Gekommen, um zu bleiben: Besonderheiten beim Einstieg von Investoren aus China

PrintMailRate-it
zuletzt aktualisiert am 2. Februar 2022 | Lesedauer ca. 3 Minuten
 

Immer mehr Unternehmen aus Asien, vorrangig aus China, drängen nach Deutschland. Was müssen deutsche Unternehmen beachten, wenn Investoren aus China einsteigen oder den Betrieb komplett übernehmen?
 

Früher fürchtete man in deutschen Unternehmen, wenn Investoren aus Asien deutsche Unter­nehmen übernehmen, geschehe das, um das Know-how herauszuziehen und anschließend den Laden dicht­zu­machen, um die Produktion ins Ausland zu verlagern. Die Angst ist jedoch häufig unbegründet. Nach Erfahrung von Rechtsanwalt Michael Wiehl, Partner und Leiter der internationalen Transaktionspraxis bei Rödl & Partner in Nürnberg, kaufen sich insbesondere chinesische Unternehmen derzeit immer öfter in deutsche Unternehmen ein, um ihre Produktion am Standort Deutschland auf- oder auszubauen und das vorhandene Know-how auch für die heimischen Märkte nutzbar zu machen.


Im Fokus chinesischer Investoren stehen dabei häufig sog. „Hidden Champions”, also Unter­nehmen, die aufgrund ihres hochspezialisierten technischen Know-hows zu den Markführern ihrer jeweiligen Branche gehören, häufig inhabergeführt sind und daher in der Öffentlichkeit lediglich über einen begrenzten Bekanntheitsgrad verfügen. Verbunden mit den Übernahmen ist regelmäßig das Ziel der Investoren, den eigenen Technologierückstand in kürzester Zeit ohne langwierige Entwicklungsprozesse wettzumachen sowie den kostenintensiven Aufbau eigener Marken abzukürzen.


Hidden Champions sowie auch andere für chinesische Investoren besonders interessante Unternehmen finden sich in Deutschland v.a. im Maschinenbau, unter den Automobilzulieferern oder in der Medizintechnik. Die Größe der Kaufobjekte reicht vom kleinen Spezialmaschinenbauunternehmen mit 15 Mio. Euro Jahresumsatz bis hin zu großen Automobilzulieferern mit mehreren hundert Millionen Euro Umsatz. Unabhängig von der Größe kommt es den Investoren auf dreierlei an: eine gute Mann­schaft, ein gutes Produkt und ein gut etabliertes Unternehmen. „Es ist die Einheit von Produktion und Know-how der Mitarbeiter, an der die Investoren aus China interessiert sind”, sagt M&A-Experte Michael Wiehl. Nach seiner Beobachtung gehe es ihnen um das Zusammenspiel von Organisation, Personal und hochwertigem Verfahrens-Know-how.


Die Kombination lässt sich nicht von jetzt auf gleich ins Ausland verpflanzen. Doch mit der Übernahme eines starken deutschen Herstellers lässt sich der chinesische Markt beliefern, bis die im Ausland nach deutschem Muster aufgebauten Produktionsstätten Weltmarktniveau erreicht haben.


Der größte Teil der chinesischen Käufer sind momentan Staatsunternehmen und börsennotierte Unternehmen, die nicht am lukrativen Exit, sondern am Fortbestand und Ausbau des Unternehmens interessiert sind. Chinesische Investoren, die sich wie Private Equity-Investoren in Unternehmen einkaufen oder sie ganz übernehmen, um nach ein paar Jahren mit Gewinn wieder auszusteigen, finden sich bislang kaum unter den Kaufinteressenten. Allerdings ist damit zu rechnen, dass sich das in Zukunft ändern wird, zumal in letzter Zeit eine steigende Zahl chinesischer Private Equity-Unternehmen in Deutschland zu verzeichnen ist.


Allerdings gilt es zu beobachten, welche Auswirkungen die verschärfte Investitionsprüfung in Deutschland auf Unternehmensübernahmen durch chinesische Unternehmen zur Folge haben wird. So ist nicht ausgeschlossen, dass ein Unternehmenserwerb durch chinesische Unternehmen auf regulatorische Schwierigkeiten stoßen wird. Ob dadurch weniger chinesische Staatsunternehmen in Zukunft in Deutschland investieren werden, wird sich aber erst noch zeigen.


Die Tatsache, dass die Erwerber i.d.R. Staatsunternehmen oder große börsennotierte Unternehmen sind, führt auch dazu, dass sich die Verkäufer um deren Bonität wenig Gedanken machen müssen. Das nötige Kapital zum Erwerb von Unternehmen ist in aller Regel vorhanden. Aufwendige Fremdfinanzierungen oder andere Finanzierungsstrukturen sind daher i.d.R. nicht erforderlich.


Dass genug Kapital vorhanden ist, bedeutet jedoch nicht, dass die Käufer aus China besonders großzügig wären. Im Gegenteil. „Beim Geld wird sehr genau hingeschaut”, so die Erfahrung Wiehls. Das gilt nicht nur für Preise und Beraterhonorare, da auch die Kaufverhandlungen von einem recht starken Kontrollbedürfnis der chinesischen Käufer und der Angst, übervorteilt zu werden, geprägt sind.


So schauen die Käufer deutschen Beratern, die mit der Prüfung betraut sind, gerne über die Schulter, anstatt sie einfach machen zu lassen. Auf Deutsch abgefasste Verträge und Dokumente lassen sich die Käufer umfassend übersetzen und bringen eigene Vorschläge in die Vertragsgestaltung ein. Das Ziel: sich als Investor vermeintlich noch besser zu schützen. Bislang wenig Verständnis haben sie, wenn man ihnen den Wunsch, vorab mit den Mitarbeitern des Zielunternehmens zu sprechen, aus Geheimhaltungsgründen abschlägt.


Damit sich solche, teilweise kulturell bedingten Unterschiede nicht als Deal Breaker erweisen, ist gute Beratung gefragt. „Hier ist Fingerspitzengefühl nötig, um den Käufern zu vermitteln, dass ihre Rechte gewahrt werden, auch wenn sie nicht alles nach ihren Vorstellungen gestalten können”, sagt Wiehl. Die Verkäuferseite ihrerseits sollte prüfen, ob ihre strategischen Unternehmensziele mit denen der Käufer zusammenpassen. Nur wenn die Erwartungen beider Seiten in Einklang stehen, führt der Kauf für beide Seiten zum Erfolg.

Kontakt

Contact Person Picture

Michael Wiehl

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht

Partner

+49 911 9193 1300

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Jiawei Wang, LL.M.

Legal Counsel, Attorney at Law (China)

Partner

+49 711 7819 144 32

Anfrage senden

Profil

 Unternehmer­briefing

Kein Themen­special verpas­sen mit unserem Newsletter!

Deutschland Weltweit Search Menu