Antidumping gegen China: Rechtliche Position der EU zum Valin-Import

PrintMailRate-it

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 18. August 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten

​​

EU bewertet Valin-Importe aus China: Vorläufige Maßnahmen zum Schutz der Marktstabilität. Die Europäische Kommission hat eine Untersuchung zu den Einfuhren von Valin aus der Volksrepublik China durchgeführt. Vorläufige Antidumpingmaßnahmen sollen dazu beitragen, faire Wettbewerbsbedingungen zu sichern und die europäische Industrie zu unterstützen.


 


Die Europäische Kommission leitete eine Antidumpinguntersuchung auf Grundlage eines Antrags der Firma Eurolysine SAS ein, die den EU-Wirtschaftszweig für die Herstellung von Valin vertritt. Im Antrag wurde geltend gemacht, dass chinesische Hersteller Valin zu Dumpingpreisen exportieren, was den EU-Herstellern erheblichen Schaden zufügt.

Im Rahmen der Untersuchung wurden folgende zentrale Beschwerden vorgebracht: Chinesische Hersteller exportieren Valin zu Preisen unterhalb des normalen Wertes, was zur Verdrängung von EU-Produkten vom Markt führt. In der Volksrepublik China bestehen systemische Marktverzerrungen, darunter:
  • staatliche Subventionen
  • Kontrolle über zentrale Rohstoffe (Mais, Ammoniak, Aktivkohle)
  • politische Einflussnahme auf Unternehmen
  • Einfluss der Kommunistischen Partei Chinas auf private Unternehmen

​Die Meihua-Gruppe (Tongliao Meihua Biological Sci-Tech Co., Ltd. und Xinjiang Meihua Amino Acid Co., Ltd.) beantragte ihre Einbeziehung in die Stichprobe der ausführenden Hersteller gemäß Artikel 17 der Grundverordnung und verwies dabei auf das kontinuierliche Wachstum ihrer Ausfuhren in die Union, die Herstellung von Valin in Lebensmittelqualität sowie auf eine diversifizierte Kundenstruktur, bestehend aus Händlern und Endverbrauchern. Der Antrag wurde vom Antragsteller Eurolysine unterstützt, der Meihua als repräsentativer für typische chinesische Hersteller einstufte als CJ (Shenyang). Die Europäische Kommission lehnte den Antrag jedoch ab und stellte fest, dass das Ausfuhrvolumen der Meihua-Gruppe im Untersuchungszeitraum trotz des Anstiegs weiterhin unter dem der bereits in die Stichprobe einbezogenen Unternehmen lag. Zudem produzierte einer der ausgewählten Hersteller ebenfalls Valin in Lebensmittel- und Arzneimittelqualität. Schließlich wurde festgestellt, dass die Art der Abnehmer sowie die Struktur der Verkaufsverhältnisse zwischen Inlands- und Ausfuhrverkäufen für die Stichprobenauswahl nach Artikel 17 der Grundverordnung nicht relevant sind. Der Antrag wurde daher zurückgewiesen.

Aufgrund der festgestellten erheblichen Marktverzerrungen in China hielt die Kommission es für unangemessen, die inländischen Preise und Kosten in China zur Ermittlung des Normalwerts heranzuziehen. Stattdessen wurde Kolumbien als repräsentatives Land ausgewählt, basierend auf:​

  • einem vergleichbaren wirtschaftlichen Entwicklungsstand
  • dem Vorhandensein eines Herstellers vergleichbarer Produkte – Sucroal S.A., Hersteller von Zitronensäure
  • der Verfügbarkeit von Finanz- und Statistikdaten

Zur Berechnung des Normalwerts wurden Daten zu Produktionsfaktoren (Rohstoffe, Energie, Arbeit) aus Kolumbien sowie die Kosten- und Gewinnkennzahlen von Sucroal S.A. herangezogen.​

Die Kommission stellte das Vorliegen von Dumping sowie eine erhebliche Schädigung des EU-Wirtschaftszweigs fest. Infolgedessen wurden vorläufige Antidumpingzölle eingeführt:​
  • CJ (Shenyang) Biotechnology Co., Ltd. – 32,2 %
  • Bayannur Huaheng Biotechnology Co., Ltd. – 53,9 %
  • Andere mitarbeitende Hersteller – 42,8 %
  • Alle übrigen Hersteller aus China – 53,9 %

​Die Einführung vorläufiger Maßnahmen wurde als mit den Interessen der Union vereinbar bewertet, einschließlich der Interessen von Herstellern, Importeuren und Endverbrauchern.​

Kontakt

Contact Person Picture

Ewald Plum

Dipl. Finanzwirt (Zoll), Experte für Zoll-, Verbrauchsteuer- und Außenwirtschaftsrecht

Partner

+49 711 7819 144 97

Anfrage senden

Profil

Contact Person Picture

Dr. Tatiana Vukolova

Juristin

Associate Partner

+49 911 9193 1713

Anfrage senden

Wir beraten sie gern!

Mehr lesen?

 ​​
Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu