Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

PrintMailRate-it

​KI & Digitalisierung​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli ​2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Die Erweiterung von digitalisierten Geschäftsprozessen mit Systemen der Künstlichen Intelligenz (KI) ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit zur Schaffung entscheidender Wettbewerbsvorteile von Unternehmen. Insbesondere die Generative KI hat das Potenzial, Geschäftsmodelle grundlegend zu transformieren und neue Formen digitaler und autonom handelnder KI-Agenten zu realisieren. Für strategische Entscheider ist es daher unerlässlich, die mit der Generativen KI verbundenen Vorteile und deren Implementierungsmöglichkeiten zu verstehen.  


Rödl & Partner hat zur Umsetzung seiner KI-Strategie ein Center of Excellence geschaffen und die Digitalisierungsexpertise aus den Geschäftsfeldern eng eingebunden. Das Herzstück: der Rödl AI Hub – unsere hauseigne und zentrale Plattform für skalierbare KI-Anwendungen.


Der Rödl AI Hub bietet eine zentrale und generische Zugriffsebene mit unterschiedlichsten Funktionalitäten. Dabei können durch Anbindungsmöglichkeiten von leistungsstarken Modellen der Generativen KI, sowie notwendigen Basisfunktionen, wie beispielsweise Vektorisierungen von Dokumenten, wertvolle Anwendungsfälle innerhalb des Rödl AI Hubs umgesetzt werden.

Insbesondere die Flexibilität des Rödl AI Hubs ist von hohem Wert, da hierüber die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen aus den Geschäftsfeldern der Rechtsberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmens und IT-Beratung sowie Business Process Outsourcing berücksichtigt werden können. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit zur Anbindung verschiedenster IT-Systeme, was die Verknüpfung von Datenquellen mit KI erleichtert. Diese Integration fördert eine umfassende Datenanalyse und -nutzung, die die Effizienz und Qualität fundierter Entscheidungsprozesse deutlich erhöhen können. Auch ist die Integration von RPA & No-Code/Low-Code Lösungen für eine Ende-zu-Ende Automatisierung von Prozessen möglich, wobei der Rödl AI Hub das intelligente Bindeglied darstellt.

Rödl & Partner setzt bei der Umsetzung von Anwendungsfällen auf das Konzept eines KI-basierten Copiloten, bei dem unsere Kolleginnen und Kollegen ihr Wissen und ihre Methodenkompetenz in Verbindung mit der KI sukzessive erweitern. Zur konkreten Umsetzung des Konzepts eines KI-basierten Copiloten kooperiert die KI mit dem menschlichen Experten, um ein breites Spektrum an komplexen Tätigkeiten unterstützend zu bewältigen. Sowohl die KI als auch der menschliche Experte spielen dabei ihre Stärken zur Optimierung von Effizienz und Effektivität aus. Der menschliche Experte bringt seine methodische Expertise, sein Fachwissen und seine Erfahrung im spezifischen Themenumfeld zur Lösung der Problemstellung mit ein. Das KI-Modell hingegen analysiert große Datenmengen, erkennt darin Muster und gibt eine erste Indikation hinsichtlich einer Interpretation aus. Zusätzlich verbessert der menschliche Experte das KI-System durch regelmäßiges Feedback und profitiert gleichzeitig von den durch das KI-System generierten Ausgaben.

Konkret kann dieses Konzept des KI-basierten Copiloten innerhalb des Rödl AI Hubs zum Beispiel durch spezialisierte Expertenbots realisiert werden. Diese können auf umfangreiche und durch uns als Rödl & Partner validierte Datenbanken zugreifen, um mittels Retrieval-Augmented Generation (RAG) verlässliche Ausgaben mit Referenz auf die Originaldokumente zu erzeugen. Die bekannten Schwächen der Generativen KI, wie Halluzinationen können dabei bis auf ein Minimum reduziert werden. Eine solche Ausgabe kann zur Bearbeitung komplexer Problemstellungen genutzt werden. Zudem können die menschlichen Experten stets auf ein strukturiertes Wissensmanagement für die Durchführung unserer Audit- und Beratungsdienstleistungen zurückgreifen.

Ein weiterer Vorteil unseres Rödl AI Hubs ist die Möglichkeit, verschiedene Schutzklassen an zugrundeliegenden KI-Modellen je nach Art der zu verwendenden Daten zu implementieren. So kann u.a. festgelegt werden, für welche Anwendungsfälle KI-Modelle auf hauseigenen Servern oder Lösungen von Cloud-Anbietern einzusetzen sind. Eine solche Flexibilität ermöglicht es uns als Rödl & Partner, regulatorische Anforderungen vollständig zu erfüllen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der KI zu maximieren.

Außerdem erlaubt der Rödl AI Hub die Realisierung der neuesten Funktionalitäten der Generativen KI, indem agentenbasierte Workflows realisiert werden können. In solchen Workflows übernimmt jeder Agent eine spezifische Teilaufgabe zur Lösung der Gesamtaufgabe. Gesteuert wird der Workflow meist durch einen zentralen Orchestrator, welcher die einzelnen Agenten autonom ansteuert und deren Output innerhalb des Workflows entsprechend erhält, um diese anschließend für eine Gesamtaussage zu bearbeiten. Diese Struktur optimiert die Effizienz und Reaktionsfähigkeit von Geschäftsprozessen, indem sie durch agentenbasierte Workflows die Automatisierung und Koordination komplexer Aufgaben ermöglicht und somit die nächste Stufe der Anwendung von KI in Unternehmen darstellt.

Für C-Level Manager ist die Implementierung eines solchen AI Hubs nicht nur eine technologische Investition, sondern ein strategischer Schritt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die effektive Nutzung von Generativer KI, kann dabei den Unterschied machen. Ein gut entwickelter AI Hub stellt sicher, dass Unternehmen nicht nur auf die Herausforderungen der Gegenwart reagieren, sondern auch proaktiv die Chancen der Zukunft gestalten können.

So können wir als Rödl & Partner durch unseren hauseigenen Rödl AI Hub unser Dienstleistungsportfolio auf eine neue Ebene durch die Kooperation zwischen Mensch und Maschine heben. Des Weiteren können wir Sie auf ihrem Weg der Einführung von KI begleiten. Dabei helfen wir Ihnen gerne, die richtigen Technologien zu determinieren, Ihre Prozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass Sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Wir agieren dabei konstruktiv und geben fundierte Empfehlungen, um eine erfolgreiche Einbettung von Generativer KI in Ihrem Unternehmen zu gewährleisten.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu