BGH gegen EuGH? – Zur fehlenden Unabhängigkeit der deutschen Regulierungsbehörden

PrintMailRate-it

veröffentlicht am 14. Januar 2020

 

Der BGH hat mit Beschluss vom 08.10.2019 (Aktenzeichen: EnVR 58/18) festgestellt, dass die gesetzlichen Vorprägungen von Regulierungsentscheidungen der Landesregulierungsbehörde NRW durch die Anreizregulierungsverordnung und Stromnetzentgeltverordnung mit den europarechtlichen Unabhängigkeitsanforderungen der Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie vereinbar sind. Insofern nehme die Bundesregierung über die Gesetzgebung keinen europarechtlich unzulässigen Einfluss auf die Regulierungsentscheidungen.

 

Die Entscheidung ist von weitreichender Wirkung für die Energiewirtschaft. Einerseits wird die Branche vor einer umfassenden Rechtsunsicherheit aus einer formalen Unwirksamkeit sämtlicher Regulierungsentscheidungen mangels hinreichender Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde bewahrt. Andererseits hat der BGH – trotz einer möglichen Europarechtswidrigkeit – den Vorrang der Anwendung geltenden nationalen Gesetzesrechts festgestellt und damit den bei der EEG-Förderung von deutschen Behörden vertretenen Vorrang des Europarechts (sog. „efet-utile”-Grundsatz) eingeschränkt. Hierauf können sich zukünftig nachteilig von europarechtlichen Vorgaben betroffene Begünstigte von Energiefördermitteln (z.B. EEG, KWKG, etc.) berufen.

 

Bemerkenswert ist an der Entscheidung weiterhin, dass der BGH trotz eines noch laufenden Vorabentscheidungsersuchen zur Auslegung des europäischen Rechts beim EuGH bereits abschließend entschieden hat. Dabei ist allerdings noch offen, ob der EuGH das europäische Recht ebenso wie der BGH auslegt und ebenso entscheidet. Der EuGH hat in der Vergangenheit wiederholt die Missachtung europarechtlicher Unabhängigkeitskriterien – zuletzt bei den deutschen Staatsanwaltschaften – festgestellt. Damit könnten im Fall einer anderen Rechtsauffassung des EuGH zwei sich widersprechende Urteile entstehen. Auch insofern dürfte das Urteil ein Novum im schon immer nicht ganz einfachen Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Gerichtsbarkeit darstellen.

 

Wir führen zur Zeit ein Musterverfahren mit einem ähnlichen Streitgegenstand: In einem besonderen Missbrauchsverfahren zum Kundenanlagenbegriff wird ebenfalls die formale Rechtswidrigkeit einer Missbrauchsentscheidung der Bundesnetzagentur aufgrund der fehlenden Unabhängigkeit der deutschen Regulierungsbehörden geltend gemacht. Dabei wird die fehlende Unabhängigkeit aber vor allem auf die Missachtung europarechtlicher Organisationsvorgaben zum Behördenaufbau und zu Weisungsrechten der politischen Stellen gestützt. Insofern bleibt noch abzuwarten, ob auch das ebenfalls noch anhängige Vertragsverletzungsverfahren der Kommission diesen in der deutschen Rechtswissenschaft seit langem gerügten Aspekt aufgreifen wird. Letztendlich ist eine hohe Unabhängigkeit der Regulierungsbehörde Grundlage für einen fairen Wettbewerb und damit im Interesse aller Branchenakteure. Wir haben deshalb einen Klagefonds gegründet, für den noch Unterstützer gesucht werden. Bei weiterem Interesse wenden Sie sich bitte an RA Joachim Held.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Beratungsleistungen in den Bereichen:

 

Energiewirtschaft

 

Sie haben eine Frage zum Thema?

 

Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und unsere Experten melden sich umgehend bei Ihnen!

 

 

Anrede
Titel
Vorname
Nachname
Branche
Firma
Straße/Hausnummer
PLZ
Ort
Land
Telefon
E-Mail *
Frage *
Einwilligung *
Datenschutzerklärung *


Helfen Sie uns, Spam zu bekämpfen.


Captcha image
Show another codeAnderen Code generieren



Folgen Sie uns

LinkedIn Banner

Aus dem Newsletter

Kontakt

Contact Person Picture

Joachim Held

Rechtsanwalt, Mag. rer. publ.

Associate Partner

+49 911 9193 3515

Anfrage senden

Contact Person Picture

Dr. Thomas Wolf, LL.M. oec.

Rechtsanwalt

Partner

+49 911 9193 3518

Anfrage senden

Profil

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu