Rödl & Partner launcht Branchenvergleich zur Vermarktungsqualität für Batteriespeicherbetreiber – Identifizieren Sie das wirtschaftliches Optimierungspotenzial ihres Batteriespeichers!

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 6. August 2025


Das Thema Batteriespeicher ist aktuell in aller Munde und wird als großes Potenzial für die Energiewende erachtet. Neben Vorteilen wie der Stabilisierung der Netze oder der besseren Integration von erneuerbaren Energien, haben Speicher nicht zuletzt an Attraktivität gewonnen, weil man mit ihnen bares Geld verdienen kann.



Business-Case Stand-alone Speicher​

Eine sehr lukrative Speicherkonstellation stellt dabei ein Stand-alone Batteriespeicher dar, der auf Netzebene (front-of-the-meter) unabhängig von (erneuerbaren) Erzeugungsanlagen arbeitet und Strom aus dem Stromnetz bezieht bzw. in das Netz ausspeichert. Stand-alone Speicher werden in der Regel an den Strommärkten (Arbitragehandel) und an den Regelenergiemärkten vermarktet. Beim Arbitragehandel werden Preisunterschiede im Day-Ahead und Intraday-Markt der Strombörsen ausgenutzt, um Gewinne zu erzielen. Der Regelenergiemarkt ist ein eigenständiges Ausschreibungsregime, bei dem Batteriespeicher durch die Bereitstellung von Regelenergie zur Stabilisierung der Netzfrequenz zusätzliche Erlöse generieren können.

Die Vermarktung von derartigen Batteriespeichern wird in aller Regel von spezialisierten Vermarktern durchgeführt. Diese setzen die Speicher basierend auf eigener, hochspezialisierter Software mit entsprechenden Algorithmen an den unterschiedlichen Märkten ein, um das Potenzial der verschiedenen Einnahmequellen zu nutzen.

Während Vermarkter mit dem Erzielen von maximalen Erlösen werben, gibt es als Betreiber aktuell nur die Möglichkeit den Vermarkter anhand der Kostenstruktur (Profit-Share) auszuwählen. Jedoch gibt es aktuell keine Möglichkeit den einzigen und wichtigsten Erlösstrom - die absolute Höhe der erzielbaren Vermarktungserlöse –​​ und somit die „Qualität der Vermarktung“ zu bewerten und zu vergleichen.



Der Batterie-Branchenvergleich von Rödl & Partner

Aus diesem Grund hat Rödl & Partner einen Branchenvergleich für Batteriespeicher ins Leben gerufen, der Anlagenbetreiber mehr Transparenz hinsichtlich der Vermarktung ihres Speichers geben soll. Konkret werden wichtige Kenngrößen wie die erzielten Vermarktungserlöse, die Betriebskosten sowie die technische Verfügbarkeit analysiert und im Branchenvergleich eingeordnet.


 

​Vorteile für Betreiber von Batteriespeichern

Als teilnehmender Betreiber erhalten Sie einen individuellen Report, der ihren Batteriespeicher mit Speichern anderer Teilnehmenden vergleicht. Sie erhalten einen Überblick darüber, wie ihr Vermarkter performt und wie Wettbewerber abschneiden. Aus der Analyse der relevanten Kennzahlen lassen sich zudem konkrete Erlöspotenziale ableiten.

Denn abhängig von der Qualität des Vermarkters geht es hier um zusätzliche Erlöspotenziale und (entgangene) Einnahmen im fünfstelligen Bereich pro MW pro Jahr.

Zeitplan Branchenvergleich

  • Kontaktaufnahme und Datenerfassung 2024: Q3–4 2025
  • Qualitätssicherungs- und Auswertungsphase: Q4 2025
  • Versand der i​ndividuellen Benchmark-Reports: Q4 2025–Q1 2026

Sie wollen darüber hinaus das Geschäftsfeld Batteriespeicher für sich erschließen oder sind gerade schon im Planungsprozess?

Wir begleiten Sie – wie gewohnt – vollumfänglich und interdisziplinär im Bereich Energiespeicher:

  • Alle Anwendungsformen: Front-of-the-Meter, Behind-the-Meter, als Netzbetreiber
  • Vor- und Machbarkeitsstudien
  • Vollumfängliche (steuer-)rechtliche und wirtschaftliche Unterstützung bei der Projektentwicklung
  • Vertragsgestaltung
  • Strukturierung der Finanzierung und
  • Fördermittelanalyse
  • Beschaffung und Verhandlung
  • Begleitung des Genehmigungsverfahrens
  • Begleitung von Kooperationen

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie mehr über unsere Leistungen im Bereich Energie und Batteriespeicher bzw. unseren Branchenvergleich​ erfahren möchten oder daran teilnehmen wollen.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!


FOLGEN SIE UNS!

LinkedIn Banner

Kontakt

Contact Person Picture

Michael Rogoll

M.Sc. Engineering

Associate Partner

+49 911 9193 3782

Anfrage senden

Contact Person Picture

Vanessa Dietz

Consultant, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen

+49 221 949 909 507

Anfrage senden

WIR BERATEN SIE GERN!

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu