Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

PrintMailRate-it

​Resil​ienz

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Globale Unsicherheiten und dynamische Entwicklungen prägen zunehmend unser wirtschaftliches Umfeld – Krisen sind zur neuen Realität geworden. Welche Rolle spielt Finance, wenn es darum geht, Unternehmen sicher durch Veränderungen zu steuern und zukunftsfähig aufzustellen? Die Schlüsselkompetenz moderner Finanzabteilungen, insbesondere in Krisenzeiten, ist Resilienz.



Resilienz beschreibt die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen, Herausforderungen zu bewältigen und sich von Rückschlägen zu erholen. Im Finanzkontext bedeutet Resilienz, dass die Finanzabteilung in der Lage ist, Stabilität und Kontinuität zu gewährleisten, selbst wenn äußere Umstände schwierig sind. Eine resiliente Finanzabteilung kann schnell auf Veränderungen reagieren, Risiken managen und die notwendigen Informationen bereitstellen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Unternehmen, die über eine starke Finanzfunktion verfügen, besser in der Lage sind, Krisen zu überstehen und sich schneller zu erholen: Während der Pandemie haben viele Unternehmen erlebt, wie wichtig eine resiliente Finanzabteilung ist. Unternehmen, die über robuste Finanzstrategien und -systeme verfügten, konnten schneller auf die Herausforderungen reagieren, indem sie beispielsweise ihre Kostenstrukturen anpassten, alternative Finanzierungsquellen erschlossen oder digitale Lösungen implementierten.

Diese Unternehmen waren so meist in der Lage, ihre Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten oder sogar zu expandieren, während andere, die weniger gut vorbereitet waren, ernsthafte Schwierigkeiten hatten.

5 Maßnahmen für eine hohe Resilienz

Wie kann Resilienz insbesondere bei mittelständisch geprägten Unternehmen gefördert werden?

  1. Finanzielle Planung und Analyse: Eine gründliche Finanzplanung, die Szenarien für verschiedene Krisensituationen berücksichtigt, kann helfen, Risiken frühzeitig zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
  2. Liquiditätsmanagement: Die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität ist entscheidend. Unternehmen sollten über Notfallpläne verfügen, um schnell auf finanzielle Engpässe reagieren zu können.
  3. Technologische Investitionen: Der Einsatz moderner Technologien und digitaler Tools kann die Effizienz der Finanzabteilung steigern und die Anpassungsfähigkeit erhöhen.
  4. Schulung und Entwicklung: Die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden in der Finanzabteilung ist wichtig, um sicherzustellen, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um in Krisenzeiten effektiv zu handeln.
  5. Netzwerk und Zusammenarbeit: Der Austausch mit anderen Unternehmen und Experten kann wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, um Herausforderungen gemeinsam zu bewältigen.​

Starke Ressourcen

Für mittelständisch geprägte Unternehmen geht es insbesondere um die Stärkung folgender Ressourcen, um Resilienz zu fördern:

People: Eine resiliente Unternehmenskultur kann durch Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeitende gefördert werden. Teamarbeit und offene Kommunikation sind ebenfalls entscheidend, um in Krisenzeiten zusammenzuhalten und Lösungen zu finden.

Processes: Flexible und anpassungsfähige Prozesse sind wichtig, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Ein effektives Risikomanagement und Notfallpläne helfen, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen und darauf vorbereitet zu sein. Die kontinuierliche Verbesserung der Finanzprozesse trägt zur langfristigen Resilienz bei.

Technology: Der Einsatz moderner Technologien zur Datenanalyse und Entscheidungsfindung kann die Effizienz steigern. Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Cloud-Lösungen bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, was in Krisenzeiten von großem Vorteil ist.​

F​azit

Die Resilienz der Finanzfunktion ist kein „Nice-tohave“, sondern ein strategisches Muss. Sie entscheidet darüber, ob ein Unternehmen in der Krise überlebt – oder sogar gestärkt daraus hervorgeht. Wer heute in robuste Strukturen, digitale Tools und offene Denkweisen investiert, schafft die Grundlage für nachhaltigen Unternehmenserfolg – auch (und gerade) in Krisenzeiten.
  ​

Resilienz im Finanzbereich​
Wir bieten Ihnen zusammen mit unseren Kooperationspartnern diverse Lösungsansätze an, die Ihnen bei der Implementierung neuer Technologien helfen: u.a. Planungs- und Konsolidierungslösungen (wie Lucanet), ERP- und BI-Systeme (z.B. SAP in Zusammenarbeit mit unserem Geschäftsfeld Unternehmens- und IT-Beratung), Liquiditätsplanung (z.B. Agicap) sowie Smart Closing Lösungen (z.B. FloQuast). Die Übersicht unseres Leistungsportfolios und der bestehenden Kooperationen können Sie der nachfolgenden Grafik entnehmen.
 
​​
Zum Vergrößern der Grafik bitte darauf klicken.

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu