Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

PrintMailRate-it

​KI & Digitalisierung​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli ​​​​​​​2025 | Lesedauer ca. 4 Minuten


Durch moderne Technologien und neue Wege der Digitalisierung hat sich die Rolle des CFOs verändert: vom operativen Verantwortlichen zum Strategen im Unternehmen.


Der finanzielle Erfolg eines Unternehmens steht und fällt mit den strategischen Entscheidungen und der Steuerung des CFOs. Der CFO ist damit wertvoller Sparringspartner des CEOs, des Vertriebs für die Preisgestaltung, für die komplette Supply Chain und somit auch für viele Steuerungsthemen. Diese Veränderung wird auch in den nächsten Jahren die Aufgaben und Rolle des CFOs in Unternehmen prägen.

​​

Zum Vergrößern der Grafik bitte darauf klicken.


Qualifizierte Daten führen zu qualifizierten Entscheidungen

Doch wie kann sichergestellt werden, dass sich die Aufgaben des CFOs von Informationsbeschaffung und -bereitstellung hin zu Entscheidungsunterstützung verlagern? Die Grundlage dafür sind qualitative Daten im Unternehmen, die an verschiedenen Stellen gespeichert und letztendlich zur Entscheidungsunterstützung herangezogen werden. Während die Aufbereitung dieser Daten lange Zeit manuell durch den vom CFO verantworteten Bereich durchgeführt wurde, führt die zunehmende und v.a. herausfordernde Digitalisierung dazu, manuelle und repetitive Aufgaben durch digitale Lösungen zu automatisieren. Die Basis – qualitative Daten – bleibt dabei weiterhin unersetzlich.

ERP-Systeme, wie SAP S/4 HANA und Microsoft Dynamics 365 bilden die Kernwertschöpfungsprozesse eines Unternehmens ab und können mit Hilfe innovativer Technologien Unternehmen effektiv verändern. Die Möglichkeiten wiederkehrende Sachverhalte vollständig zu automatisieren, werden immer größer. Muster aus den eigenen Datentöpfen zu erkennen und in Entscheidungen einfließen zu lassen, bringt völlig neue Chancen. Darüber hinaus eröffnen sich durch den Einsatz innovativer Technologien zusätzliche Möglichkeiten, insbesondere in strategischen Finanzbereichen wie Treasury. So lassen sich etwa Liquiditätsflüsse mittels KI-basierter Prognosen frühzeitig analysieren und steuern. Auch automatisierte Workflows und digitale Abschlusstools mit KI tragen dazu bei, Prozesse zu beschleunigen, Risiken zu minimieren und die Resilienz gerade im Finanzbereich zu erhöhen.

Wir begleiten die CFOs unserer Mandanten auf diesem Weg. Dafür analysieren wir die gesamte Finanzprozesslandschaft und identifizieren gezielt technologische Hebel. Besonders bei repetitiven Aufgaben zeigen Tools, wie RPA (Robotic Process Automation) oder kleine Eigenentwicklungen in den ERP-Systemen, wie schnell sich durch Automatisierung Effizienzgewinne realisieren lassen.​


Zum Vergrößern der Grafik bitte darauf klicken.


Doch effiziente Prozesse machen noch keinen strategischen Gestalter. Wir haben dazu den methodischen Ansatz Finance4Future entwickelt, der durch die CFO-Pyramide visualisiert wird. Auf Grundlage der Wissenspyramide nach Bodendorf und Aamondt / Nygard veranschaulicht sie in aufeinander aufgebauten Schritten, wie qualifizierte Daten zu qualifizierten Entscheidungen führen.

 

Zum Vergrößern der Grafik bitte darauf klicken.


An dem Beispiel der CFO-Pyramide kann man das Zusammenspiel verschiedener IT-Werkzeuge sehr gut darstellen. Während es bei den ERP-Systemen im Schwerpunkt um die technologische Unterstützung der Kernwertschöpfungsprozesse geht und hier Unternehmensdaten erzeugt und prozessiert werden, nutzen andere Werkzeuge diese Daten, um basierend darauf Unternehmensentscheidungen vorzubereiten und Prognosen zu erstellen.

Wie funktioniert die CFO-Pyramide in der Praxis?

Im Grunde geht es darum, wie Unternehmen in globalen Strukturen datenbasierte Entscheidungen treffen – unterstützt durch moderne Technologien. Ziel ist es, interne und externe Daten intelligent zu verknüpfen, um daraus Informationen und schließlich entscheidungsrelevantes Wissen zu generieren. Die Grundlage bilden strukturierte Daten aus ERP- und IT-Systemen. In einem mehrstufigen Prozess – von der Datenerfassung über BI-Tools und Data Lakes bis hin zum Einsatz von KI – entstehen valide Entscheidungsgrundlagen. Richtig angewendet, lässt sich dieser Ansatz auf sämtliche Unternehmensbereiche übertragen und steigert die Reaktionsfähigkeit auf ein dynamisches Marktumfeld. Mit diesem Wissen werden Unternehmen handlungsfähiger und der CFO kann seiner Rolle als „Trusted Adviser“ des CEOs entsprechen.

Die Möglichkeiten die Unternehmensdaten sinnvoll zu nutzen sind schier endlos. Ein entscheidendes Kriterium diesen Datenschatz nutzen zu können, ist aber natürlich die Datenqualität. Wenn auf der untersten Ebene der Pyramide keine verlässlichen Daten erfasst oder aus Vorsystemen übernommen werden, wird am oberen Ende der Pyramide keine brauchbaren Ergebnisse entstehen. Da hilft keine Technologie.

Der richtige Ansatz mit den richtigen Werkzeugen kann einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen generieren und gleichzeitig stärkt es die Resilienz der Unternehmen, indem eine frühzeitige Krisenerkennung und damit ein proaktives Handeln in unsicheren Zeiten ermöglicht wird.​
​ ​
Beispiel: Finanzprozesse – Rückstellungsermittlung und Liquiditätsprognosen mit KI
Gerade im Finanzwesen eröffnen sich durch den gezielten Einsatz von KI neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und besseren Entscheidungsfindung. So können etwa KI-gestützte Verfahren zur automatisierten Rückstellungsermittlung eingesetzt werden, die historische Buchungsdaten, Vertragsinformationen und externe Parameter analysieren. Ebenso lassen sich mit Hilfe von KI präzisere Liquiditätsprognosen erstellen, die saisonale Schwankungen, Zahlungsziele und Kundenverhalten dynamisch berücksichtigen – ein klarer Mehrwert für Finanzplanung und Steuerung.​​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu