Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

PrintMailRate-it

​KI & Digitalisierung​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli ​​​​​​​2025 | Lesedauer ca. 3 Minuten


Arbeitskräftemangel, die Bürokratie, die marode Infrastruktur, hohe Energiekosten, das Zollchaos: Solche Wachstumsbremsen lassen sich von einzelnen Unternehmen in Deutschland nicht ändern. Es gibt aber einen weiteren Grund für die schwächelnde Wirtschaft, der veränderbar ist und seltener genannt wird: kaum Produktivitätswach­​stum. Die Produktivität misst das reale BIP pro Erwerbstätigenstunde. Steigende Produktivität bedeutet, dass mit gleichem Einsatz von Arbeit und Kapital mehr produziert wird.


​​

Das Problem der deutschen Unternehmen ist, dass ihre HR-, Controlling-, Rechnungswesen-, Rechts- und Steuerabteilungen seit den 1990er-Jahren kaum produktiver geworden sind. Die geringen Produktivitäts-zuwächse vieler indirekten Bereiche resultieren aus deren geringen Digitalisierungsfortschritten. Zur Verteidigung der Steuerabteilungen muss gesagt werden, dass das Steuerrecht seit vielen Jahren eine Dauerbaustelle ist, die Produktivitätszuwächse durch Standardisierungen erschwert hat. Aufgrund der Fähigkeiten von Generativer KI wird die hohe Komplexität des Steuerrechts aber schnell vom Argument zur Ausrede gegen Produktivitätszuwächse in Steuerabteilungen degradiert.

Da für steuerliche Aufgaben häufig umfangreiche Texte analysiert und verfasst werden müssen, profitieren Steuerabteilungen von Generativer KI stark. Der Weg zu mehr Produktivität mit Generativer KI umfasst die folgenden Schritte:

KI-Kompetenz

Mindestens eine Person auf Leitungs- und Arbeitsebene von Steuerabteilungen sollte über Praxiserfahrungen mit dem Prompt Engineering, Anwendungsfällen für Generative KI, Vor- und Nachteilen der wichtigsten Sprachmodelle und Datenschutz verfügen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit der Steuer- und IT-Abteilungen

Steuerabteilungen definieren die benötigten Daten und Analysen. IT-Abteilungen legen die Datenquellen fest und betreiben bzw. erweitern die Infrastruktur. Basierend auf diesen eindeutigen Rollenzuweisungen arbeiten Steuer- und IT-Abteilungen von Anfang an zusammen, um die unterschiedlichen Fähigkeiten zu integrieren. Somit können IT-Abteilungen beispielsweise auf bereits verfügbare Technologien und Fähigkeiten hinweisen, die nicht zugekauft werden müssen.

Rapid Prototyping

In Workshops mit der Steuer- und der IT-Abteilung werden Automatisierungspotenziale und verfügbare Daten identifiziert sowie erste Prototypen der KI-Lösungen erstellt.

​Sandbox

Steuerabteilungen müssen Prototypen der KI-Lösungen schnell und benutzerfreundlich auf einer KI Plattform erstellen und testen können. Diese Sandboxes sollten Schnittstellen zu Sprachmodellen unterschiedlicher KI-Anbieter, zu Datenbankstrukturen wie auf Microsoft SharePoint, zu Normen und Urteilen bzw. zu Verlagswissen umfassen sowie die

Kombination von mehreren KI-Bots zu Workflows unterstützen. Erfolgreiche Prototypen überführen Steuer- und IT-Abteilungen gemeinschaftlich von der Sandbox in den Produktivbetrieb. 

Die Steuerberatung von Rödl & Partner verwendet beispielsweise die folgenden KI-Lösungen. Mandanten können die Prototypen in unserer Sandbox fi​sk​us.ai ​testen.

  • Umberto Umsatzsteuer beantwortet Detailfragen zum Umsatzsteuergesetz, zum Umsatzsteueranwendungserlass und zur Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung.
  • Donald DAC gibt eine begründete Indikation aus, ob (Steuer-)Gestaltungen dem BZSt gemäß DAC 6 mitgeteilt werden müssen.
  • Spalten-Spencer nimmt Dokumente auf SharePoint entgegen, legt in Abhängigkeit des Dokumententyps Spalten in diesem SharePoint an und befüllt die Zeilen mit den Daten aus den Dokumenten.
  • Das Betriebsstätten-Orchester beurteilt Sachverhalte zu Betriebsstätten zunächst mit dem DBAKommentar von Schönfeld/Ditz, anschließend mit dem Betriebsstätten-Handbuch von Wassermeyer/Andresen/Ditz und vergleicht die Kommentarmeinungen zuletzt.

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu