch vorstellen?

Im SAC lassen sich Daten aus unterschiedlichsten SAP und Nicht-SAP Systemen integrieren und verknüpfen. Dadurch entsteht ein umfassender Datenpool, der für die entsprechenden Analysen bereitsteht.
Anwender*innen können sich mit GeoMap, Grafiken, Tabellen, Widgets und vielen weiteren interaktiven Elementen selbst Berichte („Stories“) und Dashboards erstellen. Auch ohne Programmierkenntnisse kann man eigenständig Analysen (Self-Service) durchführen und visuell aufbereiten, ohne dauerhaft auf die IT angewiesen zu sein.

Was bedeutet das im Zusammenhang mit Echtzeitdatenverarbeitung? Warum ist diese für Unternehmen so wichtig?

Die Nutzung von Echtzeitdaten bedeutet: Ich arbeite mit Informationen, die gerade im System erfasst wurden, ​z. B. in der Buchhaltung oder im Vertrieb. Statt darauf zu warten, dass über Nacht ein anderes Reporting-Tool mit Daten versorgt wird, kann ich sofort mit den aktuellsten Zahlen, wie z.B. den tagesaktuellen Umsätzen einer bestimmten Region, arbeiten. In einer Welt, die immer schneller und komplexer wird, ist das ein riesiger Vorteil:  Unternehmen können flexibel und schnell auf Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse reagieren.


Wie wichtig ist die Benutzerfreundlichkeit von SAC für Mitarbeitende?

Die Benutzerfreundlichkeit von SAC ist ein zentraler und sehr wichtiger Punkt. Mitarbeitende können eigenständig Analysen erstellen, ohne lange auf Hilfe der IT zu warten. Dank Self-Service und einer intuitiven Oberfläche können auch Kolleg*innen ohne Analyse-Hintergrund schnell Dashboards erstellen und Daten visualisieren. Vorlagen und einfache Drag&Drop Funktionen machen den Einstieg leicht. So kann man​ direkt loslegen, ohne sich in komplexe Strukturen einarbeiten zu müssen. Zusätzlich ermöglichen integrierte Excel- und PowerPoint Add-Ins das Arbeiten in einer gewohnten Umgebung.

Was sollten Unternehmen vor der Einführung von SAC beachten?

Wichtig ist, sich frühzeitig mit der Datenqualität und -struktur auseinanderzusetzen. Denn nur wenn die Daten stimmen und logisch miteinander verknüpft sind, kann das volle Potenzial von SAC genutzt werden. Ich empfehle, ein sauberes Datenmodell aufzubauen und die Anwender*innen mit ins Boot zu holen. Schulungen der Mitarbeitenden und ein klares Verständnis für die Daten sind entscheidend, um aussagekräftige Analysen zu ermöglichen.

Wie geht es inhaltlich weiter mit dieser Blogbeitragsserie?

In den nächsten Blogbeiträgen aus dieser Serie erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Reporting für zukunftsorientierte Unternehmensentscheidungen und zum anderen widmen wir uns der Beantwortung folgender Fragen:

- Wie genau hilft SAC dabei, aus dem Reporting datengetriebene Entscheidungen abzuleiten? 
- Welche Rolle spielt dabei die Echtzeitdatenverarbeitung?
- Welche speziellen Funktionen von SAC helfen bei der Planung?




Kontakt

Contact Person Picture

Dorothee Barthel, Manager

Senior Consultant SAP Finance

+49 6864 8906 66011

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu