Rückblick auf den REG-IS Tag 2025: Digitale Unterstützung für Rechtssicherheit im Facility Management

PrintMailRate-it


veröffentlicht am 3. November 2025



Die Betreiberverantwortung für Gebäude und technische Anlagen gewinnt angesichts der stetig wachsenden Zahl an Rechtsvorschriften, Normen und Richtlinien zunehmend an Bedeutung. Personen mit Betreiberverantwortung müssen Vorgaben aus Bereichen wie Arbeitsschutz, Brandschutz, Umweltschutz oder Verkehrssicherheit nicht nur kennen, sondern deren Einhaltung auch lückenlos dokumentieren. Bereits kleinere Versäumnisse können rechtliche, finanzielle und imagebezogene Folgen haben.

Einordnung und Auftakt

Um diese komplexen Anforderungen zu bewältigen, haben wir das Regelwerks-Informationssystem REG-IS entwickelt. Das System umfasst über 2.000 für das Facility Management relevante Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien, die strukturiert und verständlich aufbereitet sind. Dadurch können Zuständige die für sie maßgeblichen Pflichten gezielt erkennen und geeignete Maßnahmen effizient umsetzen. REG-IS unterstützt Anwender dabei, zu erkennen, worauf es im​ Facility Management ankommt, um rechtskonform zu agieren und Haftungsrisiken zu vermeiden. Damit schafft das System Klarheit und erleichtert die praxisgerechte Umsetzung rechtlicher Vorgaben.
 
Zugleich ermöglicht REG-IS eine gezielte Recherche und Integration in CAFM-Lösungen – Betreiberverantwortung wird so von einer abstrakten Pflicht zu einem aktiv gesteuerten Prozess, der im Alltag nachvollziehbar und praktikabel bleibt.

Vor diesem Hintergrund standen diese Themen auch im Mittelpunkt unseres Webinars zum REG-IS Tag 2025, das am 17.9.2025 online stattfand. Unsere Experten sowie externe Referenten präsentierten Praxisbeispiele, erläuterten Schnittstellen zu CAFM-Systemen und berichteten von Projekterfahrungen. Mit zeitweise bis zu 150 Teilnehmenden zeigte die Veranstaltung eindrucksvoll, wie groß das Interesse an digital gestützter und rechtssicherer Betreiberverantwortung ist.

​Uhrzeit
​Programmpunkt
​9:00 Uhr
​Begrüßung
​9:15 Uhr
​Einführung in REG-IS
​10:45 Uhr
​Kaffeepause
​11:00 Uhr
​Arbeiten mit dem REG-IS Dashboard
​11:30 Uhr
​REG-IS Webservice Schnittstelle
​11:45 Uhr
​Anwendungsbeispiel CAFM-Kopplung 1: Pit Cup
​​​12:30 Uhr
Mittagspause​
​13:30 Uhr
​Projekte mit REG-IS: MONDRIAN Real Estate
​14:15 Uhr
​Anwendungsbeispiel CAFM-Kopplung 2: Axians Infoma
​15:00 Uhr
​Kaffeepause
​15:15 Uhr
​Ausblick und Neuerungen
​​15:45 Uhr
Erfahrungsaustausch und Diskussion

Eine begleitende Live-Abfrage ergab, dass 20 Prozent der Teilnehmenden noch keine Lizenznehmer und damit unerfahren im Umgang mit REG-IS waren. Rund 80 Prozent nutzten das System bereits; bezogen auf das gesamte Publikum waren 44 Prozent unerfahren, 31 Prozent mittelmäßig geübt und 6 Prozent erfahren im Umgang mit REG‑IS. Damit setzte sich die Teilnehmerschaft überwiegend aus Lizenznehmern zusammen, jedoch mit einem hohen Anteil an Einsteigern – ein passender Ausgangspunkt für die anschließenden Inhalte.


Ergebnisse der Live-Abfrage im Webinar zur Lizenznutzung und Erfahrung der Teilnehmenden mit REG-IS

In unserem Rückblick haben wir für Sie die zentralen Inhalte zusammengefasst und geben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um REG-IS.

Was ist REG-IS eigentlich?

Im Rahmen des REG-IS Tages 2025 wurde deutlich, dass viele Teilnehmende zwar den Namen REG-IS kennen, aber erst durch die Veranstaltung ein klares Bild davon erhielten, was sich tatsächlich hinter dem Regelwerks-Informationssystem verbirgt. REG‑IS ist kein gewöhnliches Informationsportal, sondern das Ergebnis einer langjährigen Entwicklung aus juristischer und technischer Praxis. So haben wir das System speziell für die Anforderungen des Facility Managements konzipiert – mit dem Ziel, die komplexe Welt der rechtlichen Verpflichtungen im Gebäudebetrieb transparent und handhabbar zu machen.

REG-IS basiert auf einer umfangreichen Datenbank, die über 2.000 relevante Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen abbildet. Diese Inhalte werden nicht bloß gesammelt, sondern fachlich aufbereitet, in logische Zusammenhänge gebracht und mit den Anforderungen der jeweiligen Regelwerke verknüpft. Anwender erhalten damit kein statisches Nachschlagewerk, sondern ein Werkzeug, das ihnen hilft, die relevanten Pflichten zu identifizieren, zu verstehen und in den betrieblichen Alltag zu integrieren.

Die rechtlich-technische Struktur von REG‑IS erlaubt es, Pflichten und Tätigkeiten unmittelbar mit den jeweiligen Regelquellen zu verknüpfen – bis hin zur konkreten Textstelle. So wird auf einen Blick erkennbar, woher eine Anforderung stammt und wie verbindlich sie ist.

Ein wesentliches Merkmal von REG-IS ist die intelligente Aufbereitung komplexer juristischer Inhalte in klar strukturierten Tabellen- und Katalogformaten. Statt sich durch umfangreiche Rechtstexte zu arbeiten, können Anwender gezielt nach Themen, Anlagen oder Tätigkeiten suchen. Das System zeigt präzise auf, welche Pflichten für eine bestimmte Anlage – etwa eine Sprinkleranlage oder einen Aufzug – gelten, welche Fristen einzuhalten und welche Maßnahmen erforderlich sind. Diese Übersetzung von Recht in Praxis ist der Kernnutzen des Systems. Aus abstrakten Normen werden konkrete Handlungsgrundlagen.

Darüber hinaus fungiert REG‑IS als Schnittstelle zwischen Recht und Technik. Es verbindet juristische Präzision mit technischem Verständnis und lässt sich mit CAFM-Systemen verknüpfen. So unterstützt es die digitale Betreiberverantwortung in einer Weise, die sowohl die Compliance- als auch die Effizienzperspektive berücksichtigt. Der modulare Aufbau ermöglicht es, Inhalte nach Regelwerkskategorien zu konfigurieren und damit den Informationsumfang gezielt auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens zuzuschneiden. REG IS informiert nicht nur, sondern leitet an. Es hilft den Anwendern, den Überblick zu behalten, rechtssicher zu handeln und ihre Betreiberpflichten strukturiert umzusetzen.

REG-IS als Teil einer vernetzten Systemlandschaft

​Unser Fokus beim REG‑IS Tag 2025 lag auf der Integration von REG‑IS in bestehende IT‑Umgebungen. Über die standardisierte Webservice‑Schnittstelle lässt sich REG‑IS nahtlos mit CAFM‑Lösungen, ERP‑Plattformen wie SAP oder anderen Facility‑Management‑Systemen verknüpfen. Diese offene Architektur gewährleistet, dass die REG‑IS‑Daten genau dort verfügbar sind, wo sie im operativen Prozess benötigt werden – effizient, konsistent und ohne Medienbrüche.

Die in REG‑IS enthaltenen Informationen zu Regelwerken, Pflichten und Tätigkeiten können so direkt in 
Arbeitsabläufe eingebunden werden, beispielsweise in die Wartungsplanung, das Prüfmanagement oder Dokumentationsprozesse. Durch diese automatisierte Verknüpfung werden Redundanzen vermieden, Abläufe beschleunigt und die Datenqualität wird verbessert. Gleichzeitig erhalten alle im Facility Management tätigen Akteure – von Betreibern über Dienstleister bis hin zu Verantwortlichen in Verwaltung und Technik – Echtzeitzugriff auf aktuelle gesetzliche Vorgaben, ohne Medienbrüche oder manuelle Übertragungen.

Unsere Praxisbeispiele im Webinar haben deutlich gemacht, wie leistungsfähig diese Schnittstellen sind. Ob kommunale Verwaltungen, Landesbetriebe oder große Immobilienbetreiber – überall dort, wo REG‑IS mit CAFM-Systemen wie pitFM, Axians Infoma oder SAP kombiniert wird, entsteht ein messbarer Mehrwert. Regelwerksdaten werden zum aktiven Steuerungsinstrument, nicht nur zur Informationsquelle. Sie fließen direkt in Arbeitsaufträge, Prüfzyklen oder Wartungsintervalle ein und ermöglichen eine durchgängige Prozesskette vom Regelwerk bis zur operativen Umsetzung.

Diese Integration unterstreicht die zentrale Botschaft unseres REG‑IS Tages: REG‑IS versteht sich nicht nur als eigenständiges System, sondern auch als intelligentes Werkzeug, das sich in bestehende digitale Landschaften einfügt und diese sinnvoll ergänzt. Mit seiner offenen Struktur und inhaltlichen Tiefe bildet REG‑IS die Grundlage für rechtssichere, effiziente und zukunftsfähige Betreiberprozesse – ein verlässlicher Partner für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Facility Management.

Beratung und Weiterentwicklung durch Rödl & Partner

Neben der Bereitstellung des Regelwerks-Informationssystems begleiten wir unsere Mandanten auch beratend in allen Fragen der Betreiberverantwortung. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern konnten wir praxisnahe REG‑IS Tools entwickeln, die den Weg von der Theorie in die Umsetzung erleichtern. Dazu zählen ein interaktiver Aufgabenkatalog, ein digitaler Jahresplan, Begehungsprotokolle und Compliance-Checklisten, die direkt an die Inhalte von REG‑IS anknüpfen. Diese Werkzeuge unterstützen dabei, rechtliche Anforderungen operativ umzusetzen und die Einhaltung von Pflichten strukturiert zu dokumentieren. Weitere Einblicke in diese Entwicklungen finden Sie in einem Beitrag in unserer August-Ausgabe aus diesem Jahr: fokus-immobilien-august-2025.pdf.

Fazit

Unser REG‑IS Tag 2025 hat gezeigt, wie stark die Betreiberverantwortung in den Fokus rückt und welche Rolle REG‑IS dabei spielen kann. Durch Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Praxisbeispiele und Kooperationen konnten wir herausstellen: REG‑IS ist längst mehr als ein Informationssystem. Es ist ein praxisnahes Werkzeug, das Rechtssicherheit und Effizienz vereint und digitale Prozesse im Facility Management gezielt unterstützt.

Die vorgestellten Projekte und Schnittstellenlösungen belegen, dass Betreiberverantwortung dann erfolgreich gelingt, wenn juristische Kompetenz, technisches Know-how und digitale Tools ineinandergreifen. Mit Blick auf den nächsten REG‑IS Tag 2027 steht fest: Digitalisierung und Compliance im Facility Management werden weiter an Bedeutung gewinnen und REG‑IS wird diesen Weg aktiv mitgestalten.​


AUS DEM NEWSLETTER

Kontakt

Contact Person Picture

Philipp Stuiber

Bachelor of Engineering (TH)

+49 911 9193 3730

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu