Editorial ESG News 2/2025

PrintMailRate-it


Liebe Leserinnen und Leser,

 

das sog. „Omnibus-Paket zur Deregulierung der Nachhaltigkeitscompliance“ der Europäischen Kommission, das Ende Februar 2025 verkündet wurde, verursacht für alle Beteiligten – Unternehmen, Banken, Versicherungen, Berater, Prüfer etc. – unverändert Fragezeichen. Es herrscht große Unsicherheit, wie mit den regulatorischen Veränderungen umgegangen werden soll. Aus diesem Grund lohnt der Blick aus dem Klein-Klein über den Tellerrand. So betrachtet wird deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht wegdefiniert oder wegdiskutiert werden kann. Nachhaltigkeit ist gekommen, um zu bleiben. Investoren, Kunden, Geschäftspartner und weitere Stakeholder haben ein übergeordnetes Interesse an den Chancen und Risiken, die sich mit Nachhaltigkeit verbinden lassen.

 

So begleiten bspw. die (europäischen) Finanzbehörden die Entwicklungen zur Vereinfachung der CSRD/ESRS-Berichterstattung eher kritisch. Im Kern ihrer Argumentation stehen signifikante Nachhaltigkeitsrisiken, die sich nicht durch verringerte Reportingpflichten auflösen werden. Von daher halten sie den Druck auf Banken und Versicherungen hoch. Diesen Druck werden die Finanzinstitute an die Kreditnehmer weitergeben. Damit kommt es zur entscheidenden Frage nach der Herkunft vertrauenswürdiger Nachhaltigkeitsdaten, wenn sie nicht auf CSRD-Berichte abstellen können. Vermutlich wird es dazu führen, dass die Kreditnehmer (weitere) ESG-Risiken-bedingte Abfragen erhalten, so dass die Auseinandersetzung mit ESG auch vor diesem Hintergrund relevant bleiben dürfte. Es bleibt also spannend.

 

In unserer zweiten Ausgabe 2025 gehen wir deshalb auf das komplette Spektrum von Environmental, Social & Governance ein und möchten Ihnen einmal mehr zeigen, wie vielfältig und umfassend das Thema ist. Selbstverständlich starten wir mit den neuesten Updates zu Omnibus und geben Ihnen einen Deep Dive zu den Änderungen innerhalb der EU-Taxonomie sowie bei den Lieferketten. Rechtlich beleuchten wir Fragestellungen rund um Green Marketing und Intellectual Property, und aus dem Umwelt- und Energie-Bereich finden Sie alles zu den ETS2-Änderungen ab 2027, den dritten Teil der SBTi-Folge​ sowie einen generellen Artikel zum Thema Klimaresilienz. Schließlich führt uns die internationale Perspektive diesmal in die USA und Türkei.


Wir hoffen wir konnten Ihnen mit der vorliegenden Ausgabe wieder eine interessante Lektüre bieten. Wie immer zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Anregungen direkt zu kontaktieren. 


Herzliche Grüße

Ihr Martin Wambach​​​​​

Aus dem Newsletter









Kontakt

Contact Person Picture

Martin Wambach

Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, IT-Auditor IDW

Geschäftsführender Partner

+49 221 9499 091 00

Anfrage senden

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu