Influencer im rechtlichen Spannungsfeld – Ganzheitliche Beratung durch Rödl & Partner von Anfang an!

PrintMailRate-it


veröffentlicht am 26. August 2025


Influencer sind längst nicht mehr nur kreative Köpfe mit einer Kamera und einem Social-Media-Account. Sie sind Unternehmer, Markenbotschafter, Arbeitgeber – und oft auch internationale Akteure. Mit wachsender Reichweite und Professionalisierung steigen jedoch auch die rechtlichen Anforderungen. Steuerliche Fallstricke, medienrechtliche Risiken, gesellschaftsrechtliche Fragestellungen und arbeitsrechtliche Pflichten sind nur einige der Themen, mit denen sich Influencer konfrontiert sehen.

Der Einstieg in die Influencer-Welt beginnt oft spielerisch: Ein paar Posts, erste Kooperationen, steigende Followerzahlen. Doch sobald Einnahmen fließen, wird aus dem Hobby schnell eine unternehmerische Tätigkeit – mit allen rechtlichen und steuerlichen Konsequenzen. Viele unterschätzen dabei, wie früh steuerliche Pflichten greifen und wie wichtig es ist, von Anfang an strukturiert zu arbeiten.

Sobald Einnahmen erzielt werden – sei es durch bezahlte Werbung, Affiliate-Links, Produktverkäufe oder gesponserte Inhalte – besteht die Pflicht zur steuerlichen Erfassung. Das bedeutet: Anmeldung beim Finanzamt, korrekte Buchführung und gegebenenfalls Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Besonders tückisch sind Sachzuwendungen wie kostenlose Produkte oder Reisen, die ebenfalls als Einnahmen gelten und versteuert werden müssen.

Außerdem zwingend durchzuführen ist die Liquiditätsplanung. Das Finanzamt interessiert sich nicht dafür, ob die Einnahmen bereits ausgegeben wurden – es fordert Steuern auf Basis der erzielten Umsätze und Gewinne. Wer hier nicht rechtzeitig Rücklagen bildet, kann schnell in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Gerade bei Influencern, die unregelmäßige oder saisonale Einnahmen haben, ist eine vorausschauende Finanzplanung essenziell.

Auch die Abgrenzung zwischen privater und betrieblicher Nutzung, die Wahl der richtigen Rechtsform und die steuerliche Behandlung internationaler Kooperationen sind Themen, die frühzeitig bedacht werden sollten. Wer hier von Anfang an professionell aufgestellt ist, vermeidet nicht nur Probleme mit dem Finanzamt, sondern schafft auch die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Wir unterstützen Dich dabei, rechtssicheren Content zu produzieren und Werbevorschriften zu beachten, Deine steuerlichen Pflichten zu verstehen, Deine Einnahmen korrekt zu erfassen und Deine Liquidität so zu planen, dass keine bösen Überraschungen drohen. Mit unserem interdisziplinären Ansatz bieten wir weit mehr als klassische Steuer- oder Rechtsberatung – wir begleiten Dich ganzheitlich auf ihrem Weg zum professionellen Unternehmer, auch wenn mal etwas schiefläuft. Das Wichtigste dabei: Im Rahmen unseres Kümmerer Prinzips hast Du einen Ansprechpartner an Deiner Seite, der für Dich zur Verfügung steht und die passenden Ansprechpartner für alle rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen im Rücken hat.

Steuerrechtliche Komplexität und Risiken

Die steuerliche Behandlung von Influencer-Einnahmen ist alles andere als trivial. Oft ist unklar, ob es sich um gewerbliche oder freiberufliche Einkünfte handelt und wie Sachzuwendungen, gesponserte Produkte oder Reisen korrekt bewertet und versteuert werden. Auch die Umsatzsteuer spielt eine zentrale Rolle, insbesondere bei grenzüberschreitenden Leistungen. Hinzu kommt die Notwendigkeit einer sauberen Buchführung, um bei Betriebsprüfungen bestehen zu können.

Steuerhinterziehung: Ein unterschätztes Risiko

Gerade in der Anfangsphase unterschätzen viele Influencer die steuerlichen Pflichten, die mit ihrer Tätigkeit einhergehen. Unvollständige Angaben, fehlende Dokumentation oder die Nichtversteuerung von Sachleistungen können schnell als Steuerhinterziehung gewertet werden – mit teils drastischen Konsequenzen. Dabei ist nicht immer Vorsatz im Spiel; oft fehlt schlicht das Wissen über steuerliche Zusammenhänge. Wir legen daher großen Wert auf Aufklärung und Prävention. Wir helfen dabei, steuerliche Fallstricke zu vermeiden und sorgen für eine transparente und rechtssichere Gestaltung aller Einnahmen und Ausgaben.

Gesellschaftsrechtliche Strukturierung für nachhaltigen Erfolg

Mit zunehmender Professionalisierung stellt sich für viele Influencer die Frage nach der passenden rechtlichen Struktur. Die Gründung einer Kapitalgesellschaft kann nicht nur steuerliche Vorteile bringen, sondern auch die persönliche Haftung begrenzen. Gleichzeitig werden Verträge mit Agenturen, Sponsoren und Dienstleistern komplexer und erfordern rechtliche Expertise. Welche Rechtsform ist die Richtige für dich, deine Bedürfnisse und zukünftigen Vorhaben? Wir begleiten dich bei der Wahl der geeigneten Rechtsform, bei gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und bei der Gestaltung individueller Vertragswerke.

Medienrechtliche Sicherheit im digitalen Raum

Die Veröffentlichung von Inhalten im Netz ist mit medienrechtlichen Risiken verbunden. Die Nutzung fremder Bilder, Musik oder Texte kann urheberrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Auch die Kennzeichnungspflicht von Werbung ist ein sensibles Thema, das regelmäßig zu Abmahnungen führt. Dabei stellt sich die Frage wer eigentlich haftet – der Influencer oder das Kooperations-Unternehmen. Und wem gehören eigentlich die von Dir erschaffenen Inhalte? Hier spielt die vertragliche Ausgestaltung eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus gilt es, die eigene Marke zu schützen und rechtlich abzusichern. Aber auch etwaige Persönlichkeitsrechte anderer zu achten. Unsere Experten für Medien- und IP-Recht (Schutz des geistigen Eigentums) beraten Dich umfassend zur rechtssicheren Gestaltung Deiner Inhalte und Verträge, unterstützen bei der Markenanmeldung sowie bei der Durchsetzung Deiner Rechte und Verteidigung gegen unberechtigte Ansprüche.

Arbeitsrechtliche Verantwortung beim Teamaufbau

Viele Influencer beschäftigen mit wachsender Reichweite eigene Mitarbeiter – sei es für Schnitt, Redaktion oder Management. Damit gehen arbeitsrechtliche Pflichten einher, die oft unterschätzt werden. Die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die korrekte Anmeldung bei Sozialversicherungsträgern sind essenziell, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Wichtig zu wissen: Nur weil mein Cutter mir Rechnungen schreibt, heißt das nicht, dass ich nicht auch sein Arbeitgeber sein kann. Es gilt die Verträge und auch die Vertragspartner im Vorfeld auf Scheinselbstständigkeiten zu überprüfen, damit nicht im Nachhinein das böse Erwachen kommt. Dabei achten wir auch auf ausgewogene Budgetfindungen und zukunftsfähige Kooperationen zwischen dir und deinen Vertragspartnern. Wir bieten hier praxisnahe Unterstützung und sorgen für rechtssichere Beschäftigungsverhältnisse – individuell und auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Internationale Beratung für globale Akteure

Influencer agieren zunehmend international. Kooperationen mit Marken aus dem Ausland, Follower weltweit und die internationale Verstrickung der Brachen und Influencer selbst bringen komplexe steuerliche und rechtliche Fragestellungen mit sich. Ist der Wegzug ins Ausland geplant, können noch Themen wie Wegzugsbesteuerung und Entstrickungsbesteuerung hinzukommen. Ein Wegzug sollte daher sorgfältig geplant werden. Selbst der betrieblich finanzierte „Urlaub“ im Ausland kann Fallstricke mit sich bringen. 

Themen wie Doppelbesteuerung, internationale Vertragsgestaltung oder die steuerliche Bewertung von Auslandseinkünften erfordern fundiertes Fachwissen. Dank unserer globalen Präsenz und der engen Zusammenarbeit unserer interdisziplinären Teams bieten wir dir auch hier eine ganzheitliche Beratung – auch über Landesgrenzen hinweg und im Zweifelsfall mit einem Kollegen vor Ort.

Fazit: Ganzheitliche Beratung für moderne Unternehmer

Du stehst als Influencer heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wer diese nicht nur bewältigen, sondern aktiv gestalten möchte, braucht einen Partner, der alle Aspekte Deiner Tätigkeit versteht und integriert berät.

Wir bieten genau diesen interdisziplinären Ansatz – mit Expertise in Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht, Arbeitsrecht auch mit internationalem Bezug, sind aber im Rahmen des Kümmerer Prinzips als ein Ansprechpartner für Dich da. So schaffen wir Sicherheit, Struktur und Perspektive für Deine gegenwärtige Situation und deine Zukunft.

Gibt es Fragen, sprich uns gerne an!


Kontakt

Contact Person Picture

Frank Fischer

Rechtsanwalt, Fachanwalt Urheber- und Medienrecht, Leiter Praxisgruppe IP & Media Deutschland

Associate Partner

+49 221 9499 093 07

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Paul Punge

Diplom-Finanzwirt, Steuerberater

Manager

+49 221 949 909 353

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu