Neue FAQs zur EU-Taxonomie veröffentlicht – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

PrintMailRate-it

zuletzt aktualisiert am 11. April 2023 | Lesedauer ca. 2 Minuten

 

Für das Geschäftsjahr 2022 müssen berichtspflichtige Unternehmen in diesem Jahr erstmals Angaben über die Taxonomiekonformität ihrer Wirtschafts­aktivi­täten für die beiden Klimaziele „Vermeidung des Klimawandels” und „Anpassung an den Klima­wandel” offenlegen. Am 19. Dezember 2022 hat die EU-Kommission diesbezüglich zwei neue Mitteilungsentwürfe (Draft Commission Notices) ver­öf­fentlicht, in denen ausgewählte Fragen zur EU-Taxonomie beantwortet werden.  
 


Der erste Mitteilungsentwurf adressiert die Auslegung und Umsetzung der technischen Bewertungs­kriterien der beiden klimabezogenen Umweltziele, während sich der zweite Mitteilungsentwurf mit allgemeinen Fragen zur Berichterstattung nach Artikel 8 der Taxonomieverordnung beschäftigt. Die FAQ-Dokumente enthalten keine zusätzlichen Berichtsanforderungen, sondern sollen betroffenen Unter­nehmen lediglich als Hilfe­stellung bei der Umsetzung der Bericht­erstat­tungs­pflicht und Information dienen. Im Folgenden fassen wir die Inhalte für Sie zusammen: 

Zeitrahmen für die Taxonomieberichterstattung

Im zweiten Mitteilungsentwurf findet sich die offizielle Klarstellung der EU-Kommission, dass der im Juli 2022 verabschiedete Rechtsakt zur Aufnahme von Erdgas und Atomenergie in die EU-Taxonomie bereits bei der Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2022 berücksichtigt werden muss. Der derzeitige erwartete Zeitrahmen für die Anwendung der EU-Taxonomie ist in der nachstehenden Tabelle abgebildet.  
 
zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken

 

Wesentlichkeitsschwellen

Grundsätzlich sind Unternehmen, die der NFRD/CSRD unterliegen, gemäß der Taxonomieverordnung dazu verpflichtet, den Anteil ihres Umsatzes, CapEx und OpEx, der auf taxonomiekonforme Wirt­schafts­tätigkeiten entfällt, offenzulegen. Lediglich für die OpEx-Kennzahl sieht die Verordnung ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Berichterstattung vor, sofern der OpEx als „nicht wesentlich” für das Geschäftsmodell eines Unternehmens angesehen und diese Einschätzung entsprechend begründet wird. In diesem Fall ist ein Unternehmen von der Berechnung des OpEx-Zählers befreit und muss nur den Gesamtwert des OpEx-Nenners angeben. Die EU-Kommission betont hierbei ausdrücklich, dass Unternehmen, die keine oder nur geringe anrechenbare OpEx (Zähler), aber erhebliche Gesamt-OpEx (Nenner) haben, die Befreiung nicht in Anspruch nehmen sollten. 

Aufnahme weiterer Wirtschaftsaktivitäten

Laut der EU-Kommission wurden nicht alle Aktivitäten, die prinzipiell einen wesentlichen Beitrag zu den Klimazielen leisten können, in den ersten delegierten Rechtsakt aufgenommen. Der Grund hierfür ist, dass zunächst diejenigen Wirtschaftssektoren und -tätigkeiten mit dem größten Potenzial, einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung der Treibhausgasemissionen zu leisten (gemessen an ihrem Anteil an den Gesamt­emis­sionen und ihrem theore­tischen Potenzial zur Emissions­verringerung), priorisiert wurden. Es wird ange­strebt, weitere Tätigkeiten wie etwa Glas­herstellung, Herstellung von Zell­stoff und Papier oder Herstellung von Lebens­mitteln und Getränken bei zukünftigen Über­prüfungen des dele­gier­ten Rechts­akts zu den Klimazielen aufzunehmen bzw. diese in der Entwicklung des delegierten Rechts­akts zu den Umweltzielen 3-6 zu berück­sichtigen. Unternehmen, die sich mit ihren Wirtschafts­­tätig­keiten bislang noch nicht in der EU-Taxonomie wieder­finden, sollten die Entwick­lungen hinsichtlich der Aufnahme neuer Sektoren und Wirt­schafts­tätigkeiten genau verfolgen, um sich gegebe­nenfalls früh­zeitig mit Anforde­rungen und technischen Bewertungs­kriterien neu aufgenommener Tätig­keiten aus­einan­­dersetzen zu können.  

NACE-Codes

Die Kommission betont erneut, dass der Verweis auf die NACE-Sektoren in der Tätigkeitsbeschreibung lediglich hinweisenden Charakter hat und nicht unbedingt erschöpfend ist. Eine Wirtschaftstätigkeit kann die Tätig­keits­beschreibung sowie die entsprechenden technischen Bewertungskriterien erfüllen, auch wenn der NACE-Sektor des Unternehmens nicht explizit im entsprechenden Abschnitt des delegierten Rechtsakts zur Klimataxonomie aufgeführt ist. Wenn ein NACE-Code weiter gefasst ist als die Tätigkeitsbeschreibung, hat die Beschreibung der Tätigkeit Vorrang vor dem Anwendungsbereich des NACE-Codes. 

Sektorspezifische Fragen

Spezifische Fragen zu Tätigkeiten aus den durch die Klimataxonomie abgedeckten Sektoren Forst­wirt­schaft, verarbeitendes Gewerbe/Herstellung von Waren, Energie, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallversorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen, Verkehr, Baugewerbe und Immobilien, Information und Kommunikation sowie Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und tech­nischen Dienstleistungen werden auf den Seiten 18-67 im ersten Mitteilungsentwurf beantwortet. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf der Bau- und Immobilienbranche, zu der der Entwurf insgesamt 57 Klarstellungen u.a. zu branchenspezifischen Definitionen, Schwellenwerten und Berechnungsmethoden enthält. 

 
Die Dokumente wurden von der EU-Kommission grundsätzlich genehmigt, sodass keine inhaltlichen Änderun­gen mehr zu erwarten sind. Die förmliche Annahme und Veröffentlichung im Amtsblatt der EU erfolgt, sobald die Mitteilungen in allen EU-Amtssprachen verfügbar sind.  

 Aus dem Newsletter


Kontakt

Contact Person Picture

Dr. Christian Maier

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, CPA (U.S.)

Partner

+49 711 7819 147 73

Anfrage senden

Contact Person Picture

Bernadette Bauer

Associate, CMAAR

+49 911 9193 1668

Anfrage senden

Deutschland Weltweit Search Menu