Business Continuity Management als Erfolgsfaktor zur Stärkung der Resilienz

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​veröffentlicht am 15. September 2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten 

 

Durch stetig zunehmende regulatorische Anforderungen, geopolitische Unsicher­heiten und die steigende Abhängigkeit von globalen Lieferketten rückt das Business Continuity Management (BCM) verstärkt in den Fokus vieler Unternehmen. Um auf Krisensituationen wie Cyberangriffe, Naturkatastrophen, Lieferketten­unter­brechungen oder IT-Ausfälle adäquat vorbereitet zu sein, ist ein wirksames BCM zentraler Bestandteil der unternehmerischen Risikovorsorge. 


 
Durch ein ganzheitliches BCM wird erreicht, dass ein Unternehmen trotz des Eintretens von unvorhergesehenen außergewöhnlichen Ereignissen, die zu Betriebsunterbrechungen führen können, seine kritischen Geschäftsprozesse absichern kann. Das Ziel ist es, geeignete Vorsorgemaßnahmen zu treffen und Business Continuity Pläne zu entwickeln, um Ausfallzeiten zu minimieren. 

Ein unzureichend implementiertes oder unzureichend getestetes BCM kann im Ernstfall zu erheblichen operativen, finanziellen und rechtlichen Konsequenzen führen. Daher sollte das BCM nicht nur als „Option“ für den Ernstfall verstanden werden, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensstruktur und der Unternehmensführung. Die frühzeitige Einbindung von spezialisierten Beratern kann helfen, Schwachstellen im BCM frühzeitig zu identifizieren, regulatorische Anforderungen umzusetzen und die Wirksamkeit der BCM-Maßnahmen zu erhöhen. 

Die Ausgestaltung eines wirksamen BCM-Systems erfordert insbesondere die Identifikation geschäftskritischer Prozesse mit Hilfe einer Business Impact Analyse, die Bestimmung von Recovery-Zeiten (Recovery Time Objective (RTO) / Recovery Point Objective (RPO)), die Erstellung und regelmäßige Aktualisierung von Notfall- und Wiederanlaufplänen sowie die Durchführung von Testszenarien und Business Continuity-Übungen. Zudem sind Aspekte, wie die Schulung von Mitarbeitenden, die Einrichtung einer besonderen Ablauforganisation und die Berücksichtigung externer Dienstleister essenziell im Rahmen einer ganzheitlichen Betrachtung. 

​Ein strukturiertes BCM stärkt nicht nur die operative Resilienz eines Unternehmens, sondern kann auch ein vertrauensbildendes Element gegenüber Stakeholdern, Investoren und Aufsichtsbehörden darstellen. Unternehmen, die ihr BCM regelmäßig evaluieren und weiterentwickeln, schaffen damit eine solide Grundlage für eine nachhaltige und widerstandsfähige Unternehmenssteuerung – insbesondere in Zeiten wachsender Unsicherheiten. 

Aus dem Newsletter



Kontakt

Contact Person Picture

Frank Reutter

Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, CISA

Partner

+49 221 949 909 316

Anfrage senden

Contact Person Picture

Nicolas Fehrenbach

Manager

+49 6196 76114 718

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu