Künstliche Intelligenz – Ein Wachstumstreiber für die deutsche Wirtschaft

PrintMailRate-it
Erneuerungen und disruptive Veränderungen sind immanente Bestandteile von wirtschaftlichen Prozessen und Entwicklungen. In der Wirtschaftsgeschichte lassen sich solche Übergänge konkret aufzeigen. Die Entwicklung der Dampfmaschine, die Elektrizität und die Digitalisierung sind Beispiele für technische Neuerungen, die tiefgreifend Produkte, Prozesse und Gewohnheiten verändert haben. Gleichzeitig entsteht Raum für Neues; das gilt es, unternehmerisch zu nutzen. 
 

Die Digitalisierung hat die Wirtschaft vollständig erfasst. In allen Geschäftsbereichen ist der Um­schwung greif- und spürbar. Mit den Neuerungen fallen viele Bereiche ersatzlos weg; gleichzeitig entstehen neue Produkte und Dienstleistungen, die ansonsten nicht möglich wären. Der Online-Handel, der für den Vertrieb von Pro­dukten und Dienstleistungen nicht mehr wegzudenken ist, ist ein erkennbares Beispiel hierfür. Durch die rasant fortschreitende technische Entwicklung von Computern, der Möglichkeit massenhaft Daten in kurzer Zeit zu verarbeiten, wächst nun auch die Möglichkeit, Maschinen „Intelligenz beizubringen”. Diese Ver­änder­ungen stehen in einer logischen Kette von Entwicklungen, die nicht nur mit der Erfindung des Computers und des Internets den Anfang genommen haben.
 

Obgleich noch keine trennscharfe Definition von „Künstlicher Intelligenz” vorliegt, muss sich der unter­nehmerische Blick auf die Möglichkeiten richten, die durch diese neuen Technologien ge­schaffen werden. Hierbei geht es um das Verständnis von der Leistungsfähigkeit von Maschinen, die nun „intelligent” werden und um neue Anwendungen und Produkte, die durch eine solche Technik erst möglich werden. Ein Unter­neh­mer muss die neuen Möglichkeiten ergreifen und in konkrete Produkte übertragen, um in neuen Bereichen „First Mover” zu sein und nicht lediglich „Fast Follower”. Wie bei allen Änderungen geht es aber auch darum, den sich abzeichnenden Wandel in die Köpfe der Menschen zu bringen, um Befürchtungen und Vorbehalte abzubauen bzw. nicht erst entstehen zu lassen. Eine verantwortungsvolle Unternehmenspolitik wird die sich aus der Künstlichen Intelligenz ergebenden Nachteile erkennen und durch sinnvolle Neuerungen zum Wohle des Unternehmens nicht nur kompensieren, sondern die Entwicklung des Unternehmens damit vorantreiben.



Kontakt

Contact Person Picture

Dr. Alexander Kutsch

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Steuerberater

Geschäftsführender Partner

+49 7117 8191 4465

Anfrage senden

Profil

Entrepreneur per E-Mail

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu