Integrated Reporting: Der neue Standard für die Unternehmens­bericht­erstattung?

PrintMailRate-it
zuletzt aktualisiert am 4. September 2019 | Lesedauer ca. 2 Minuten

Integrated Reporting verfolgt das Ziel einer prägnanten Berichterstattung über alle relevanten Aspekte der Wert­schöpfung eines Unternehmens. Hiervon können sowohl externe Stakeholder als auch das berichtende Unternehmen selbst profitieren.


 

 

Bedeutung einer integrierten Berichterstattung

In den letzten Jahren haben in zunehmendem Maße nichtfinanzielle Angaben Einzug in die externe Unter­nehmens­­berichterstattung gefunden, durch die Umsetzung der Corporate Social Resposibility (CSR)-Richtinie (2014/95/EU). Sie verteilen sich häufig auf verschiedene Elemente der Unternehmens­berichterstattung, wie z.B. Lage-, Nachhaltigkeits-, Corporate Governance- und Finanzbericht. Regelmäßig sind die darin enthaltenen Informationen jedoch weitgehend isoliert voneinander dargestellt, da es an entsprechenden Verknüpfungen mangelt. Zudem werden sie oftmals ohne konkreten Bezug zu den Geschäftsaktivitäten und der Strategie des Unternehmens präsentiert. Das resultiert letztlich in erhöhten Kosten auf Unternehmens- und Adressatenseite hinsichtlich der Erstellung und Auswertung der verfügbaren Unternehmensberichte.

     

Mit dem Ziel, die Schwachstellen zu beseitigen, wurde das International Integrated Reporting Council (IIRC) im Jahr 2010 gegründet. Es besteht aus hochrangigen Vertretern von Investoren, Wirtschafts­prüfungs­gesell­schaften und der Industrie sowie internationalen Rechnungs­legungsgremien. Im Dezember 2013 hat das IIRC bereits ein Rahmenkonzept für eine integrierte Berichterstattung veröffentlicht, das weltweit auf große Resonanz gestoßen ist. Darin wird Integrated Reporting definiert als prägnante Darstellung darüber, wie Strategie, Führung, Leistung und Zukunfts­aussichten eines Unternehmens unter Berücksichtigung des Umfelds zur kurz-, mittel- und langfristigen Wert­schöpfung beitragen. Das Rahmenwerk umfasst insbesondere eine Definition der anzuwendenden Berichts­prinzipien und der Inhaltselemente einer integrierten Bericht­erstattung sowie eine Erläuterung der zugrunde liegenden Konzepte. Wegen der prinzipienorientierten Ausgestaltung des Rahmenkonzepts verzichtete das IIRC gleichsam auf die Vorgabe bestimmter Indikatoren oder Kennzahlen. Stattdessen sind nur solche Berichtsinhalte aufzunehmen, die von der Unternehmensleitung als wesentlich für die Beurteilung der Wertschaffungs­verhältnisse angesehen werden. Sie sind miteinander zu verknüpfen, um Wechselwirkungen transparent darzustellen.

 

Darstellung des gesamten Wertschöpfungsprozesses

Der Integrated Report dient zwar grundsätzlich den Interessen aller Stakeholder, gleichwohl werden im Rahmenkonzept Eigen- und Fremdkapitalgeber explizit als Primäradressaten benannt. Daher soll der Bericht sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Angaben enthalten, die geeignet sind den Wertschöpfungs­prozess des Unternehmens zu erläutern. Es soll insbesondere dargestellt werden, wie unternehmerische Ressourcen bei den jeweiligen Geschäftsmodellen eingesetzt und verändert werden. Zur Kategorisierung der Ressourcen werden sechs Kapitalarten vorgeschlagen: Finanzkapital, Produktionskapital, geistiges Kapital, Humankapital, Sozial- bzw. Netzwerkkapital und natürliches Kapital.

 


Quelle: modifiziert aus dem IIRC Framework

 

Durch den Wertschöpfungsprozess werden die Kapitalarten erhöht, verringert oder anderweitig verändert. Durch eine Investition in Mitarbeiterschulungen wird bspw. Finanzkapital in Humankapital umgewandelt. Daneben sind bei der Beschreibung der Wertschöpfung weitere Faktoren wie Chancen und Risiken, finanzielle Leistung und Zukunftsaussichten zu berücksichtigen. Entscheidend für eine erfolgreiche integrierte Bericht­erstattung ist damit, dass das Unternehmen die Beziehungen zwischen den Funktionseinheiten und den Kapital­arten aktiv berücksichtigt. Das IIRC spricht in diesem Zusammenhang von „Integrated Thinking”, das als Voraussetzung für ein gelungenes Integrated Reporting angesehen wird. Der Bericht ist damit letztlich nur die Abbildung einer integrierten Unternehmenssteuerung, die alle wesentlichen Aspekte bereichs­übergreifend entlang des Wertschöpfungs­prozesses berücksichtigt.

 

Fazit

Letztlich bleibt festzuhalten, dass die Bedeutung von Integrated Reporting in Zukunft weiter zunehmen wird – gerade vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von nichtfinanzieller Berichterstattung. Es ist zu erwarten, dass auch Standardsetter und Gesetzgeber die Prinzipien des IR-Rahmenkonzepts aufgreifen werden. Unternehmen sollten die Entwicklung als Chance begreifen, die Beziehungen innerhalb des Wert­schöpfungs­prozesses besser verstehen und damit auch steuern zu können. 

Kontakt

Contact Person Picture

Christian Landgraf

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)

Partner

+49 911 9193 2523

Anfrage senden

Contact Person Picture

Dr. Christian Maier

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)

Partner

+49 711 7819 147 73

Anfrage senden

 Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Deutschland Weltweit Search Menu