Der Jahresabschluss 2025 für Versorgungsunternehmen – 25. November 2025

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Hinweise zum Jahresabschluss 2025 unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen für die handelsrechtliche Bilanzierung, zum Steuerrecht sowie Energiewirtschaftsrecht

 

Verschaffen Sie sich im Rahmen unserer Veranstaltung einen Überblick über aktuelle Brennpunkte in der Versorgungswirtschaft im Hinblick auf den bevorstehenden Jahresabschluss und auch schon mit einem Blick
über den Tellerrand des bevorstehenden Jahreswechsels hinaus. Nutzen Sie daher die Gelegenheit, um mit unseren Experten und anderen Teilnehmern aktuelle Themen zu diskutieren.

 

Weitere Informationen finden Sie in unserem Veranstaltu​ngsflyer.


Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

​​ 

Termin: 25. November 2025 | 09:00–16:30 Uhr


Teilnahme: Die Teilnahme erfolgt digital – die Zugangsdaten zum Webinar Tool erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung.

 

Die Seminarkosten betragen pro Teilnehmer 250,- Euro zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer.

 

 

Es gelten unsere Teilnahmebedingungen.

 

AGENDA

  

09:30 Uhr – Begrüssung und Einführung

 

09:35 Uhr – Rechnungswesen und Abschlussprüfung Teil I

Mehr-/Mindermengen und Bilanzkreisabrechnung – Effekte auf die
Jahresabschlusserstellung; IDW RS ÖFA 3 in der Praxis – prüferische und bilanzielle Implikationen.​

 

10:45 Uhr – Kaffeepause

 

11:00 Uhr – Rechnungswesen und Abschlussprüfung Teil 2

Neuerungen zu Rückstellungen für Rückbauverpflichtungen von Gasnetzen,
Gasnetze im Wandel – KANU 2.0, Pflichten aus der NIS2-Richtlinie für Energieversorger, E-Rechnung –
Umsetzungszeitpunkte und Auswirkungen,. Festlegungen der Regulierungsbehörden nach
§ 6b Abs. 6 EnWG – Fristigkeiten in der Praxis. Wärmewende – bilanzieller Umgang mit angefallenen Kosten.

 

12:00 Uhr – Mittagspause

 

13:00 Uhr –  Recht und Regulierung

Themenschwerpunkte: Kapitalverzinsung mit WACC-Ansatz, Regulatorische Pauschalierung
Finanzierungsstruktur, Behandlung von Baukostenzuschüssen, Singuläre Betriebsmittel
(§ 19 Abs. 3 StromNEV), Industrienetzentgelte; Kundenanlagen

 

14:00 Uhr– Steuerrecht

Themenschwerpunkte: Umsatzsteuer, Rechtsprechung, neue Gesetze, BMF-Schreiben, Querverbund​

 

14:45 Uhr – Kaffeepause

 

15:00 Uhr – Nachhaltigkeit und Unternehmensplanung

Themenschwerpunkte: Nachhaltigkeitsupdate für Energieversorger, VSME als praxisgerechte Alternative

für kleinere Unternehmen, Integration in Reporting und Jahresabschlussprüfung. Integrierte Planung,
Prognose von Investitionen und Kapitalbedarf, Verknüpfung mit der kommunalen Wärmeplanung, Szenarien
und Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung​

 

15:45 Uhr– Abschlussdiskussion

 

Die Vorträge und der Inhalt der Veranstaltung werden von Rödl & Partner vorbereitet und aktuell auch an die neuen Entwicklungen des Energierechts angepasst, sodass sich auch Änderungen im Programmablauf ergeben können.

Anrede
Titel
Vorname *
Nachname *
Firma *
Position *
Straße/Hausnummer *
PLZ *
Ort *
Land
Telefon
E-Mail *
Weitere Teilnehmer
Abweichende Rechnungsadresse?
Rechnungsadresse
Rechnung *
An diese E-Mail-Adresse
Zusätzliche Informationen
Datenschutzerklärung *

Einwilligung

Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



Kontakt

Contact Person Picture

Claudia Winter

Event Manager PMC & LEGAL

Senior Associate

+49 911 9193 1751

Anfrage senden

Wir beraten Sie gern!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu