Auf dem Weg zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele

PrintMailRate-it

Wesentlichkeitsanalyse – Die Grundlage der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Wesentlichkeitsanalyse startet den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Ergebnisse bestimmen u. a. den Umfang des Berichts und die Anzahl der zu veröffentlichenden Datenpunkte. Sie ist somit eine wichtige Voraussetzung für den Bericht und die hierfür notwendigen zeitlichen Ressourcen sollten nicht unterschätzt werden. Für Energieversorgungsunternehmen, die gemäß CSRD ab 2025 berichtspflichtig werden, gilt deshalb so früh wie möglich mit der Umsetzung zu beginnen. Mehr »

 
Energieaudit & CO2-Bilanzierung – Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Deutschland hat sich verpflichtet bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Das bedeutet eine vollständige Dekarbonisierung in den nächsten zwei Jahrzehnten. Viele Stadtwerke sind sich ihrer Verantwortung bewusst und zeigen den Willen für Veränderungen. Um die Vorgaben zu erreichen, ist es wichtig, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen, sich ehrgeizige Ziele zu setzen und Maßnahmen umzusetzen. Die umfassende Nachhaltigkeitsbetrachtung gewinnt angesichts steigender regulatorischer und gesellschaftlicher Anforderungen massiv an Bedeutung. Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind zwei zentrale regulatorische Vorgaben, aus denen für Unternehmen Pflichten, aber auch Chancen hervorgehen. Mehr »
 


Nachhaltige kommunale Haushalte – Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten und die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in der Haushaltsplanung


Nachhaltigkeit ist eines der zentralen Anliegen unserer Gesellschaft und ein Schwerpunkt der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, die mit den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) einen globalen Rahmen für nachhaltiges Handeln vorgibt. Mehr »

  

Von der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie über eigene Anlagerichtlinien hin zu einem individuellen nachhaltigen Geldanlagekonzept

 

Der Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (BNK) bildet basierend auf dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) mittlerweile den Berichtsstandard für Kommunen. So entwickelten beispielsweise zehn Kommunen Nordrhein-Westfalens einen BNK bis Ende 2022, darunter die Städte Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Köln und die Alte Hansestadt Lemgo. Mehr »

 

CSRD: Obligatorische CO2-Bilanzierung für Unternehmen

 

Das „E“ in ESG war bereits vor der Corona-Pandemie ein wichtiges Thema. Doch angesichts der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und der Ambitionen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen auf internationaler Ebene, stehen Unter­nehmen immer stärker unter Druck, ihren Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Mehr »

  

Status Quo: Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsberichterstattung

 

Spätestens seit der EU-Rat die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen endgültig gebilligt hat, ist völlig klar, dass das ganze Thema kommen wird.
Das eine Unternehmen wird eher betroffen sein als das andere Unternehmen. Viele kommunale Unternehmen trifft die CSRD mittelbar über die Verweise in den Satzungen und Eigenbetriebsverordnungen. Wie sieht es nun aber mit Kommunen selbst aus? Mehr »

 style= 

Nachhaltigkeit in Gesundheitseinrichtungen – Wie Sie sich auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten können! Teil 1


Die Aufgabe langfristig nachhaltig zu handeln, ereilt nun auch die Gesundheitsbranche- nicht zuletzt durch die Energiekrise. Mit neuen regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sollten sich Unternehmen der Gesundheitsbranche bereits jetzt strategisch auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeitswelt vorbereiten. Schon heute müssen in Gesundheitseinrichtungen die Weichen gestellt werden für eine strategisch nachhaltige Ausrichtung des gesamten Unternehmens. In unserer zweiteiligen Reihe bringen wir Ihnen die GRI-Standards näher, die eine gute Indikation geben, wie nachhaltige Unternehmensführung in Gesundheitseinrichtungen aussehen kann. Im vorliegenden ersten Teil unserer Reihe gehen wir auf die zu treffende Strategie und das Prozessmanagement ein. Mehr »

Kommunale Nachhaltigkeitsberichterstattung – Wenn nicht jetzt, wann dann?!

 

Nachhaltigkeit, CSR & ESG sind in aller Munde. Nach Plänen der EU-Kommission soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung für viele Unternehmen ab 2024 verpflichtend werden – auch für kommunale Unternehmen. Wie wäre es, der Verpflichtung vorzugreifen und gleichsam als Trendsetter zu zeigen, wie wichtig und ernst das Thema in der eigenen Organisation genommen wird? Nachhaltigkeitsberichterstattung als Statement statt als lästige Pflichtübung. Mehr »

 


ESG News


Mit unseren ESG News wollen wir Sie regelmäßig und aktuell über die wesentlichen Neuerungen aus dem Bereich Environ­mental Social Governance sowie Nach­haltigkeit und CSR-Bericht­erstattung informieren. Der News­letter richtet sich an alle Entscheidungs­träger, Führungskräfte und Nachhaltig­keits­verantwortlichen, die künftig den Berichts­anforderungen nachkommen müssen oder generell mehr Nachhaltigkeit in ihr Unternehmen bringen möchten. Mehr »

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu