Wie technologische Innovationen das multinationale Steuermanagement neugestalten – Perspektiven und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz im Steuerwesen

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 28. Oktober 2025 | Lesedauer ca. ​​3 Min​uten

​​​​​​​​​​​​

Vor dem Hintergrund der globalen digitalen Revolution und der zunehmenden Weiterentwicklung der chinesischen Initiative „Golden Tax Phase IV“ verändert künstliche Intelligenz („KI“) rasch die traditionellen Arbeitspraktiken im Steuerbereich.

Die Komplexität der steuerlichen Aufgaben und ihre strengen Anforderungen an die Genauigkeit veranlassen immer mehr Unternehmen, nach KI-Technologien zu suchen, um die Effizienz und Präzision ihrer Steuerabteilungen zu verbessern.

Perspektiven für KI-Anwendungen im Steuerwesen

1. Automatisierung des Prozesses von der Rechnungsverwaltung bis zur Steuererklärung

Mit Hilfe der Umsetzung der vollständigen Digitalisierung von Rechnungen durch die chinesische Steuerbehörde können Rechnungsdaten automatisch erfasst, authentifiziert und archiviert werden. In Verbindung mit entsprechenden Schnittstellen in Finanzsoftware ermöglicht KI die direkte Erstellung von Buchungseinträgen und Berichten. Während des Steuererklärungsprozesses unterstützt KI durch ihre flexiblen Datenverarbeitungsfunktionen die automatische Extraktion und Organisation von Rechnungen, Konten und Berichtsinformationen und erstellt Steuererklärungsformulare für alle Steuerarten. Darüber hinaus ermöglicht die Einbindung der Validierungsregeln des „Golden Tax System“ einen Datenabgleich zwischen den eingereichten Eingaben durch und gewährleistet so Genauigkeit und Compliance.

2. Auslegung von Steuervorschriften und Risikoanalyse

KI-Systeme können mit Rechts- und Verlagsdatenbanken verbunden werden. Durch semantische Suchen finden KI-Systeme relevante Steuervorschriften und bereiten diese Vorschriften adressatengerecht auf. Unternehmen können Risikomatrizen und Entscheidungsregeln für spezifische Steuerverwaltungsanforderungen erstellen und mithilfe von KI-Risiken bei verschiedenen Transaktionen zu identifizieren, Entscheidungen vorschlagen und entsprechende Berichte erstellen.

3. Bewertung von Steuervergünstigungen

Der Antrag auf Steuervergünstigungen ist oft mit komplizierten Bewertungskriterien und der Vorbereitung von Unterlagen verbunden. KI-Systeme können Unternehmen dabei helfen, die richtigen Steuervergünstigungsvorschriften zu verknüpfen, die erforderlichen Unterlagen automatisch zu sammeln und zu organisieren und die Unternehmen durch die entsprechenden Verfahren zu führen. So lassen sich Fehler vermeiden, die bei manuellen Vorgängen auftreten können und dazu führen könnten, dass die Steuervergünstigungen nicht beantragt werden oder nicht in Anspruch genommen werden können.

4. Erstellung von steuerlichen Dokumentationen

Wenn Unternehmen mit den chinesischen Steuerbehörden verhandeln, müssen sie normalerweise umfangreiche Unterlagen vorbereiten, um Transaktionen zu dokumentieren oder Risikoaspekte für die Einhaltung der Vorschriften zu erklären. Mithilfe von KI können automatisch Daten aus den Finanz- und Steuersystemen von Unternehmen entnommen, strukturierte Datenanalysen durchgeführt und Dokumente erstellt werden, die den Anforderungen der Steuerbehörden genügen.

5. Big-Data-Analysen und Steuerplanung

Das KI-System kann Daten aus allen Unternehmensbereichen abfragen und analysieren, Daten aus verschiedenen Quellen bereinigen, umwandeln und integrieren, um ein einheitliches Steuerdatenportfolio zu erstellen. Gleichzeitig kann das KI-System abnormale Indikatoren erkennen, Steuerkosten prognostizieren, visuelle Diagramme erstellen und mehrdimensionale betriebliche Analyseberichte erstellen. Das ermöglicht es Unternehmen, proaktiv Steuerplanung zu betreiben, Unternehmensstrategien zu optimieren und die Ressourcenzuteilung zu verbessern.

Herausforderungen mit KI

Der Einsatz von KI im Steuerbereich macht zwar vieles effizienter, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich:
  • Datenschutz und -sicherheit: Steuerdaten enthalten sensible Infos wie personenbezogene Daten und Finanzdaten. Deshalb müssen Unternehmen in diesem Bereich in die Einhaltung von Vorschriften investieren.
  • Genauigkeit der Analyse und empirische Anleitung: KI-Systeme sind anfällig für falsche Schlussfolgerungen und Ungenauigkeiten. Außerdem können KI-Systeme zwar Rechtsdatenbanken effizient durchsuchen, jedoch möglicherweise bestimmte nicht öffentliche Steuerrechtsfälle nicht direkt nachverfolgen oder referenzieren. In der Praxis sollten Entscheidungen auf der Grundlage einer Kombination aus KI-Systemanalyse und fachlicher Erfahrung und Beratung getroffen werden.
  • Mangel an steuerlichen KI-Talenten: Steuer-KI-Experten für Unternehmen brauchen Fachwissen in den Bereichen Steuern, Datenanalyse und KI-Technologie. Aber solche vielfältig qualifizierten Fachleute, die diese Anforderungen erfüllen, sind auf dem Markt selten. Außerdem müssen Unternehmen für diesen Bedarf auch in Schulungen für bestehende Steuerfachleute investieren, damit sie KI-Anwendungen nutzen und konzipieren können.

Während Unternehmen mit KI-Technologie effizienter werden, versuchen die Steuerbehörden auch, ihre Überwachungsmethoden mit KI zu verbessern. Das bedeutet, dass die Anwendung von KI-Technologie in der Steuerverwaltung höhere Anforderungen an die Steuerzahler stellt.

Unsere Lösungen

Um diese Herausforderungen zu meistern, können wir Unternehmen dabei helfen, Risiken effektiv zu managen und gleichzeitig von den Vorteilen der KI zu profitieren. Dazu bieten wir KI-Plattformen, erklärbare KI-Modelle, maßgeschneiderte Schulungen und Systemintegrationsdienste an.

Als professionelles Beratungsunternehmen schauen wir uns die Bedürfnisse aus finanzieller und steuerlicher Sicht an und analysieren die tatsächliche Lage der Unternehmen. Unser spezialisiertes KI-Team kümmert sich um die Systemintegration und entwickelt Workflows für die Kollaboration zwischen Menschen und Maschinen. Dabei entwickeln wir automatisierte Steuermanagementprozesse an, um Geschäftsabläufe zu verbessern und zu beschleunigen. Durch die Zusammenarbeit zwischen unserem Headquarter in Deutschland und den Teams vor Ort können wir die Systemimplementierung und die Einhaltung regionaler Vorschriften sicherstellen.

Sollten Sie Interesse daran haben, mehr über den Einsatz von KI in Steuerabteilungen zu erfahren, können Sie sich gerne an uns wenden.

Aus dem Newsletter

Kontakt

Contact Person Picture

Vivian Yao

Certified Tax Adviser (China)

Partner

+86 21 6163 5200

Anfrage senden

Contact Person Picture

Elisa Guo

Senior Associate

+86 21 6163 5209

Anfrage senden

Wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu