Private Equity im Mittelstand 2025 – Studie zeigt Chancen in einem herausfordernden Umfeld

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Oktober 2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten


Die deutsche Private-Equity-Branche startete mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2025. Unsere aktuelle Studie, basierend auf der Analyse von über 350 in Deutschland aktiven Private-Equity-Gesellschaften ​​sowie einer ergänzenden Marktumfrage, zeigt: Trotz eines schwierigen Vorjahres bleibt die Investitionsbereitschaft bestehen – mit klarer Fokussierung auf den Mittelstand.

Private-Equity-Studie 2025
Bereits zum 14. Mal wurden im Rahmen unserer Private-Equity-Studie 2025​ fundierte Einschätzungen zum deutschen Beteiligungsmarkt erhoben – mit klarem Fokus auf das Mittelstandssegment. Basierend auf der Analyse von Investmentkriterien von über 350 in Deutschland aktiven Private-Equity-Gesellschaften sowie einer ergänzenden Marktumfrage zeigt sich, dass Private Equity als Schlüsselbranche wertvolle Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung liefert. Die Studie trägt somit dazu bei, Chancen und Herausforderungen im Markt differenziert und datenbasiert zu verstehen.

Wesentliche Befunde

Besonders das Small- und MidCap-Segment erweist sich als resilient. Hier profitieren Investoren von stabileren Finanzierungsbedingungen, während Großtransaktionen weiterhin unter geopolitischen Unsicherheiten und restriktiveren Kreditvergaben leiden. Für viele Fonds rückt daher die Investition in mittelständische Unternehmen mit Umsätzen bis 250 Millionen Euro in den Mittelpunkt. Rund 30 % dieser Häuser adressieren Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 50 und 250 Mio. €, während sich 42 % auf EBITDA-Größen zwischen 10 und 15 Mio. € konzentrieren. Die Mehrheit der Investoren bevorzugt Mehrheitsbeteiligungen und investiert typischerweise Eigenkapitalbeträge bis zu 50 Mio. €.

Die Mehrheit der Investoren plant drei bis vier Deals im Jahr, wobei Exits nach wie vor zurückhaltend angegangen werden. Unrealistische Preisvorstellungen sowie die angespannte wirtschaftliche Lage zählen zu den größten Hürden. Gleichzeitig zeigt sich das Fundraising-Umfeld stabiler als in den Vorjahren, was auf eine beginnende Marktberuhigung hindeutet.

Ein klarer Branchenschwerpunkt zeichnet sich nicht ab: Industrials, Services, IT/Software und Healthcare gelten gleichermaßen als attraktive Felder. Entscheidend ist zunehmend das sektorale Know-how und die Fähigkeit, über proprietäre Zugänge und differenzierte Value-Creation-Strategien Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Fazit

Deutschland bleibt im Ergebnis ein bedeutender Zielmarkt. Der Mittelstand mit seiner starken unternehmerischen Basis und dem steigenden Nachfolgedruck bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten. Private Equity positioniert sich hier nicht nur als Kapitalgeber, sondern zunehmend als aktiver Partner für Wachstum, Transformation und nachhaltige Wertschöpfung.​​

Aus dem Newsletter




Kontakt

Contact Person Picture

Jochen Reis

Diplom-Kaufmann

Partner

+49 6196 7611 4775

Anfrage senden

Contact Person Picture

Tobias Beine

Wirtschaftsprüfer

+49 6196 7611 4770

Anfrage senden

Contact Person Picture

Franco Sanchez

Business Development Manager

Senior Associate

+49 6196 7611 4446

Anfrage senden

Contact Person Picture

Markus Müller

Mag. rer. soc. oec.

Associate Partner

+49 6196 7611 4408

Anfrage senden

Wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu