Die Krankenhausreform: Herausforderungen und Lösungen für Kliniken

PrintMailRate-it

​​

Die Krankenhausreform des KHVVG stellt viele Kliniken vor große Herausforderungen: Strukturanpassungen, neue Finanzierungsmodelle und ein stärkerer Fokus auf Qualitätskriterien können erhebliche Anpassungen erfordern. Gleichzeitig bietet die Reform auch Chancen – etwa durch die Förderung spezialisierter Leistungen, mehr Transparenz und eine verbesserte Qualität. Allerdings soll die Krankenhausreform durch das Krankenhausreformanpassungsgesetz nochmals verändert werden. Krankenhäuser sollten diesbezüglich (nochmals) ihre Strukturen überprüfen und innovative Versorgungskonzepte zu entwickeln, um zukunftsfähig zu bleiben.


Unsere Beratung – Interdisziplinär. Spezialisiert. Praxisnah.

Die Gesundheits- und So​zialwirtschaft​ berät umfassend zu allen relevanten Bereichen im Zusammenhang mit der Krankenhausreform. Ob Umstrukturierungen, Ambulantisierung, Kooperationen mit anderen Krankenhäusern, Strategie- und Finanzierungsfragen oder Digitalisierung:


Wir begleiten Sie praxisnah, interdisziplinär und fundiert:​

  • ​Krankenhausrecht: Eingruppierung in die Leistungsgruppen, Vorhaltevergütung, Kooperationen mit   anderen Krankenhäusern und V​​​erfahren mit dem MD
  • Ambulantisierung: Einbindung in die vertragsärztliche Versorgung, Verordnung, Abrechnungsfragen
  • Arbeits- und gesellschaftsrechtliche Beratung ev. Umstrukturierungen
  • Erarbeitung von Transformationsplänen nach KHVVG und KHAG
  • Unterstützung bei Fusions- und Kooperationsstrategien
  • Erstellung von Business Cases für Standort- und Leistungsgruppenentscheidungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Deckungsbeitragsanalysen
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen für neue Versorgungsstrukturen
  • Beratung zu Krankenhaus-Transformationsfonds (KHTF)
  • Fördermittelanalyse und -beantragung (Bund/Land, EU-Programme, EFRE etc.)
  • Unterstützung bei der Investitions- und Finanzierungsplanung
  • Erstellung von Liquiditäts- und Finanzmodellen
  • Finanzwirtschaftliche Restrukturierungskonzepte (IDW S6, StaRUG-geeignet)
  • Fortführungsprognosen und Going-Concern-Analysen
  • Stakeholder-Management (Gläubiger, Kommunen, Aufsichtsgremien)
  • Mediation und Prozessmoderation im Sinne eines Konsensmanagements
  • Digitalisierung von Abläufen (z. B. Patientensteuerung, Dokumentation)
  • Schnittstellenoptimierung zwischen Klinik, MVZ und anderen Leistungserbringern
  • ​Skill-Mix-Analysen (Ärzte, Pflege, Funktionsdienste)
  • Change-Begleitung bei Standortschließungen, Fusionen oder Umstrukturierungen
  • Moderation von Dialogprozessen mit Politik, Kommunen und Trägern
  • Kommunikation mit Beschäftigten, Gewerkschaften, Bürgerinitiativen
  • Entwicklung von Kommunikationsstrategien für Reformumsetzungen
  • Unterstützung bei der Digitalstrategie im Rahmen der Reform
  • Implementierung von Business Intelligence / Power BI-Lösungen für Management-Entscheidungen
  • ESG-Reporting und Förderfähigkeit im Gesundheitswesen
  • Verknüpfung von Transformation mit Nachhaltigkeitszielen

Start unserer Beitragsreihe zu den Anpassungen der Krankenhausreform

Unsere neue Beitragsreihe bietet einen kompakten Überblick – konkret für Krankenhausmanager, Verantwortliche bei den Gebietskörperschaften, Ärzte, Krankenhauscontroller, Krankenhausinvestoren.

Die Themen unserer Beitragsreihe im Überblick:

Hier können Sie unseren Newsletter kostenlos abonnieren, um keinen Beitrag zu verpassen:

​Newsletter Gesundheits- und Sozialwirtschaft




Sie haben eine Frage zum Thema oder möchten mehr Informationen? Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf!


FOLGEN SIE UNS!

 

Kontakt

Contact Person Picture

Dr. Klaus-Georg Baier

Rechtsanwalt

+49 911 9193 1433

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu