BMDS-Eckpunkte zur Kupfer-Glas-Migration: Jetzt die Weichen im Konsultationsprozess stellen

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​veröffentlicht am 15. Oktober 2025


Das BMDS stellt einen ersten Entwurf des Rahmens der Kupfer-Glas-Migration im aktuellen Eckpunktepapier vor. Im Fokus steht die Transparenz des Migrationsprozesses sowie die potenziellen Aufgaben der BNetzA. Gelingt es, für die Migration einen klaren Rahmen festzulegen, so bietet dies dringend benötigte Planungssicherheit für die TKUs. Bis zum 14.11.2025 können die Marktteilnehmer im Rahmen der Konsultationsphase eine Stellungnahme zum Eckpunktepapier abgeben.

Die Kupfer-Glas-Migration ist eines der großen Infrastrukturthemen der nächsten Jahre. Mit dem kürzlich veröffentlichten Eckpunktepapier1 hat das BMDS den Rahmen gesetzt, wie der Übergang gelingen soll: schneller, geordneter und fairer. Einen fixen Abschalttermin – wie beispielsweise in Dänemark (2029), Frankreich (2030) oder Belgien (2035) festgelegt2 – gibt das BMDS jedoch nicht vor. Im Eckpunktepapier wird stattdessen ein regelgebundener Abschaltprozesses vorgeschlagen. Dieser soll Verbindlichkeit schaffen, zur Reduktion von Doppelstrukturen beitragen und Unternehmen wie Kommunen Planungssicherheit geben.

Eine Schlüsselrolle kommt dabei der BNetzA zu. Sie soll künftig nicht mehr nur moderieren, sondern die Verantwortung für die Erstellung und Umsetzung eines passenden Regulierungskonzepts und das Monitoring des Migrationsprozesses übernehmen. Ein Regulierungskonzept muss dem Transparenzkriterium des Eckpunktepapiers genügen: Großen Wert legt das BMDS auf Klarheit der Regelungen und der Schaffung von Informationssymmetrie. Nur so können Langfristplanungen robust und resilient aufgestellt werden, Investitionen umgesetzt und der nachhaltige Ausbau garantiert werden. Gerade weil die nicht-marktbeherrschenden TKUs längst den Großteil der Glasfaseranschlüsse verantworten,3 ist es entscheidend, dass ihre Investitionen geschützt und Abschaltungen diskriminierungsfrei möglich sind. Ein regelbasiertes Verfahren kann Missbrauch verhindern und echten Wettbewerb sichern.

Gerade in der aktuellen Marktsituation ist Planungssicherheit von zentraler Bedeutung: Unerwartet hohe Investitionsvolumina, sowie zögerlichere Kundenhochläufe beeinflussen die Wirtschaftlichkeit von Glasfaserausbauvorhaben signifikant. Die Businesscases stehen daher vielerorts auf dem Prüfstand. In dieser herausfordernden Situation kann die zusätzliche Planungssicherheit durch ein regelbasiertes Abschaltungsregime die Belastbarkeit der Modelle erhöhen und so zur Sicherstellung der Finanzierung dem generellen Erfolg des Glasfaserausbaus beitragen.

Das Eckpunktepapier rückt die Versorgungssicherheit in den Fokus, kündigt Änderungen im TKG an und spricht der BNetzA eine starke Rolle zu. Transparente Roadmaps, überprüfbare Kriterien, faire Wechselmechanismen und eine verständliche Kommunikation gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sind die Bausteine, die Vertrauen schaffen und Migration beschleunigen.

Die Konsultationsphase zum Eckpunktepapier läuft bis zum 14.11.2025 und bietet allen Marktteilnehmern die Chance, ihrer Meinung zum aktuellen Fahrplan für die Kupfer-Glas-Migration Gehör zu verschaffen. Unsere Erfahrung im regulatorischen Bereich nutzen wir gezielt, um Sie bei der Erstellung einer fundierten Stellungnahme zu unterstützen.

Melden Sie sich gerne – wir helfen Ihnen dabei, Ihre Interessen bei der Regulierung der Kupfer-Glas-Migration einzubringen.


____________________________________​​​​

1 BMDS (2025) – Eckpunkte für ein Gesamtkonzept zur Kupfer-Glas-Migration
2 WIK Consult (2025) – Die Kupfernetzabschaltung in Europa – Was können wir aus dem Ausland lernen? 
3 VATM (2025) – BMDS‑Eckpunkte zur Kupfer‑Glas‑Migration: BnetzA muss Kupfer-Abschaltung aktiv gestalten


FOLGEN SIE UNS!

LinkedIn Banner

Kontakt

Contact Person Picture

Franz Neugebauer

M.A. Internationale Wirtschaft und Governance

+49 911 9193 1088

Anfrage senden

Contact Person Picture

Alexander Probst

Mathematik M. Sc.

Senior Associate

+49 911 9193 1812

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu