ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

PrintMailRate-it

​ESG & Nachhaltigkeit​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Interview mit ​​​Renata Kabas-Komorniczak​

Die ESG-Berichterstattung ist ein entscheidender Bestandteil unternehmerischer Verantwortung – mit echten Auswirkungen auf Strategie, Prozesse und Bewertung am Kapitalmarkt. Dazu benötigen Entscheider belastbare Daten – und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.



Welche Rolle spielt bei der ESG-Berichterstattung die Buchhaltung?


Eine Zentrale. Viele ESG-relevante Kennzahlen – etwa zum Energieverbrauch, zum Entgeltgefälle oder zur Zahl von Arbeitsunfällen – stammen direkt aus der Buchhaltung. Auch für die Offenlegung im Rahmen der EU-Taxonomie sind Buchhaltungsdaten entscheidend. Ohne das Finance-Team ist kein glaubwürdiger ESG-Bericht möglich.

Wie verändern die neuen ESRS-Standards die Anforderungen?


Die ESRS, die European Sustainability Reporting Standards, setzen neue Maßstäbe. ESG-Reportings haben sehr hohe Anforderungen: Die Daten müssen nachvollziehbar, vergleichbar und prüfbar sein. Das bedeutet: Es braucht eine strukturierte, systematische und vor allem unternehmensweit einheitliche Erhebung von ESG-Informationen.

Wie gelingt diese Datenqualität in der Praxis?


Die Voraussetzung ist ein gutes Zusammenspiel verschiedener Abteilungen. Finance, HR, IT, Operations und Nachhaltigkeits-Abteilungen müssen eng zusammenarbeiten – idealerweise gesteuert von einem zentralen ESG-Team. Die Datenquellen, wie ERP-Systeme, Flotten- oder Lieferkettenmanagement, müssen konsistent und integrationsfähig sein. Mitarbeitende brauchen klare Richtlinien, Schulungen und Zugang zu den richtigen KPIs.

Welche Rolle spielt Technologie?


Eine entscheidende. IT-Lösungen wie SAP, Lucanet, DATEV oder Microsoft D365 bieten mittlerweile ESG-fähige Module. Sie ermöglichen eine automatisierte und sichere Datensammlung. Aber: Die Einführung solcher Systeme erfordert gute Governance, IT-Kompetenz und strikte Sicherheitsstandards. Für CFOs wird die Systemarchitektur zu einem strategischen Erfolgsfaktor.
  

Was empfehlen Sie Unternehmen, die jetzt starten?


  1. Die Buchhaltung muss frühzeitig eingebunden werden.
  2. Bestehende Systeme und Prozesse gehören auf den Prüfstand – genauso wie Schnittstellen zu Lieferanten.
  3. Klare Zuständigkeiten schaffen und Mitarbeitende schulen.
  4. Externe ESG-Beratung kann helfen, insbesondere bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse oder der technischen Umsetzung.​

​ ​Nur ein koordiniertes Vorgehen führt zu einem Bericht, der regulatorisch sauber ist und Vertrauen schafft.

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu