Erfolgreich investieren in Schweden

PrintMailRate-it

​​​​​zuletzt aktualisiert am 23. Juli 2025 | Lesedauer ca. 2​​ Minuten


 

   

​​​​Wie schätzen Sie die derzeitige wirtschaftliche Lage in Schweden ein?

Die schwedische Wirtschaft zeigt derzeit eine gemischte Entwicklung. Nach einer Rezession im vergangenen Jahr wird für 2024 eine leichte Erholung des realen BIP-Wachstums um 0,22 Prozent prognostiziert. Die Inflationsrate hat sich stabilisiert und liegt bei 2,1 Prozent, was unter dem EU-Durchschnitt von 2,6 Prozent liegt. Der Leitzins liegt aktuell bei 3,5 Prozent, mit möglichen weiteren Senkungen in Aussicht. Es wird eine expansivere Geldpolitik erwartet. Die schwedische Krone hat sich seit Jahresbeginn 2025 gegenüber dem Euro und dem US-Dollar leicht aufgewertet, bleibt aber im historischen Vergleich weiterhin schwach.  
  

Wie würden Sie das Investitionsklima in Schweden beschreiben? Welche Branchen bergen großes Potenzial?

Schweden bietet ein attraktives Investitionsklima mit einer stabilen Wirtschaft, hoher Innovationskraft und einer starken Infrastruktur. Das Land zieht besonders wissensbasierte und Hightech-Unternehmen an, die von der technologischen Reife und der Qualität des Geschäftsumfelds profitieren.

Die Regierung verfolgt eine Strategie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung von Handel, Investitionen und Innovationen. Besonders gefragt sind Investitionen in Digitalisierung, Green Tech und Nachhaltigkeit, etwa der Ausbau von Windparks und die Förderung klimafreundlicher Technologien.

Welchen Herausforderungen steht ein deutscher Unternehmer beim Engagement in Schweden gegenüber?

Auf folgende Herausforderungen können deutsche Unternehmer, die in Schweden tätig werden möchten, stoßen:

Regulatorische Unterschiede: Schweden hat eigene rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen, die sich von Deutschland unterscheiden. Besonders das Arbeitsrecht und die Unternehmensbesteuerung erfordern eine sorgfältige Planung.

Kulturelle Unterschiede: Die schwedische Geschäftskultur ist stark von Konsens und flachen Hierarchien geprägt. Entscheidungen werden oft gemeinschaftlich getroffen, was für deutsche Unternehmer eine Umstellung sein kann.

Marktzugang & Wettbewerb: Der schwedische Markt ist zwar offen, aber auch stark umkämpft. Lokale Unternehmen haben oft einen Wettbewerbsvorteil durch etablierte Netzwerke und Markenbekanntheit.

Sprache & Kommunikation: Obwohl viele Schweden sehr gut Englisch sprechen, kann es von Vorteil sein, Schwedischkenntnisse zu haben, um Geschäftsbeziehungen zu vertiefen und Vertrauen aufzubauen.

Trotz dieser Herausforderungen bietet Schweden ein stabiles und innovationsfreundliches Geschäftsumfeld.

Warum ist Schweden eines der glücklichsten Länder der Welt?

Schweden belegt im World Happiness Report 2025 den 4. Platz. Die nordischen Länder dominieren weiterhin die Rangliste, mit Finnland auf Platz 1, gefolgt von Dänemark und Island. Schweden punktet besonders durch soziale Sicherheit, hohe Lebensqualität und eine starke Gemeinschaft.

Soziale Sicherheit: Das schwedische Wohlfahrtssystem bietet umfassende soziale Absicherung, darunter kostenlose Gesundheitsversorgung, bezahlte Elternzeit und großzügige Rentenleistungen.

Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und lange Urlaubsregelungen ermöglichen den Menschen, ihr Berufs- und Privatleben gut zu vereinbaren.

Naturverbundenheit: Schweden hat eine atemberaubende Natur mit Wäldern, Seen und Küsten, die leicht zugänglich sind und das Wohlbefinden fördern.

Kulturelle Traditionen: Die Schweden pflegen entspannte soziale Gewohnheiten wie „Fika“ – eine Kaffeepause mit Freunden oder Kollegen, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Gleichberechtigung: Das Land setzt stark auf soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung, was zu einem harmonischen und inklusiven Gesellschaftsbild beiträgt.

Diese Faktoren tragen u.a. dazu bei, dass Schweden in internationalen Glücksrankings stets weit oben steht. 

Wie wird sich aus Ihrer Sicht Schweden weiterentwickeln?

Schweden wird in diesem Jahr voraussichtlich ein moderates Wirtschaftswachstum erleben. Dennoch gibt es Herausforderungen, insbesondere durch die unberechenbare Handelspolitik der USA, die Risiken für die schwedische Exportwirtschaft mit sich bringt. Langfristig wird damit gerechnet, dass sich das Wachstum eher verlangsamt. Schweden bleibt eine exportorientierte Wirtschaft mit starken Sektoren in den Bereichen Technologie, Dienstleistungen und Industrie. Deutschland ist weiterhin einer der wichtigsten Handelspartner des Landes.

Kulturelle Besonderheiten in Schweden

Video auf YouTube ansehen

Kontakt

Contact Person Picture

Zandra Johansson

Head of Tax, Niederlassungsleiterin

+46 8 5793 0934

Anfrage senden

Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu