Aufbau von Global Capability Centers in Indien

PrintMailRate-it
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 1. August 2025 | Lesedauer ca. 4 Minuten
 
Global Capability Center oder Offshore Delivery Center oder Design Center oder auch einfach als Technical Center ("GCC") bekannt, sind Offshore-Service-Einheiten, die von Unternehmen in einem Niedrigkostenland eingerichtet werden, um dort Unternehmensfunktionen wie u. a. Finanzen, Personalwesen, Buchhaltung, Compliance, Vertriebsunterstützung, Servicebereitstellung, Softwareentwicklung und Produktentwicklung zu betreiben. 

 

 ​
Seit den 1990er Jahren bis 2010 wurden GCCs in Indien mit einer hohen Anzahl von Mitarbeitern gegründet, die kein spezielles technisches Fachwissen oder Fähigkeiten benötigten, hauptsächlich, um von Kosten- und Talentarbitrage zu profitieren. Nach 2010 gewannen diese Unternehmen mehr Vertrauen in den strategischen Vorteil Indiens und investierten weiter in die Umwandlung dieser Support Center zu Kompetenzentwicklungszentren. Dieser Entwicklungstrend ist seit 2010 auch quantitativ sichtbar.

Die Zahl der Unternehmen, die ihre GCC in Indien haben, hat sich von ca. 700 im Jahr 2010 auf über 1.760 (mit mehr als 3.050 GCC-Einheiten) im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Im Finanzjahr 2024 erwirtschafteten die indischen GCCs einen Umsatz von 65 Milliarden USD und beschäftigten 1,9 Millionen Fachkräfte. Bis zum GJ 2030 wird die GCC-Landschaft voraussichtlich einen Jahresumsatz von 99-105 Mrd. USD erwirtschaften und die Zahl der Unternehmen 2.500 übersteigen.

 

Inmitten dieses rasch expandierenden GCC-Ökosystems in Indien, in dem eine bemerkenswerte GCC-Präsenz von Fortune-500-Unternehmen die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zieht, zeichnet eine leisere, aber dynamischere Welle die GCC-Landschaft neu - eine, die von mittelgroßen oder mittelständischen Unternehmen (mit einem Jahresumsatz zwischen 100 Millionen und 1 Milliarde USD) angetrieben wird. Im Geschäftsjahr 2025 haben über 480 mittelständische Unternehmen fast 680+ GCC-Einheiten in Indien gegründet, die über 210.000 Fachkräfte beschäftigen. Diese mittelgroßen GCC-Einheiten machen 22 Prozent der gesamten GCC-Einheiten in Indien aus.

 

Kleinerer Maßstab, aber größere Wirkung

Diese mittelgroßen GCCs unterscheiden sich von den GCCs der Fortune-500-Unternehmen in ihrer Arbeitsweise - sie konzentrieren sich stärker auf den Aufbau strategischer Fähigkeiten und setzen ein vergleichsweise schlankeres und agileres Betriebsmodell ein. Mit etwa 300 bis 450 Mitarbeitenden pro Standort (im Vergleich zu 1.250 bei nicht-mittelgroßen Hubs) fokussieren sich diese Mittelstandsunternehmen darauf, hochwertige und spezialisierte Dienstleistungen zu erbringen, im Gegensatz zu ihren größeren Mitbewerbern, die für die vollständige Verantwortung von Produkten und Plattformen („End-to-End Ownership“) zuständig sind. Viele dieser mittelständischen GCCs sind auf Deep Tech spezialisiert und fungieren als Zentren für künstliche Intelligenz/Maschinenlernen, Cloud-native Plattformen, Cybersicherheit und Datenwissenschaft.

 

Führende Zentren und aufstrebende Spitzenreiter 

Bengaluru dominiert die mittelständische GCC-Landschaft in Indien und beherbergt 34 Prozent aller neuen mittelgroßen SaaS- und produktorientierten GCC-Einheiten, die in den letzten zwei Jahren gegründet wurden. Diese Unternehmen wählten Bengaluru wegen seines ausgereiften Start-up-Ökosystems, der technischen Talente und der GCC-Erfolgsgeschichten, die von dieser Stadt ausgingen. Hyderabad, Chennai, Pune und Delhi NCR gehören ebenfalls zu den bevorzugten Zielen für die Gründung von GCCs. Andere Städte wie Ahmedabad, Kochi und Coimbatore ziehen erste Experimente im mittleren Marktsegment an, unterstützt durch niedrigere Gesamtkosten und ein wachsendes Angebot an Talenten.

 

Indiens Angebot für den Mittelstand 

Indien bietet eine Reihe von Vorteilen für mittelständische Unternehmen, wie z. B. den Zugang zu vielfältigen und herausragenden Talenten mit technischem, digitalem und fachlichem Hintergrund. Die Regierungen verschiedener Bundesstaaten unterstützen mittelständische Unternehmen durch die GCC-Politik, indem sie Plug-and-Play-Flächen sowie Anreize auf der Grundlage des Standorts, der Investitionshöhe und der Schaffung von Arbeitsplätzen anbieten. Außerdem können mittelständische Unternehmen den Kostenvorteil Indiens nutzen, der 30-50 Prozent unter dem ihrer westlichen Konkurrenten liegt.

 

Um diese Chance effektiv zu nutzen, sollte die Wahl des geeigneten Geschäftsmodells auf die übergreifende Vision der Muttergesellschaft, die Bandbreite der zu erbringenden Dienstleistungen und die langfristige Investitionsstrategie abgestimmt sein. Zu diesen Modellen gehören unter anderem: 

  • Eigene Zentren (firmeneigene und firmenbetriebene): Die Muttergesellschaft behält die volle Kontrolle über den Betrieb, die Prozesse und die Qualitätsstandards. Sie ist für das anfängliche Set-up und die Anpassung an die Unternehmensziele und -standards verantwortlich.
  • Hybride Modelle: Die Muttergesellschaft bleibt zu 100 Prozent Eigentümerin, aber das anfängliche Set-up (Gründung, Personalsuche, Räumlichkeiten) wird durch einen Drittanbieter erleichtert. Dieses Modell bietet mehr Flexibilität, um externes Fachwissen zu nutzen, während die Kernfunktionen und die Leistungserbringung beim Unternehmen selbst verbleiben.
  • Joint Ventures: Dieses Modell bietet den Vorteil und den Komfort, auf das Fachwissen eines Partners zurückgreifen zu können u​nd die Risiken und Ressourcen zu teilen.
  • Build-Operate-Transfer (BOT): Ein Dritter gründet und besitzt zunächst die juristische Einheit des GCC oder eine Abteilung innerhalb seiner Organisation, kümmert sich um das Set-up und stellt während der Betriebsphase Dienstleistungen bereit und überträgt schließlich die Eigentumsrechte an die Muttergesellschaft zu vorher vereinbarten Bedingungen und Bewertungen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, mit kleineren Teams zu geringeren Kosten in begrenzter Zeit zu starten.


Wichtige Überlegungen zum Aufbau eines mittelständischen GCC in Indien 

Die Gründung eines mittelständischen GCC in Indien erfordert einen gut durchdachten strategischen Ansatz. Der Prozess sollte mit einer umfassenden Strategieentwicklungs- und Entwurfsphase beginnen, in der das Unternehmen eine klare Vision formuliert, verschiedene Betriebsmodelle evaluiert - unter Berücksichtigung der geschäftlichen, rechtlichen, steuerlichen und regulatorischen Aspekte – und einen Fahrplan für den Markteintritt in Indien aufstellt.

 

Diese Phase muss eine gründliche Marktbewertung, eine Standortanalyse auf der Grundlage von Kosten- und Infrastrukturfaktoren sowie die Erstellung eines Businessplans umfassen. Ebenso wichtig sind operative und programmatische Aspekte wie die Strukturierung von Arbeitsabläufen, die Programmverwaltung, das Benchmarking mit anderen Unternehmen, die Arbeitsplatz- und IT-Architektur sowie eine solide Strategie für das Talent-Lebenszyklus-Management, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Angesichts der dynamischen und komplexen indischen Regulierungs- und Geschäftslandschaft kann die Beauftragung eines lokalen Partners mit umfassendem Fachwissen die Ausführungseffizienz erheblich steigern und die langfristige Nachhaltigkeit des GCC sicherstellen.

 

Wir von Rödl & Partner bieten umfassende Unterstützung bei der Gründung von GCCs in Indien, indem wir Marktinformationen, Standortanalysen und die Auswahl des GCC-Modells - ob Company-Owned Company-Operated (COCO) oder Build-Operate-Transfer (BOT) - bereitstellen. Bei COCO-Modellen kümmern wir uns unter anderem um die Unternehmensgründung, die rechtliche, steuerliche und behördliche Strukturierung, die Ausarbeitung von Verträgen und die Personalunterlagen. Bei BOT-Modellen umfasst unsere Unterstützung unter anderem die Identifizierung von BOT-Partnern, die Geschäftsplanung, die Strukturierung von Unternehmen und die Ausarbeitung von Verträgen. Unser integrierter Ansatz gewährleistet eine konforme, skalierbare und strategisch ausgerichtete GCC-Einrichtung in Indien. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden. 

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu