Nachberichterstattung zur Preisverleihung des Transparenten Bullen 2025

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 1. Oktober 2025


Klare Vorstellungen von der Geldanlage in einen Investmentfonds bedeutet für private wie institutionelle Anleger mehr Sicherheit. Die Erwartungshaltung eines Anlegers an einen aktiv gemanagten Investmentfonds ist in der Regel eine andere als bei der Anlage in einen Indexfonds bzw. Exchange Traded Funds (ETF). Während dort der zugrundeliegende Markt mit allen Schwankungen „nur“ nachgebildet wird, bietet aktives Management mehr Nähe zu individuellen Zielsetzungen. Beispielsweise kann das der Wunsch nach einer besseren Rendite oder nach zuverlässigen Ausschüttungen sein, ebenso gut aber das Bedürfnis, bestimmte Branchen auszuklammern bzw. weniger Risiko einzugehen, als der zugrundeliegende Markt an Kursschwankungen üblicherweise zeigt. Es gibt aber ein Handicap: Der Anleger erfährt erst ex post, ob das Fondsmanagement tatsächlich seine Erwartung erfüllt und halten konnte, was es in seiner Konzept- oder Produktbeschreibung vorgestellt und damit praktisch versprochen hat.

Hier verschafft ein qualifiziertes, also ein verständliches, regelmäßiges, zeitnahes und informatives Reporting dem Anleger einen entscheidenden Vorteil. Leider sind diese Vorteile nicht mit den üblichen Reportings, die nach Kapitalanlagegesetzbuch vorgegeben sind, verbunden. Diese dienen in der Regel mehr der Kapitalanlagegesellschaft als dem Anleger. Als viel zu abstrakt, zu oberflächlich, zu allgemein und zu zeitverzögert lässt sich die offizielle Berichterstattung in der Regel zusammenfassen. Ein ergänzendes, anlegerorientiertes Reporting ist gefordert. Ein Reporting, das weit über die klassischen Berichtsinhalte und -turnusse nach KAGB hinausgeht, untermauert das nötige Verständnis und Vertrauen, das einem Investment in eine aktive Anlagestrategie vorausgehen muss.

Ob ein hoch-mathematisches Risikomanagementkonzept erwartungsgemäß funktionierte, ob die Aktien- und Anleihequote entsprechend den Marktgegebenheiten erfolgreich gesteuert wurde, ob tatsächlich nur in kurze Laufzeiten oder in die attraktivsten Dividendentitel investiert wurde oder wie vorausblickend das Fondsmanagement marktneutrale Produktstrategien aus taktischen Gründen eingesetzt hat, kann für viele Anleger vor der Kaufentscheidung wissenswert sein.

Aber auch bereits als langjähriger Anteilseigner von ausgewählten Investmentfonds können diese Informationen mit vielen Mehrwerten verbunden sein. Insbesondere dann, wenn es sich um institutionelle Anleger, wie z. B. Stiftungen, Kommunen, Universitäten, Kirchen, Versorgungs- und Pensionskassen, handelt. Diese Anleger haben in der Regel die verpflichtende Auflage, regelmäßig eine sachgerechte Kontrolle und Überwachung ihrer Investmentfondsanlagen durchzuführen und die gewonnenen Erkenntnisse entsprechend zu dokumentieren. Nur so können sie gegenüber internen Gremien, Aufsichtsbehörden, Rechnungs- oder Wirtschaftsprüfern jederzeit den Nachweis führen, pflichtbewusst und sachgerecht mit den ihnen anvertrauten Geldern umgegangen zu sein. Verbunden mit der positiven Begleiterscheinung, schon im Vorfeld Haftungsrisiken, wie die Verletzung von Sorgfaltspflichten oder Organisationsverschulden, auszuschließen.

In Zusammenarbeit mit uns ehrt die Transparency Lead GmbH jährlich führende Vermögensverwalter und Asset Manager, die kontinuierlich nach einem Höchstmaß an Transparenz, Integrität, Verständnis und Information in der Vermögensverwaltung und im Investmentfondsmanagement streben und sich so vom Wettbewerb positiv abheben, mit dem TRANSPARENCY LEAD AWARD ("Transparenter Bulle").

Zu den diesjährigen Preisträgern zählten:


  • Alte Hansestadt Lemgo
  • Bethmann Bank, ABN AMRO BANK N.V. Frankfurt Branch
  • BlackPoint Asset Management
  • Comgest Deutschland GmbH
  • Donner & Reuschel AG 
  • DZ Privatbank S.A. 
  • Hamburger Sparkasse AG
  • Landesverband Lippe
  • LMU München KdöR & Stftungen der LMU 
  • MERCK FINCK A QUINTET PRIVATE BANK (EUROPE) S.A.
  • Reimann Investors Asset Management GmbH 
  • Stadt Schmallenberg
  • STADTWERKE AMBERG Holding GmbH
  • Steinbeis & Häcker Vermögensverwaltung GmbH
​ 

 „Der Runderlass für kommunale Kapitalanlagen schreibt nordrhein-westfälischen Kommunen vor, dass sie ihre Kapitalanlagen fortlaufend kontrollieren und überwachen müssen. Kommunen fehlt  in der Regel das fachspezifische Know-how, um die mit der Kapitalanlage verbundenen Chancen und Risiken allumfassend zu erkennen, effizient zu steuern und transparent zu überwachen. Darüber hinaus sind die personellen Ressourcen in den Kommunalverwaltungen begrenzt. Der Transparenzbericht ist ein hervorragendes Instrument, um über die Arbeit im Spezialfonds zu informieren und über dessen Entwicklung gegenüber unseren Bürgern und der Kommunalpolitik, also den gewählten Vertretern der Bürgerschaft, Rechenschaft abzulegen.“
Andreas Plett, Beigeordneter und Kämmerer der Stadt Schmallenberg​ 


 „Der Transparente Bulle für unseren maßgeschneiderten Spezialfonds mit Transparenzbericht ist eine Auszeichnung dafür, dass wir sowohl unsere selbst gesteckten Ziele als auch die regulatorischen Anforderungen an eine sachgerechte Kontrolle und Überwachung erfüllt haben, sowie transparent, also offen, klar und wahr gegenüber unserer Verbandsversammlung und der Aufsicht kommuniziert haben.“
Marcos Canosa, Verbandskämmerer des Landes​verband Lippe​​


AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Sissy Koch

M.A. Finance, Tax, Accounting

Associate Partner

+49 0221 9499 096 30

Anfrage senden

Contact Person Picture

Alexander Etterer

Diplom-Betriebswirt (FH)

Partner

+49 221 9499 096 00

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu