Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

PrintMailRate-it

​​Glo​bal Insights

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten




Wie würden Sie das Investitionsklima in Mexiko beschreiben? Welche Branchen bergen großes Potenzial?

Mexiko etabliert sich zunehmend als bevorzugter Standort für internationale Investoren – und das nicht nur aufgrund seiner geografischen Nähe zu den Vereinigten Staaten. Vielmehr überzeugt das Land durch eine Kombination aus wettbewerbsfähigen Lohnkosten, gut ausgebildeten Fachkräften, solider Infrastruktur und einer zunehmend qualifizierten lokalen Zulieferindustrie. Ein weiterer entscheidender Standortvorteil ist Mexikos einzigartige Netz an Freihandelsabkommen: Mit Abkommen in Kraft mit insgesamt 50 Ländern genießt das Land einen privilegierten Zugang zu den wichtigsten Weltmärkten – ein strategischer Vorteil, der Investoren weltweit anzieht.

Im Jahr 2024 verzeichnete das Land ausländische Direktinvestitionen („FDI“) in Höhe von 36,87 Milliarden US-Dollar, was einem Zuwachs von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Topinvestoren kamen dabei aus den Vereinigten Staaten (16,1 Milliarden US-Dollar), Japan (4,28 Milliarden US-Dollar) und aus Deutschland (3,78 Milliarden US-Dollar). Für 2025 wird mit einem weiteren Anstieg auf über 39 Milliarden US-Dollar gerechnet – ein klares Signal für das anhaltende Vertrauen internationaler Unternehmen in den mexikanischen Markt.

Besonders bemerkenswert: Der Anteil der FDI am Bruttoinlandsprodukt lag 2024 bei 24,5 Prozent – ein Indikator für die zentrale Rolle, die ausländisches Kapital für das mexikanische Wirtschaftswachstum spielt. Die Investitionen konzentrieren sich vor allem auf strategische Sektoren wie die Automobil-, Luftfahrt-, Elektronik-, Chemie- und Pharma-Industrie und zunehmend auch auf die Halbleiterfertigung, was Mexiko als Produktionsstandort im Rahmen globaler Lieferketten weiter stärkt.

Ferner haben die Europäische Union und Mexiko die Verhandlungen über ein modernisiertes Freihandelsabkommen im Januar 2025 abgeschlossen. Die Ratifizierung durch beide Seiten wird noch im Laufe des Jahres erwartet. Die modernisierte Form des seit 2000 bestehenden Abkommens sieht die Zollbefreiung von zahlreichen Agrargütern und Lebensmitteln aus der EU vor, auf die bisweilen ein Zollsatz von mehr als 20 Prozent erhoben wurde. Darüber hinaus soll es unter anderem erleichterten Zugang von EU-Unternehmen zu öffentlichen Ausschreibungen in Mexiko ermöglichen. Diese Neuerungen eröffnen erhebliche Marktchancen für europäische Produzenten und stärken gleichzeitig die wirtschaftliche Partnerschaft zwischen Mexiko und der EU.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu