Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

PrintMailRate-it

​​Glo​bal Insights​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten


​​


Welche Branchen bergen in der Türkei großes Potenzial für Investitionen?

Die türkische Regierung verfolgt seit 2024 eine wirtschaftspolitische Neuausrichtung mit dem Ziel, makroökonomische Stabilität zu erreichen. Dazu zählen gezielte Steuerreformen sowie umfangreiche Investitionsanreize, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Ausländische Direktinvestitionen werden durch Steuervergünstigungen, Zollbefreiungen, günstige Kreditkonditionen und Infrastrukturmaßnahmen gefördert. Zudem wurden regulatorische Hürden für Unternehmensgründungen und Investitionen in den letzten Jahren schrittweise abgebaut.

Besonders großes Potenzial bieten mehrere zukunftsorientierte Branchen. Die Automobil- und Zulieferindustrie ist ein bedeutender Exportmotor des Landes und profitiert von internationalen Partnerschaften und einer gut entwickelten Fertigungsinfrastruktur. Maschinenbau und Elektrotechnik zählen zu den wachstumsstärksten Industriezweigen und bieten Chancen für Technologie- und Know-how-Transfer.

Ein weiterer Fokus liegt auf den Erneuerbaren Energien: Die Türkei verfügt über ein hohes Potenzial für Solar-, Wind- und Geothermieprojekte und verfolgt ambitionierte Ziele zur Reduktion fossiler Energieimporte. Auch die Landwirtschaft und Agrartechnologie gewinnen an Bedeutung – insbesondere durch die zunehmende Technologisierung und den steigenden Bedarf an nachhaltiger Produktion. Darüber hinaus sind der Bausektor und Infrastrukturprojekte weiterhin zentrale Wachstumstreiber. Der Tourismus, einschließlich des stark wachsenden Gesundheitstourismus, bleibt ein bedeutender Devisenbringer. Nicht zuletzt entwickelt sich die Informations- und Kommunikationstechnologie rasant weiter – mit einer lebendigen Start-up-Szene, staatlicher Förderung für Digitalisierung und wachsendem Interesse an Smart-City-Lösungen.

Welchen Herausforderungen steht ein deutscher Unternehmer beim Engagement in der Türkei gegenüber?

Deutsche Unternehmen, die in der Türkei investieren oder dort geschäftlich tätig werden möchten, sehen sich mit einer Reihe spezifischer Herausforderungen konfrontiert. Eine der zentralen Aufgaben besteht im Aufbau vertrauensvoller und langfristiger Partnerschaften – ein Aspekt, der in der türkischen Geschäftskultur von besonderer Bedeutung ist. Ebenso erfordert der Markteintritt ein fundiertes Verständnis der lokalen rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen, die sich teils deutlich von den europäischen Standards unterscheiden.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die strategische Bewertung der zahlreichen staatlichen Förderprogramme, insbesondere für produzierende Unternehmen und Neugründungen. Diese bieten zwar attraktive Anreize, setzen jedoch eine sorgfältige Analyse und Planung voraus. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind essenziell, denn das wirtschaftliche Umfeld in der Türkei ist dynamisch und verlangt von Unternehmen eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit. Sprachliche und kulturelle Unterschiede können zusätzliche Hürden darstellen, weshalb interkulturelle Kompetenz und lokale Expertise entscheidende Erfolgsfaktoren sind. Eine frühzeitige, fachkundige Beratung ist daher dringend zu empfehlen.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu