Erfolgreich investieren in Serbien

PrintMailRate-it

zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2022 | Lesedauer ca. 3 Minuten

 

 

 

Wie schätzen Sie die derzeitige wirtschaftliche Lage in Serbien ein?

Abgesehen von den hohen Verlusten an Menschenleben während der Pandemie (18 Prozent mehr als in an­de­ren Ländern), scheint es, dass Serbien im Jahr 2020 eine sehr niedrige Rezession und vor allem im Jahr 2021 ein gutes Wachstum hatte und die serbische Wirtschaft Anzeichen einer Erholung zeigte.[1]
 
Für 2022 gab es große Hoffnungen, doch dann begann der Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Die Prog­nose für das BIP-Wachstum wurde von zuvor 4,4 Prozent auf 3,2 Prozent im Jahr 2022 nach unten korrigiert.
 
Der Inflationsanstieg wird offiziell mit 7,9 Prozent angegeben, wobei sich die Preise für grundlegende Ver­brauchs­güter wie Lebensmittel und kommunale Dienstleistungen infolge des Anstiegs der weltweiten Lebens­mittel- und Energiepreise wahrscheinlich weiter erhöhen werden. Das Statistikamt Serbiens teilte mit, dass die Arbeitslosenquote in Serbien im ersten Quartal 2022 auf 10,60 Prozent gestiegen ist, verglichen mit 9,80 Prozent im vierten Quartal 2021. Obwohl dies keine tragische Nachricht ist, gibt es dennoch Grund zur Sorge.
  

Wie würden Sie das Investitionsklima in Serbien beschreiben? Welche Branchen bergen großes Potenzial?

Im Bericht des US-Außenministeriums über Serbien heißt es: „Die serbische Regierung hat das Wirt­schafts­wachs­tum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu ihren obersten Prioritäten erklärt und sich verpflichtet, mehrere seit langem bestehende Probleme im Zusammenhang mit der Konsolidierung des marktwirtschaftlich orientierten Kapitalismus zu lösen. Die Regierung hat bedeutende Reformen des Arbeitsrechts, der Bau­ge­neh­mi­gungen, der Inspektionen, des öffentlichen Auftragswesens und der Privatisierung verabschiedet, die zur Verbesserung des Geschäftsumfelds beigetragen haben. Unternehmen und Beamte haben festgestellt, dass die Verabschiedung von Reformen manchmal die gründliche Umsetzung dieser Reformen überholt hat. Die Digi­ta­li­sie­rung bestimmter Funktionen (z. B. Baugenehmigungen, Steuerverwaltung, elektronische Unterschriften und die Abschaffung des früher allgegenwärtigen Erfordernisses von Tintenstempeln) hat noch nicht zu einer dra­ma­tischen Verbesserung der Bearbeitungszeiten geführt und wird möglicherweise nicht konsequent umgesetzt.

Wenn die Regierung die versprochenen Reformen während des EU-Beitrittsprozesses umsetzt, werden die Geschäftsmöglichkeiten in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter wachsen. Zu den Sektoren, die davon profitieren werden, gehören die Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Verarbeitung, die Abfallwirtschaft, die Abwasserwirtschaft, der Umweltschutz, die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die er­neu­er­baren Energien, das Gesundheitswesen, der Bergbau und das verarbeitende Gewerbe.”

Dieser Bericht spiegelt die aktuelle Situation in Serbien wider, da viele Verwaltungsangelegenheiten jetzt auf elektronischen Dienstleistungen basieren, einschließlich der Einreichung der Mehrwertsteuer und anderer Steuern sowie der fast vollständigen Digitalisierung der Rechnungsstellung. 
 
Welchen Herausforderungen steht ein deutscher Unternehmer beim Engagement in Serbien gegenüber?

 

In der Wirtschaft scheint es, dass deutsche Unternehmen in mehreren Branchen und Regionen in Serbien mit chinesischen Unternehmen zusammenarbeiten. So baut beispielsweise ein chinesischer Investor in West­ser­bien (in der Stadt Loznica) eine Batteriefabrik, an der mehrere große deutsche Unternehmen beteiligt sind. Außerdem arbeiten mehrere Unternehmen aus der EU an der wichtigsten russischen Investition in Serbien - der serbischen Ölindustrie im Besitz von Gazprom.

Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, und es wird Arbeitsplätze für alle geben. Wenn es um Arbeitgeber und Beschäftigung geht, werden deutsche Unternehmen als Arbeitgeber gegenüber chinesischen oder russischen Unternehmen bevorzugt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abgesehen von den politischen Unterschieden, die sehr groß sind, von der Geschäftsseite her ein gemeinsamer Ansatz für die Geschäftstätigkeiten in Serbien besteht.

        

Deutschland ist für Serbien der weltweit wichtigste Handelspartner. Auch Russland und China haben Serbien im Blick. Was bedeutet das für das deutsche Engagement?

In Serbien gibt es ein Sprichwort: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Es gibt jedoch ein großes Problem zu bestimmen, wer zuerst kam. War es Deutschland, dessen Bergleute dem mittelalterlichen Königreich Serbien die Kraft gaben und dessen Ritter den Kern der Panzertruppe bildeten? Oder waren es die Russen, mit denen die Serben religiöse und kulturelle Verbindungen teilen und ohne deren Hilfe es im 19. Jahrhundert kein unab­hängiges Serbien gegeben hätte? In Wirklichkeit gibt es in Serbien viele Menschen, die alles haben können. Die meisten Familien haben heutzutage einige Mitglieder in Deutschland oder in anderen Ländern der EU, aber es gibt auch viele, die in Russland gearbeitet haben und genug verdienen, um ihre Kinder nach Deutschland/in die EU zu schicken.

Daher sehen wir keine Probleme, dort Geschäfte zu machen. In der Wirtschaft sieht es so aus, dass deutsche Unternehmen mit chinesischen Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen in Serbien zusam­men­arbeiten. 


Wie wird sich aus Ihrer Sicht Serbien weiterentwickeln?

Serbien ist dabei, seine Gesetzgebung mit der EU-Gesetzgebung zu harmonisieren. Im Jahr 2021 wurden jedoch keine neuen Kapitel eröffnet, und das wird sich auch 2022 nicht ändern. Die Pläne der serbischen Regierung, Serbien bis 2025 in die EU zu führen und gleichzeitig enge Beziehungen zu Russland und China aufrecht­zu­er­hal­ten, scheinen gescheitert zu sein, als die ersten Nachrichten über den Konflikt in der Ukraine kamen.
 
Ein anderer Plan, die Schaffung einer Freihandelszone zwischen den ehemaligen jugoslawischen Republiken, die nicht der EU angehören, und Albanien, entwickelt sich langsam, aber stetig.
 
Im Allgemeinen wird sich Serbien auf die EU zubewegen, auch wenn eine Zugehörigkeit noch in weiter Ferne liegt. 
 


[1] Quelle: World Bank review

Kontakt

Contact Person Picture

Slobodan Mihajlović

Tax Consultant (Serbien)

Associate Partner

+381 60 0441 381

Anfrage senden

Contact Person Picture

Radu-Dragos Dobrescu

Diplom-Kaufmann, MBA, Auditor, Tax Consultant, CPA (Rumänien)

Partner, Niederlassungsleiter

+ 385 1 4920 468

Anfrage senden

 Wir beraten Sie gern!

 Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Deutschland Weltweit Search Menu