Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

PrintMailRate-it

​​Glo​bal Insights​

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​veröffentlicht am 2. Juli 2025 | Lesedauer ca. 2 Minuten

​​


Wie schätzen Sie die derzeitige Investitionslage in Indonesien ein?

Die indonesische Volkswirtschaft hat sich in den letzten zwanzig Jahren mit jährlichen Wachstums­​raten von rund 5 Prozent dynamisch entwickelt. Sie ist mit Abstand die größte Volkswirtschaft in Südost-Asien und größer als die Volkswirtschafen von Vietnam, Malaysia und Thailand zusammen­genommen. Indonesien nimmt derzeit den weltweit 16. Platz der Volkswirtschaften ein.

Angesichts der positiven wirtschaftlichen Entwicklung, des riesigen Binnenmarktes und der bisherigen Wachstumsprognosen zieht Indonesien nun verstärkt die Aufmerksamkeit ausländischer Investoren auf sich. Die Hoffnung der indonesischen Regierung, von dem Trend einer „Abkopplung“ und des „De-Risking" vom chinesischen Markt zu profitieren, haben sich bislang jedoch nicht erfüllt. Die Hausaufgaben hinsichtlich einer besseren Integration in die regionalen bzw. globalen Lieferketten sowie der Reduzierung der Unzulänglichkeit der Infrastruktur für ein nachhaltiges Wachstum (insbesondere außerhalb von Jakarta) bleiben bestehen.

Zudem gelten weiterhin Beschränkungen für ausländische Investitionen in einigen Wirtschaftssek­​toren, um die einheimische Wirtschaft (insbesondere SMEs) zu schützen. Herausfordernd für die Geschäftspraxis sind auch die bislang geltenden restriktiven Arbeitsgesetze. Allerdings hat sich die Ausgangslage für ausländische Investoren seit einer umfassenden Reform in den Jahren 2020/2021 gebessert. Großvolumige Investitionen in bestimmte Industrien (insbesondere die verarbeitende Industrie, Automobilindustrie, chemische Industrie und rohstoffverarbeitende Industrie) werden vom indonesischen Staat bevorzugt behandelt. Alle Wirtschafts­teilnehmer profitieren von einer konsequenten Digitalisierungsstrategie in der Verwaltung, einer Vereinfachung der Genehmigungs- und Lizensierungsverfahren sowie einer attraktiven Gehaltsstruktur, insbesondere im industriellen Sektor.

Am 18. Juli 2016 wurde die Aufnahme von Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien angekündigt, welches unter anderem auf den Abbau von Handelshemmnissen abzielt. Im September 2022 vereinbarten die Europäische Kommission und Indonesien, die Verhandlungen über dieses Freihandelsabkommen zu beschleunigen und bis Mitte 2024 abzuschließen. Dieser Zeitplan wurde nicht eingehalten. Auch gab es in den letzten Jahren gewissen Tendenzen der indonesischen Regierung, Einfuhrbeschränkungen und nicht-tarifäre Handelshemmnisse in einigen Bereichen (wieder) auszubauen.

Allerdings ist die Europäische Handelskammer vor Ort zuversichtlich, dass es noch im Jahr 2025 zu einem Abschluss des Freihandelsabkommens kommen wird, da die derzeitige geopolitische Lage zu einem Umdenken in der Europäischen Union aber auch in Indonesien hinsichtlich der Notwendigkeit eines Freihandelsabkommens geführt hat.

Diese positiven Entwicklungen im regulatorischen Bereich, der Größe des indonesischen Marktes mit einer Bevölkerung von ca. 285 Millionen Menschen und die ausgezeichneten Wachstumsprognosen machen Indonesien zwar nicht zu einem perfekten, aber zu einem zukunftsträchtigen Investitionsstandort für ausländische Investoren.​

Ausgabe Juli / August 2025: Wegweisende Entscheidungen

Wegweisend

Wegweisend – Statements von Prof. Dr. Christian Rödl

Wegweisend – Statements von Gabor Steingart

Wegweisende Entscheidungen in Zeiten des Wandels

Resilienz

Resilienz der Finanzfunktion insbesondere in Krisenzeiten

Steuerliche Compliance auslagern? Eine strategische Entscheidung

Make or Buy – Die neue IT-Frage für Entscheider

Behördliche Verfahren bewusst gestalten – vorausschauend statt reaktiv

KI & Digitalisierung

Der Wandel des CFOs – Wegweisende Entscheidungen brauchen belastbare Daten

Cloud-Strategien: Zwischen Kontrolle, Komfort und geopolitischer Abhängigkeit

Out of Scope, Out of Budget, Out of Control? Was IT-Projekte aus der Spur bringt – und wie man sie zurückholt

Urheberrecht und KI: Spielregeln für datengetriebene Innovation

Modernisierung der Betriebsprüfung: Warum ein wirksames Tax CMS Vorteile bringt

Höhere Produktivität durch KI – die Zukunft der Steuerabteilungen

Entscheidung mit Wirkung: Warum wir auf einen eigenen Rödl AI Hub setzen

ESG & Nachhaltigkeit

Wegweiser ESG: Zukunft mit regulatorischer Entlastung gestalten

ESG als strategischer Imperativ – Warum CFOs jetzt handeln müssen

Von Green Claims zu Climate Litigation: Neue Risiken für Unternehmen

Footprint

Raus aus der finanziellen Schieflage – rein in die Sanierung

Global Insights

Strategische Weitsicht für internationale Entscheider

USA – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Matthias Amberg

US-Steuerpolitik – Navigieren in disruptiven Zeiten

Mexiko – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Dr. Dirk Oetterich

Polen – Im Gespräch mit unserer Länderexpertin Renata Kabas-Komorniczak

Tschechische Republik – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Miroslav Kocman

Türkei – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Korhan Dengiz

China – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Sebastian Wiendieck und Thilo Ketterer

Indonesien – Im Gespräch mit unseren Länderexperten Markus Schlüter und Tom Pagels

Singapur – Im Gespräch mit unserem Länderexperten Dr. Paul Weingarten

Fallstricke der internationalen Rechtsdurchsetzung

Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
Deutschland Weltweit Search Menu