Kostenverteilung für anfängliche Mängel

PrintMailRate-it
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 9.9.2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten

BGH, Urteil vom 23. Mai 2025 – V ZR 36/24​


Die Instandhaltung und Instandsetzung umfasst auch die anfänglichen Mängel, sodass die Kosten entsprechend der Gemeinschaftsordnung von den Sondereigentümern zu tragen sind.

Die Klägerin ist Mitglied der beklagten Wohnungseigentümergemeinschaft. Die Gemeinschaftsordnung sieht eine Kostenverteilung vor, nach der bestimmte Wohnungseigentümer die Kosten für die Instandhaltung und Instandsetzung bestimmter Teile des Gemeinschaftseigentums zu tragen haben. Im Rahmen einer Eigentümerversammlung wurde ein Beschluss gefasst, der die Beseitigung anfänglicher Baumängel betraf, und zur Finanzierung wurde eine Sonderumlage beschlossen. Dagegen richtete sich die Anfechtungsklage der Klägerin. Sie vertritt die Auffassung, dass gemäß der Gemeinschaftsordnung nur die Eigentümer, deren Sondereigentum die betreffenden Gebäudeteile umfasst, die Kosten tragen müssten.

Das Amtsgericht wies die Klage ab, während das Landgericht ihr stattgab.

Der Bundesgerichtshof bestätigte in seiner Entscheidung die Auffassung des Landgerichts. Der Bundesgerichtshof stellte klar, dass Kostenvereinbarungen, welche die Kostentragung für Instandhaltung und Instandsetzung bestimmter Gebäudeteile regeln und sich auf den räumlichen Bereich des Sondereigentums beziehen, auch die Kosten für die Beseitigung anfänglicher Mängel umfassen. Diese Auslegung folgt entweder unmittelbar aus dem Wortlaut der Vereinbarung oder dem objektiv erkennbaren Sinn und Zweck der Regelung. Weiter führte der Bundesgerichtshof aus, dass die Erhebung einer Sonderumlage nach Miteigentumsanteilen, die alle Eigentümer unabhängig von ihrem Nutzen an den betroffenen Gebäudeteilen gleichermaßen belastet, dem Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung widerspricht. Die Kosten für die Behebung der anfänglichen Baumängel dürfen folglich nur denjenigen Sondereigentümern auferlegt werden, die tatsächlich Nutznießer der entsprechenden Gebäudeteile sind.

Fazit

​Diese Entscheidung stärkt damit die differenzierte Kostenverteilung in der Wohnungseigentümergemeinschaft und stellt klar, dass die Pflicht zur Instandsetzung auch die Mängelbeseitigung von Anfang an umfasst und entsprechend zielgerichtet zu tragen ist.

Autorin

Tugba Pollak


aus dem Newsletter

Kontakt

Contact Person Picture

Harald Reitze, LL.M.

Rechtsanwalt, Attorney at Law (New York)

Partner

+49 911 9193 1325

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Johannes Gruber

Rechtsanwalt

Associate Partner

+49 911 9193 1308

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Andreas Griebel

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Partner

+49 911 9193 3579

Anfrage senden

Profil

wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu