Live-Webinarreihe Coffee Break: Expertenforum Restrukturierung

PrintMailRate-it

Am Mittwoch, den 7. Dezember 2022 fand der 11. Coffee Break mit dem Thema „Insolvenzrechtliche Haftungs-Risiken in Zeiten der Krise“ statt. Die von der Praxisgruppe Arbeitsrecht von Rödl & Partner ins Leben gerufene 45-minütige morgendliche Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit dem führenden Outplacementberater von Rundstedt.

 

 

Das Jahr 2021 hat Unternehmen nicht nur durch die Corona-Pandemie vor enorme wirtschaftliche Heraus­forderungen gestellt. Krisenfrüherkennungs- und Überwachungsmechanismen müssen in Unternehmen implementiert werden. Daher werden Sie unsere Restrukturierungsexperten in den einmal monatlich statt­findenden digitalen Veranstaltungen über aktuelle Themen des Restrukturierungs- und Sanierungsrechts informiert halten, Lösungswege aufzeigen und mit Ihnen über mögliche Gestaltungsmaßnahmen diskutieren.

 

  

Aktuelle Veranstaltung

Auch im Jahr 2023 wird unsere interdisziplinären Live-Webinarreihe „Coffee Break“ wieder mit spannenden Themen fortgesetzt. Die neuen Termine werden wir hier bekannt geben.


Vergangene Veranstaltungen

Am Mittwoch, den 20. Januar 2021 fand der Auftakt unserer interdisziplinären Live-Webinarreihe „Coffee Break: Expertenforum Restrukturierung“ statt – mit großem Erfolg und bis heute immer spannenden Themen. Werfen Sie nachfolgend nochmal einen Blick auf die letzten Themen:


COFFEE BREAK #11: INSOLVENZRECHTLICHE HAFTUNGS-RISIKEN IN ZEITEN DER KRISE 

Die anhaltende Krise erfordert immer mehr Maßnahmen zur Vermeidung einer Insolvenz und lässt Unter­nehmen immer näher an die Grenze zur Insolvenzantragspflicht rücken. Dabei fehlt es oft an einem Gespür dafür, wann der rechtlich zulässige Rahmen eigentlich schon überschritten wurde und an einer Sensibilisierung für Haftungstatbestände und die daran geknüpften – teilweise sogar existenzgefährdenden – Auswirkungen für die Geschäftsführung persönlich. Unsere Experten beleuchten vor diesem Hintergrund die Haftungsrisiken für die Geschäftsführung und das Spannungsfeld zwischen der berechtigten Hoffnung auf eine Sanierung des Unternehmens und der Konsequenzen der Verschleppung eines Insolvenzverfahrens. In unserem PDF-Dokument » können Sie das Programm zum Webinar vom 7. Dezember 2022 im Detail nachlesen.



COFFEE BREAK #10: RESTRUKTURIERUNG ZUR VERMEIDUNG DER INSOLVENZ

Deutlich gestiegene Energie- und Personalkosten verschärfen die finanzielle Situation zahlreicher Unternehmen. Oftmals ist eine Restrukturierung zur Vermeidung einer Insolvenz unvermeidbar. Unsere Experten erläutern wie mittels Freiwilligenprogramm, Transfergesellschaft und Kurzarbeit sozial verträglich Personalkosten eingespart werden können bzw. was zu beachten ist, wenn betriebsbedingte Kündigungen unvermeidbar sind. In unserem PDF-Dokument » können Sie das Programm zum Webinar vom 19. Oktober 2022 im Detail nachlesen.


Coffee Break #9: REForm der unternehmerischen mitbestimmung durch die ampelkoalition

Die Inhalte des seit Ende November 2021 veröffentlichten Koalitionsvertrags der regierenden Ampelkoalition zur unternehmerischen Mitbestimmung lösen bereits jetzt akuten Handlungsbedarf für betroffene Unternehmen aus. Die Absichtserklärungen der Koalitionsparteien zur Verschärfung der unternehmerischen Mitbestimmung nehmen insbesondere die Schließung der Drittelbeteiligungslücke und die Societas Europaea (SE) ins Visier. In unserem PDF-Dokument » können Sie das Programm zum Webinar vom 6. April im Detail nachlesen.
 

Coffee Break #8: Smarte Transformation – Alternativen zum Personalabbau in der Restrukturierung

Trotz der Verwerfungen der Corona-Pandemie zeigt sich der Arbeitsmarkt sehr robust. Unternehmen haben große Probleme die passenden Fachkräfte zu finden. Bei anstehenden Restrukturierungen stehen daher viele Arbeitgeber aktuell vor einer großen Herausforderung: Welche Alternativen gibt es zum klassischen Personalabbau, vor allen Dingen wenn ein technologischer Wandel an anderer Stelle zu einem erhöhten Personalbedarf führen wird? In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 9. Februar 2022 zur Verfügung.

 

Coffee Break #7: Betriebsratswahl 2022 – Wichtige Tipps

Im Frühjahr 2022 stehen wieder die regulären Betriebsratswahlen an. Nicht nur die Arbeitnehmervertretungen sollten wissen, was sie bei den Betriebsratswahlen zu beachten haben. Auch die Arbeitgeber sollten einen Blick auf die korrekte Betriebsratswahl werfen, gerade nach dem Inkrafttreten des Betriebsräte­moderni­sie­rungsgesetzes im Juni 2021. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 8. Dezember 2021 zur Verfügung.

 

Coffee break #6: Whistleblowing – DAS MÜSSEN UNTERNEHMEN JETZT TUN!

Mit der sog. „EU-Whistleblowing-Richtlinie” (EU-Richtlinie 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden) wurde die Schaffung eines einheitlichen Hinweisgeberschutzes auf europäischer Ebene beschlossen. Nach verschiedenen Ländern, wie Frankreich oder dem Vereinigten Königreich, ziehen viele Länder im EU-Raum nach. Deutschland hat bisher noch kein Gesetz auf den Weg gebracht – dennoch ist er vorgezeichnet: Die nationalen Gesetzgeber sollten bis Ende Dezember 2021 die EU-Richtlinie in nationales Recht umsetzen. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 13. Oktober 2021 zur Verfügung.

 

COFFEE BREAK #5: Betriebliche Altersvorsorgung

Pensionsverpflichtungen – ein immerwährendes Ärgernis? Nicht nur in Zeiten der Restrukturierung rücken Verpflichtungen aus betrieblicher Altersversorgung und mit ihnen die Pensionsrückstellungen in den Fokus der Überlegungen für einen Sanierungsbeitrag. Daher möchten wir Sie einladen, sich am 4. August 2021 in der morgendlichen Webinarreihe „Coffee Break – Expertenforum Restrukturierung: betriebliche Altersversorung“ in Kooperation mit dem führenden Outplacementberater von Rundstedt über Restruktur­ierungs­möglich­keiten in der betrieblichen Altersversorgung einen Überblick zu verschaffen. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 4. August 2021 zur Verfügung.

 

CoffeE Break #4: Homeoffice für immer? – ein Praxisbericht

In der Pandemie-Phase ist für viele Betriebe die Ausnahme zur Regel geworden. Mittlerweile arbeitet eine große Anzahl an Beschäftigten im Homeoffice. Vorerst ist kein Ende in Sicht! Trotzdem wirft der Blick in die Zukunft die Frage auf was künftig, insbesondere nach der Pandemie, in der Arbeitswelt gelten wird. Ein möglicher Anspruch auf Homeoffice bzw. der Umfang eines „Rückholrechtes” des Arbeitgebers werden genauso diskutiert wie eine mögliche Verpflichtung, weiter von zu Hause aus zu arbeiten. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 12. Mai 2021 zur Verfügung.

     

Coffee Break #3: Optimierung auf der Zeitschiene

Timing ist alles! Zu Beginn der Restrukturierung stehen neben Überlegungen hinsichtlich der zu treffenden Maßnahmen v.a. auch deren Koordination und Ablauf im Mittelpunkt. Gerade Personalmaßnahmen erfordern aufgrund ihrer zeitverzögerten Wirkung zunächst monetären Spielraum und nicht selten langem Atem, etwa für die Verhandlung von Sozialplänen. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 17. März 2021 zur Verfügung.

 

Coffee Break #2: Kurzarbeit vs. Personalabbau

In der zweiten Auflage der Veranstaltung widmten wir uns der Frage, wann der richtige Zeitpunkt für ein Umschwenken von Kurzarbeit zu Personalumbau oder -abbau gekommen ist sowie dessen Kosten, Sozial­verträglichkeit und Außenwirkung. So kommen bspw. auch Freiwilligenprogramme und Modelle für lebensältere Mitarbeitergruppen als Alternativen zur Kündigung in Betracht. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 17. Februar 2021 zur Verfügung.

 

Coffee Break #1: Das neue Sanierungsrecht für Unternehmen (StaRUG)

Den Schwerpunkt der ersten Veranstaltung unserer Webinarreihe bildete das zum 1. Januar 2021 in Kraft getretene Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG), mit dem ein Gestaltungsrahmen für eine erfolgreiche Restrukturierung auch außerhalb des Insolvenzverfahrens geschaffen wurde. In unserem PDF-Dokument » stehen Ihnen die Unterlagen zum Webinar vom 20. Januar 2021 zur Verfügung.

Kontakt

Contact Person Picture

Dr. Michael S. Braun

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)

Partner

+49 9281 6072 70
+49 9281 6072 00

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Dr. Christoph Kurzböck, LL.M. (Lyon)

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht

Partner

+49 911 9193 1624
+49 911 9193 1699

Anfrage senden

Profil

Deutschland Weltweit Search Menu